Krupps Katastrophe. Ulrich Land
des Spinnennetzes, wo alle Fäden zusammenliefen, oder ob das möglicherweise nur seiner blühenden Fantasie entsprungen sein mag, ist keineswegs eine ausgemachte Sache.
Mitten in diesem ausgewachsnen Höhlentohuwabohu schrie ich Krupp nach Leibeskräften an, wenn er seine Bluthunde nicht augenblicks zurückpfeife, dann werde er aus diesem Possendrama hier nicht mit heiler Haut rauskommen. »Dafür werde ich sorgen, so wahr ich hier stehe!«
Wodurch sich Allers veranlasst fühlte, mit weichweinerlicher Stimme zu sülzen, man solle doch um Gottes Willen nicht derart grob zueinander sein, der Abend habe doch so herrlich einvernehmlich angefangen. »Und nun das!« Aber diese Harmonie- und Freudebeschwörung verhallte genau wie meine Warnung an Krupps Adresse ungehört im Gebrüll der Capreser Kerle, unter denen sich besonders Giovanni mit schrillen »Avanti avanti!«-Rufen hervortat. Ich setzte also noch mal nach und schrie mit der ganzen Stimmkraft eines Todgeweihten: »Überlegen Sie sich das gut, Krupp, wenn Sie mich hier abservieren, das überleben Sie nicht!«
»Ihr wollt dem größten Stahlbaron Europas drohen! Dass ich nicht lache. Geht mir aus der rosa Sonne Capris, Knipser, schmieriger!«, versetzte Krupp. Er hatte sich offenbar von seiner asthmatischen Schwächeattacke erholt, trug seine Offensive jedenfalls einigermaßen überzeugend vor.
Man musste schon ziemlich mit Blindheit geschlagen sein, um nicht zu merken, dass inzwischen auch der allerletzte Rest der schwülamüsanten Atmosphäre verflogen und ausuferndes Schwadronieren keineswegs mehr angezeigt war, trotzdem ließ Allers sich nicht davon abhalten, mit seinem Toast auf die Knabenbelustigung fortzufahren: »Hach, Leute, wir werden uns doch nicht Lust und Laune und Lust verderben lassen! Die Orgie hat schließlich grad erst angefangen. Angefangen erst. Ihr werdet doch nicht auf halber Strecke schlappmachen. Ohne Gomorrha, Leute, ist das schönste Sodom nichts, rein gar nichts!«
Krupp aber kochte! »Ich geb mich doch nicht her, hier Pose zu sitzen vor diesem albernen Apparat, wenn der Meisterfotograf anschließend wie verrückt um sich schießt mit seiner Kamera und die Fotos meistbietend an die geifernde Presse verhökert. Jungs, zieht ihm die Platte aus der Kiste und schmeißt ihn raus, aber achtkantig!«
»Dass nickt mehr weiß, wo Glocken eiern!«, war Giovanni zur Stelle und schob seinem Sätzchen kurzerhand selbst ein ausgiebiges Lachen hinterher. Als keiner so recht in sein Ziegenbockkichern einstimmen wollte, zog er die Augenbraue hoch und gab seinen Kumpanen einen Wink, die nächste Angriffswelle gegen mich anrollen zu lassen.
Die Jungs drückten den Rücken durch, ballten die sehnigen Fäuste, summten als Schlachtmusik wieder diese unsägliche Schnulze und machten ein, zwei Schritte auf mich zu. Eiligst, bevor der Kreis zu eng zu werden drohte und ich mit der Kamerakeule nicht mehr hätte gescheit Schwung holen können, ließ ich das Gerät mit seinen staksigen Beinen einen respektheischend ausladenden Kreis vollführen. Einen der Fischerknaben, der sich von hinten angeschlichen hatte und mir, wie ich jetzt erst bemerkte, reichlich nah gekommen war, traf die schwere Kiste volle Breitseite irgendwo zwischen Nieren und Becken. Er krümmte sich und hauchte »Merda«, während einige seiner Kollegen sich um ihn scharten und mich mit zorngeröteten Augen anblitzten.
Aber Giovanni schien der Schreck in die weingetränkten Glieder gefahren zu sein. Er hatte offenbar endlich begriffen, dass dieses Spielchen hier verdammt bitterer Ernst war. »Capitano, der nix will nach draußen«, wisperte er.
Und auch der dicke Teutone jammerte: »Jetzt lasst ihn doch! Lasst ihn. Das ist doch überhaupt gar nicht schön, was ihr da macht. Komm, Fritz, dein bunter bunter Abend geht munter weiter!« Worauf er, offensichtlich immer noch beseelt von der Hoffnung, das Ruder rumreißen zu können, flugs noch ein schmalztriefendes Jubilato anschloss: »Deine herrliche Feier war doch grade auf dem Höhepunkt, wenn ich mal so sagen darf, haha Höhepunkt ja. Da muss noch mehr Lust in die Luft, Genuss in den Fluss, Kerle, hebt die Becher, dass das Zeug nur so gluckert, das Zeug, Kerle, tanzt die Tarantella! Musike!! Lasst uns den hellen Mond begießen und genießen!«
Zumindest die Mandolinen in ihrer Felsnische dahinten schienen sich angesprochen zu fühlen und nahmen die Arbeit wieder auf. Was nun allerdings wiederum Krupp missfiel: »He hallo, Ruhe da! Allers, die Musik zahle immer noch ich. Und wenn ich sage, die Musik schweigt, schweigt die Musik.« Und die Mandolinen verstummten. Die Spieler gönnten ihnen nicht mal ein kurzes Nachklingen, drückten die Saiten wenig zartfühlend mit dem Daumen überm Schallloch ab. »Dionysos lässt sich nicht in die Suppe spucken«, knurrte Krupp. Und wie erlöst brüllten die Sündenspielkameraden endlich wieder ihr »Bravo, bravissimo capitano!« Worauf Krupp ein »Schon gar nicht von so einer hergelaufenen Dunkelkammerassel!« nachschob.
Da das geneigte Lesepublikum sich scheinbar immer noch nicht von der Lektüre hat abbringen lassen, wollen wir an dieser Stelle noch einmal – allerdings nun letztmalig – die obige Warnung wiederholen, dass es hier und später kaum möglich sein wird, die historische Wahrheit herauszudestillieren aus diesen Hirngespinsten eines, als er sie zum Besten gab, hochbetagten, als er sie erlebte, greenhornjungen Mannes. – Also bitte sehr! Und sagen Sie nachher nicht, man hätte Sie auf die im weiteren Verlauf des Traktats unumgängliche Irritation nicht nachdrücklich hingewiesen!
Was indes fraglos richtig, also historisch verbrieft ist, das ist diese bemerkenswerte Mutation Krupps, diese zwei Seelen ach in seiner Brust, um nicht zu sagen: seine Janusköpfigkeit! Auf der einen Seite gab er in seinem exquisiten Kaninchenbau mit großer Geste den Zampano. Auf der anderen Seite bekam er nüchtern die Zähne nicht auseinander. Hätte man nicht gewusst, welches Geld, welche Macht er besaß, man hätte ihn angesichts seines zurückhaltenden Auftretens im Essener Alltag für ein verschüchtertes Bürschchen halten können. Keinesfalls jedoch hätte man diesem in seiner Asthmaanfälligkeit eher gebrechlichen Hasenfuß, diesem untersetzten, kurzsichtigen Mann mit der spitzen abwärts weisenden Nase, dem geschwungenen Schnäuzer und der rosa durchscheinenden Haut zugetraut, ein derart riesiges Industrieimperium zu steuern. Was Friedrich Alfred unwillig zwar, aber, wie wir aus den historischen Quellen wissen, ausgesprochen souverän, gradezu mit links absolvierte. Und bei aller Zurückhaltung mit durchweg professioneller Contenance.
Eher aus preußisch staatsloyalem und familiärem Pflichtethos denn aus innerer Überzeugung heraus war Friedrich Alfred 1887 in die Fußstapfen des Vaters getreten und hatte als 33-Jähriger die Leitung des Konzerns übernommen. Doch erst der Tod des übermächtigen Vaters gab ihm die Chance, seine unbestreitbaren Managementfähigkeiten zur Entfaltung zu bringen.
Sein irdisches Elysium indes war und blieb Capri, jenes »vom Himmel gefallene Stück Erde«, wie er sich ausdrückte. Dort war die Firma weit weg und der hässliche, rauch- und rußgeschwängerte Herbstregen. Dort drehte er auf, schwor jedem Triebverzicht ab, schlug, umgeben von seinen Gespielen, über alle Stränge und Strenge und genoss es in vollen Zügen! »Wobei er die ganze Insel in Aufregung versetzt und huldvoll Brosamen aus dem Schatz seiner Millionen unter den Ärmsten der Armen verstreut«, schrieb die italienische Wochenzeitung Il Pungolo im Mai 1901.
Selbstredend wird niemand davon ausgehen wollen, dass Krupp sich bloß deshalb jedes Jahr einige Monate auf Capri aufhielt, damit er hier als mildtätiger Freund und Förderer des insularen Verkehrswegenetzes in die Geschichte eingehen würde. Zuvörderst war die Mittelmeerinsel für ihn, wie erwähnt, ein Rückzugsraum. War es für den Vater Alfred noch die Essener Villa Hügel mit ihren weitläufigen Garten- und Parkanlagen, wo er sich im »Comfort der kleinen Häuslichkeit« von den Strapazen des Fabrikantenalltags erholen und entspannen konnte, so musste Krupp junior schon allemal siebzehnhundert Kilometer zurücklegen, um der schwarzgrauen Kruppstahlwelt mitsamt der altautoritären Dynastie der verblichenen Patriarchen zu entkommen. Raus aus dem – bei allem Pomp und Luxus – öden Alltag eines Industriemagnaten samt Honigseimgesülze beim Kaiser und seiner Hofkamarilla, rein ins fließendweiche Reich des Ozeanischen, in azurblaue, unbegrenzte Welten.
In seiner Capreser Felshöhle bacchantischer Entgrenzung und Grenzenlosigkeit zu frönen, war praktisch seine einzige Möglichkeit, sich auszuleben. Die despotischen Anwandlungen indes, die hin und wieder seine Feierlaune durchkreuzten, hatte er offenbar von seinem Vater Alfred geerbt. Wiewohl dieser seine Selbstherrlichkeit keineswegs mit den weichen Zügen mediterraner Ausgelassenheit paarte. Im Gegenteil. Mit gnadenloser Zuchtmeisterstrenge malträtierte der alte Krupp Friedrich Alfred,