Die 40 bekanntesten archäologischen und historischen Stätten in Albanien. Wolfram Letzner

Die 40 bekanntesten archäologischen und historischen Stätten in Albanien - Wolfram Letzner


Скачать книгу
alt="" id="ulink_618ccadd-28d2-5817-af0c-d427b2fa0753"/>

      Abb. 8 Antigonea. Blick auf die Akropolis.

      Nur recht schwer erkennbar ist für den Besucher das Straßennetz, da es bislang nicht gründlicher erforscht wurde. Jedoch ist ein rechtwinkliges System nachgewiesen. Die Nordsüdachse bildende Straße ist 900 m lang und 6,8 m breit und verbindet zwei Tore. Die Straßenblöcke, in römischer Zeit würde man sie als Insulae bezeichnen, messen 53 x 102 m und nahmen jeweils zwei Häuserreihen mit jeweils acht Häusern auf.

       Häuser (Abb. 9)

      Überall im Stadtgebiet wurden vereinzelt Häuser ausgegraben. Hervorzuheben ist dabei das sog. Peristylhaus. An der Ost- und Südseite war es ursprünglich zweistöckig angelegt. Den Hauptempfangsraum erreichte man über das von Säulen eingefasste Peristyl unmittelbar gegenüber dem Eingang.

      Das direkt anschließende Haus weicht in seiner Architektur deutlich vom Peristylhaus ab. Zur Straßenseite hin liegen drei kleine Räume, hinter denen sich ein großer Hof erstreckte. Diese Anordnung lässt eine kommerzielle Nutzung vermuten. In der Forschung wird darüber nachgedacht, ob das Peristylhaus und dieses Haus in einer späteren Zeit miteinander verbunden waren.

      Als Geschäftshaus wird auch das sog. Haus des Zimmermanns gedeutet. Diese Auslegung beruht auf dem Fund von Werkzeugen, die für dieses Handwerk sprechen. Von den bisherigen Häusern getrennt, liegt nach Norden hin ein weiteres Peristylhaus, das als Haus des Pyrrhos bezeichnet wird. Diese Namensgebung beruht allein auf einer Scherbe, in die der Name eingeritzt ist. Der Molosser war wohl kaum der Bewohner des Anwesens.

      Von den sonst ausgegrabenen Häusern sieht der Besucher oft nur die Fundamente, weil die Bauausführung recht einfach war. Auf einem Steinfundament wurden die aufgehenden Wände in vergänglicher Fachwerkkonstruktion errichtet, von denen nichts mehr erhalten geblieben ist. In der Bauweise liegt vielleicht ein Grund, warum die meisten Häuser nur ein Erdgeschoss besaßen.

       Die Agora

      Die Agora ist als politisches und wirtschaftliches Zentrum in das Straßensystem eingebunden und liegt im südöstlichen Teil der Stadt. Zur Entstehungsgeschichte der Anlage wird vermutet, dass sie nicht zum ursprünglichen Plan gehört habe; sie sei später auf einer künstlichen Terrasse angelegt worden. Diese Vermutung lässt sich auch folgendermaßen erklären: An der Westseite des Hügels wurde der Abhang mit Schutt aller Art aufgefüllt. Darin befand sich auch Keramik, die in das 3. und 2. Jh. v. Chr. datiert wird. Im Schutt entdeckten die Archäologen zudem etwas ganz besonders: den Rest einer Reiterstatue aus Bronze, die vielleicht den Stadtgründer darstellte. Die Agorabebauung umfasste eine Stoa und ein Peristylgebäude an der Nordseite.

       Kirchen

      Im südlichen Stadtgebiet konnte eine spätantike Kirche, entstanden um das Jahr 500, ausgegraben werden. Dabei handelt es sich um einen Bau mit drei Konchen oder Apsiden mit einem kleinen Kirchenschiff. Der spannendste Fund aus dem Sakralbau ist ein Bodenmosaik, das den hahnenköpfigen Dämonen Abraxas im Kampf mit einer Schlange, dem Symbol des Bösen, zeigt. Darüber hinaus finden sich die Darstellungen von Fischen als Elemente christlicher Ikonografie.

      Abb. 9 Antigonea. Reste eines hellenistischen Peristylhauses.

       Literatur

      O. J. Gilkes, Albania (2013) S. 32−38 Abb. 9−12; K. L. Zacho, The Antigonea Project:

       Preliminary Report on the First Season, New Directions in Albanian Archaeology, ICAA 2006; N. Ceka, Die Illyrer und die antike Welt, in: A. Eggebrecht (Hrsg.), Albanien (1988) S. 33−84.

       Die Stadt der Sonne – mit dieser Bezeichnung wirbt der Archäologische Park Apollonia für eine der interessantesten Ausgrabungen im Land der Skipetaren und Weltkulturerbe der UNESCO – mehr antike Stadt geht eigentlich nicht.

       03 APOLLONIA – OCTAVIAN, DER SPÄTERE KAISER AUGUSTUS, GING HIER ZUR SCHULE

       ALBANIEN

      Nahe des modernen Örtchens Pojan (Dërmenas) liegt eindrucksvoll die weiträumige Ausgrabungsstätte des antiken Apollonia. Einst war es ein sicherer Hafen und wurde so zum Hotspot der Geschichte.

       Geschichtlicher Überblick

      Wie bei so vielen anderen antiken Städten fällt es auch in Apollonia schwer, ein genaues Gründungsdatum festzulegen. Die schriftlichen Quellen lassen sich nicht mit den Ergebnissen der Spatenforschung in Einklang bringen. Strabo nennt das Jahr 585 v. Chr. für die Gründung durch Korkyra und Korinth. Bislang hat man Gräber freigelegt, die mit ihrem Inventar in diese Zeit gehören. Bei diesen Bestattungen mit Keramik aus dem 7. Jh. v. Chr. sollte es nicht bleiben, sondern auch entsprechende Wohnhäuser wurden entdeckt.

      Unbestritten ist jedenfalls, dass sich Apollonia im Laufe der Zeit zu einer Metropole entwickeln sollte. Das verdankte sie vor allem ihrem Hafen. Dieser lag nicht unmittelbar am Meer, denn es handelte sich um einen Flusshafen am Aoos, dem heutigen Vjosa. Von den antiken Kaianlagen konnten Archäologen Reste freilegen.

      Es kam immer wieder zu Verstrickungen in die griechisch-mutterländische Geschichte. Während des 4. Jhs. v. Chr. wurde die Stadt zunehmend in die makedonisch-illyrischen Kriege hineingezogen. Dies reicht sogar so weit, dass im Jahr 314 v. Chr. Apollonia durch Kassandros, ein ehemaliger General Alexanders des Großen, erobert wurde und es der Unterstützung Korinths und der illyrischen Taulantier bedurfte, um den Feind zu vertreiben. Im Laufe des 3. Jhs. v. Chr. war es eine Zeit lang von Pyrrhos abhängig, erlangte aber nach dessen Tod die Freiheit zurück.

      Ein neues Kapitel in der Geschichte der Stadt wurde 229 v. Chr. aufgeschlagen, als sie unter römische Kontrolle geriet und 148 v. Chr. in die neu entstandene Provinz Makedonien eingegliedert wurde. Die Abhängigkeit von Rom sollte in den Jahren 211 und 205 v. Chr. zu einer Bedrohung durch Philipp V. von Makedonien führen.

      Dass die römische Herrschaft in dieser Zeit nicht unbedingt ein Nachteil war, belegt der Anschluss an die Via Egnatia. Handel und Handwerk konnten so ihre Dienstleistungen und Produkte leichter verkaufen. Cicero bezeichnete im 1. Jh. v. Chr. die Stadt als magna urbs et gravis, als große und bedeutende Stadt.

      Eine wenig erfreuliche Zeit für Apollonia war die des Bürgerkrieges zwischen Caesar und Pompeius. Die Stadt war für Caesar in den Jahren 48 / 47 v. Chr. ein wichtiger Stützpunkt. Cicero – der nicht unbedingt ein Freund Caesars war – berichtet davon, Calpurnius Piso, der Schwiegervater Caesars, habe die Bürger um 200 Talente und 1,2 Millionen Silbermünzen erleichtert.

      Die Stadt scheint aber diesen Aderlass – wenn er tatsächlich in diesem Umfang stattgefunden hat – recht gut überstanden zu haben. Die Rhetorikschulen, für die Apollonia bekannt war, konnten nach wie vor existieren und hatten prominente Schüler, wie Octavian, der sich hier von 45 bis März 44 v. Chr. aufhielt.

      Für die offenbar freundliche Aufnahme, die Octavian in Apollonia erfahren hatte, erhob er als Augustus den Ort zur civitas libera et immunis, also zur freien und von Steuern befreiten Stadt, so der Zeitgenosse Nikolaos von Damaskus.

      Im 2. und 3. Jh. n. Chr. erlebte die Stadt eine Blütezeit. Es lebten hier zeitweise so schätzen Altertumsforscher ca. 60.000 Menschen. Um diese einmal in Relation zu setzen: Die Weltmetropole Ephesos hatte etwa 200.000 Einwohner.

      Die Blüte spiegelt


Скачать книгу