Die Rede von Jesus Christus als Glaubensaussage. Группа авторов
Das Verhältnis von Glaube und Leben
Welche Bedeutung das Bekenntnis für das alltägliche Leben der Christen im 1. und 2. Jh. hatte und wie sich dieses Leben von dem der Mehrheitsgesellschaft unterschied, ist nur schwer zu sagen; die uns zur Verfügung stehenden Quellen gewähren uns kaum einen Blick in die Alltagswelt, weil beispielsweise private Briefe von Christen aus dieser Zeit nicht erhalten sind. Die summarischen Schilderungen des Lebens der Jerusalemer Urgemeinde, die die Apostelgeschichte bietet, sind zumindest idealisierend. So heißt es in 2,44f.: »Alle Glaubenden aber hielten zusammen und hatten alles gemeinsam; Güter und Besitz verkauften sie und gaben von dem Erlös jedem so viel, wie er nötig hatte.« In 4,32 schreibt Lukas: »Die ganze Gemeinde war ein Herz und eine Seele, und nicht einer nannte etwas von dem, was er besaß, sein Eigentum, sondern sie hatten alles gemeinsam.« Dass dies aber wohl doch nicht der Regelfall war, zeigt die Geschichte des aus Zypern stammenden Leviten Joseph Barnabas, von dem ausdrücklich gesagt wird, er habe ein Grundstück verkauft und den Erlös der Gemeinde gestiftet (4,36f.).
|47|In ihrer sozialen Zusammensetzung entsprachen die christlichen Gemeinden vermutlich den örtlichen Verhältnissen (vgl. 1 Kor 1,26–31).[87] Dass Christen bestimmte Berufe nicht ausüben konnten oder wollten und dass sie womöglich Theateraufführungen oder Sportveranstaltungen nicht besuchten, lässt sich für die Frühzeit nicht zeigen. Ehen mit »heidnischen« Partnern sollten möglichst nicht geschlossen werden, wie Paulus rät (vgl. 1 Kor 7,39), aber bestehende »Mischehen« sollten nicht aufgelöst werden (1 Kor 7,1–14). Es ist aber zu vermuten, dass es in den Gemeinden zu solchen Fragen unterschiedliche Positionen gab.[88]
Gegen Ende seines langen Briefes nach Rom spricht Paulus den Wunsch aus, »der Gott der Geduld und des Trostes« möge den Adressaten gewähren, dass sie »untereinander eines Sinnes sind, nach dem Vorbild Jesu« (ὁ δὲ θεὸς […] δῴη ὑμῖν τὸ αὐτὸ φρονεῖν ἐν ἀλλήλοις κατὰ Χριστὸν Ἰησοῦν, 15,5), damit sie auf diese Weise »einmütig mit einem Munde« Gott loben ([…] ἵνα ὁμοθυμαδὸν ἐν ἑνὶ στόματι δοξάζητε τὸν θεὸν, V. 6). Dieser Wunsch ist möglicherweise ein Indiz dafür, dass es in der Gemeinschaft der Glaubenden durchaus erhebliche Konflikte geben konnte. Paulus zieht in V. 7 die sehr konkrete Folgerung: »Nehmt also einander an (προσλαμβάνεσθε ἀλλήλους), wie auch Christus euch angenommen hat, zur Ehre Gottes«; darin ist mehr enthalten als ein schlichtes »Seid nett zueinander«. Paulus rechnet durchaus mit innergemeindlichen Konflikten, wobei die Aussagen in V. 8–12 erkennen lassen, dass es solche Konflikte offenbar auch im Verhältnis zwischen Christen jüdischer und Christen nichtjüdischer Herkunft gab.[89] Der abschließende V. 13 hebt dann aber wieder die Gemeinsamkeit hervor: »Der Gott der Hoffnung aber erfülle euch mit |48|aller Freude und allem Frieden im Glauben, den er euch schenkt, und ihr werdet im Überfluss teilhaben an der Hoffnung durch die Kraft des heiligen Geistes.«[90] Der den ganzen Gedankengang einleitende Wunsch »Nehmt einander an« (V. 7) ist also ein Appell zur Verständigung in Konfliktsituationen.
Schon zuvor hatte Paulus zwei grundsätzlich mögliche Konflikte erwähnt, die vielleicht sogar in Rom virulent waren (Kap. 14):[91] Es konnte Streit geben über religiös begründete Speisevorschriften (V. 2–4), weil manche Christen den Verzehr von Fleisch ablehnten. Wenn Paulus schreibt: »Der eine glaubt, alles essen zu dürfen, der Schwache aber isst nur Pflanzliches« (V. 2), dann hat er offenbar die jüdischen Speisegebote im Blick; der Verzicht auf Fleischspeisen gewährleistet jedenfalls, dass man nichts Unreines zu sich nimmt. Auch die Bedeutung bestimmter Tage bzw. Termine steht offensichtlich zur Diskussion: »Der eine nämlich unterscheidet zwischen den Tagen, der andere aber beurteilt jeden Tag gleich« (V. 5a); dabei geht es vermutlich um die Beachtung der jüdischen Festtage, vielleicht vor allem um den Sabbat. Paulus hatte den ganzen Gedankengang eingeleitet mit der Aufforderung an die Adressaten, sie sollten den »im Glauben Schwachen« annehmen (14,1: τὸν δὲ ἀσθενοῦντα τῇ πίστει προσλαμβάνεσθε) und nicht über (unterschiedliche) Meinungen in Konflikte geraten (μὴ εἰς διακρίσεις διαλογισμῶν). Der religiös begründete Fleischverzicht ist für ihn anscheinend ein Zeichen der »Schwäche« des Glaubens,[92] aber er mahnt (V. 3): »Wer isst, soll den nicht verachten, der nicht isst; wer aber nicht isst, soll den nicht richten, der isst; denn Gott hat ihn angenommen (ὁ θεὸς γὰρ αὐτὸν προσελάβετο)«.[93] Hinsichtlich der (Fest?-)Termine nimmt Paulus keine Wertung vor, aber er ruft dazu auf (V. 5b), jeder solle seiner Überzeugung treu bleiben (ἕκαστος ἐν τῷ ἰδίῳ νοῒ πληροφορείσθω). Dann stellt er in V. 6 fest: »Wer den Tag beachtet, der tut es vor dem Herrn |49|(ὁ φρονῶν τὴν ἡμέραν κυρίῳ φρονεῖ). Und wer isst, der isst vor dem Herrn, denn er dankt Gott dabei (καὶ ὁ ἐσθίων κυρίῳ ἐσθίει, εὐχαριστεῖ γὰρ τῷ θεῷ). Und wer nicht isst, der tut auch das vor dem Herrn, und er dankt Gott (καὶ ὁ μὴ ἐσθίων κυρίῳ οὐκ ἐσθίει, καὶ εὐχαριστεῖ τῷ θεῷ).« Wie die Adressaten in Rom diesen Appell zu innergemeindlicher Toleranz aufgenommen haben, wissen wir nicht; aber sie haben den Brief des Paulus aufbewahrt und anderen Gemeinden zugänglich gemacht, und so sind uns diese Worte des Apostels erhalten geblieben.
Es gab auch Grenzen der innergemeindlichen Toleranz. In 1 Kor 5 verlangt Paulus, die Gemeinde müsse sich von einem Mann trennen, der mit der Frau seines Vaters in offenbar eheähnlicher Gemeinschaft zusammen lebt;[94] Paulus sieht darin eine sexuelle Verfehlung (πορνεία), wie sie – so schreibt er – »nicht einmal bei den Heiden vorkommt«. Daher könne der betreffende Mann auf keinen Fall Mitglied der Gemeinde bleiben, sondern er müsse »dem Satan übergeben« werden (V. 5).[95] Auch hier wissen wir nicht, wie die Gemeinde auf diese scharfe Kritik reagiert hat. Im Galaterbrief verteidigt Paulus die Wahrheit des Evangeliums, wie er sie sieht; er spricht sogar einen Fluch aus über jeden, dessen Botschaft zu dieser Wahrheit im Widerspruch steht (Gal 1,6–9). In dem in Galatien aktuellen Konflikt über die Geltung der Tora (Gal 3.4) und speziell die Beschneidung (5,2–12) geht es aus der Sicht des Paulus nicht um Detailfragen, sondern es steht die Substanz der Evangeliumsbotschaft auf dem Spiel.[96] Der Fluch, so schreibt Paulus emphatisch, muss auch ihn selber treffen oder sogar einen Engel vom Himmel, sofern sie »ein anderes Evangelium« predigen würden (Gal 1,8f.).[97] Auch hier wissen wir nicht, |50|welche Wirkung Paulus mit seinem Brief in den galatischen Gemeinden erreicht hat; aber der Brief ist immerhin erhalten geblieben und weitergegeben worden.
Der vermutlich gegen Ende des 1. Jh. geschriebene 1. Petrusbrief zeigt, dass Christen um ihres Glaubens willen Anfeindungen ausgesetzt sind – in diesem Fall nicht seitens der Behörden, sondern aus der unmittelbaren Nachbarschaft.[98] Der Verfasser mahnt (2,12): »Führt ein wohlgefälliges Leben unter den Völkern (τὴν ἀναστροφὴν ὑμῶν ἐν τοῖς ἔθνεσιν ἔχοντες καλήν), damit sie, während sie euch als Übeltäter (κακοποιῶν) schmähen, durch eure guten Taten (ἐκ τῶν καλῶν ἔργων) zur Erkenntnis kommen und Gott preisen am Tag der Heimsuchung (δοξάσωσιν τὸν θεόν ἐν ἡμέρᾳ ἐπισκοπῆς).« Die Kritiker des Christentums, dessen ist der Briefautor gewiss, werden am Tag des Endgerichts die Wahrheit des christlichen Glaubens bezeugen müssen. Unmittelbar danach (2,13–17) werden die Leser[99] aufgerufen, die staatliche Ordnung zu respektieren, wobei der Verfasser den Kaiser[100] und die von ihm abhängigen Statthalter (ἡγεμόνες) nennt; dass die »göttliche« Würde des Kaisers nicht anerkannt werden kann, braucht gar nicht gesagt zu werden. Paulus hatte im Römerbrief (13,1–7) geschrieben, die »obrigkeitlichen Gewalten« (ἐξουσίαι ὑπερεχοῦσαι) seien Dienerin Gottes (θεοῦ γὰρ διάκονός ἐστιν), aber gerade diese Formulierung machte deutlich, dass den ἐξουσίαι göttliche Qualität gerade nicht zukommt.[101] In 1 Petr 3,15b