Unternehmensrechnung. Michael Götz
target="_blank" rel="nofollow" href="#u5df6292b-33b5-4aa4-9691-61a10bf755d5">7.2 Eigenkapital- und Fremdkapitalquote (vertikale Finanzierungsregeln bzw. Bilanzstruktur)
7.3.1 Statische Liquiditätskennzahlen
7.3.2 Dynamische Liquiditätskennzahlen
7.4.1 Eigenkapitalrentabilität
7.4.2 Gesamtkapitalrentabilität
7.5.1 Lagerumschlagshäufigkeit
7.5.2 Umschlagshäufigkeit der Forderungen
7.5.3 Umschlagshäufigkeit des Kapitals
Teil III: Kosten- und Leistungsrechnung Verf.: Werner Rössle
1. Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) als Teil des betrieblichen Rechnungswesens
1.1 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens
1.2 Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
1.2.2 Abgrenzung der Begriffe Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten
1.2.3 Abgrenzung der Begriffe Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Leistung
2. Aufgaben, Prinzipien und Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung
2.1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung für die Unternehmensführung
2.2 Prinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung
2.3 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung
2.3.1 Gliederung nach Objekten: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
2.3.2 Gliederung nach dem Zeitbezug: Vor-, Nach-, Zwischen- und auftragsbegleitende Kalkulation
2.3.3 Gliederung nach dem Grad der Kostennormierung: Ist-, Normal- und Plankostenrechnung
2.3.4 Gliederung nach dem verrechneten Volumen der Kosten auf den Kostenträger: Voll- und Teilkostenrechnung
2.3.5 Gliederung nach der Zeitfolge
2.3.6 Gliederung nach der Prozessfolge: Prozesskostenrechnung
3. Kostenarten und Kostenartenrechnung