Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung. Группа авторов
Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft. Theoretische Überlegungen, Empirische Fallbeispiele, Pädagogische Praxis (Innsbruck 2020) S. 161–183.
Mittnik, Philipp u. a.: Generation des Vergessens? Deklaratives Wissen von Schüler*innen über Nationalsozialismus, Holocaust und den Zweiten Weltkrieg (Frankfurt 2021).
Peham, Andreas / Elke Rajal: Rechtsextremismusprävention in der Schule: Ein ambitioniertes Programm, in: FIPU (Hrsg.): Rechtsextremismus. Band 2: Prävention und politische Bildung (Wien 2016) S. 85–136.
Rosa, Lisa: „Was hat das mit mir zu tun?“ Persönlicher Sinn und historisch-politisches Lernen, in: Giest, Hartmut / Georg Rückriem (Hrsg.): Tätigkeitstheorie und (Wissens-)Gesellschaft. Fragen und Antworten tätigkeitstheoretischer Forschung und Praxis (Berlin 2010) S. 149–174.
Schmid-Heher, Stefan: Populismus als Herausforderung für die Politische Bildung an Berufsschulen. Demokratie- und Politikvorstellungen von BerufsschullehrerInnen im Brennpunkt, in: Buchberger, Wolfgang / Philipp Mittnik (Hrsg.): Herausforderung Populismus. Multidisziplinäre Zugänge für die Politische Bildung (Frankfurt/M. 2019) S. 93–120.
Scheurich, Imke: NS-Gedenkstätten als Orte kritischer historisch-politischer Bildung, in: Thimm, Barbara / Gottfried Kößler / Susanne Ulrich (Hrsg.): Verunsichernde Orte. Selbstverständnis und Weiterbildung in der Gedenkstättenpädagogik (Frankfurt/M. 2010) S. 38–45.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.