Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung. Группа авторов
Werner Dreier, Falk Pingel (Hrsg.)
Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung
Werner Dreier, Falk Pingel (Hrsg.)
Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung
20 Jahre _erinnern.at_
Inhaltsverzeichnis
Martina Maschke, Manfred Wirtitsch:
20 Jahre _erinnern.at_ – Das Bildungsministerium als Auftraggeber
„Wissen und Erinnerung sind dasselbe …“. Eine Rede anlässlich des Gedenktags 5. Mai
Die Vermittlung von Nationalsozialismus und Holocaust in der Bildung heute
„Die Bedeutung der historischen Dimension“ – Historisch-Politische Bildung in der Berufsschule
Über den Genozid an den Roma und Sinti lernen. Die Materialien „Das Schicksal der europäischen Roma und Sinti während des Holocaust“ – www.romasintigenocide.eu
Unterricht(s-Materialien) mit Zeitzeugen
Hermann Langbein und die Anfänge der „Zeitzeugen Aktion“
Schulbesuche von Zeitzeuginnen und -zeugen: ein Plädoyer für den Dialog
„Das sind Fragen, die ganz danebengehen!“ Zu Interaktionen zwischen Zeitzeuginnen und -zeugen in digitalen Interviews und ihrer Nachwelt am Beispiel von www.weitererzaehlen.at
Maria Ecker-Angerer, Werner Dreier:
„Darüber sprechen“ – Eine Wanderausstellung mit Erinnerungen von Zeitzeuginnen und -zeugen
Erfassen, Ausstellen, Besuchen, Abbilden, Nach-Denken: „Auschwitz“