Einführung in die Publizistikwissenschaft. Группа авторов

Einführung in die Publizistikwissenschaft - Группа авторов


Скачать книгу
sind Mehrebenenheuristiken in der Komparatistik wichtig?

      Recherchieren Sie, wie die qualitativen Erklärverfahren „pattern matching“,|49◄ ►50| „process tracing“ oder „analytical narratives“ konkret vorgehen.

      Recherchieren Sie die Probleme, die sich aus der Anwendung des „Most Similar“ und „Most Different Systems Design“ bei kleinen Fallzahlen ergeben.

      Mit welchen besonderen Etablierungsproblemen hat die Komparatistik innerhalb der Kommunikationswissenschaft zu kämpfen?

      Stellen Sie sämtliche Motive, Ziele und Vorteile der komparativen Kommunikationsforschung, die im Beitrag genannt sind, zusammen.

      Diskutieren Sie, inwiefern nationale Distinktionen in der internationalen Forschung zu Mediensystemen, Nachrichtenjournalismus und politischer Kommunikation weiterhin eine Rolle spielen und wie die weitere Entwicklung einzuschätzen ist.

      Ordnen Sie Ihr eigenes Land in die internationale Forschung zu Mediensystemen, Nachrichtenjournalismus und politischer Kommunikation ein.

      |50◄ ►51|

      Literatur

      Aalberg, Toril/van Aelst, Peter/Curran, James (2010): Media Systems and the Political Information Environment: A Cross-National Comparison. In: International Journal of Press Politics, Jg. 15. H. 3, S. 255–271.

      Adam, Silke (2007): Symbolische Netzwerke in Europa. Der Einfluss der nationalen Ebene auf europäische Öffentlichkeit. Deutschland und Frankreich im Vergleich. Köln.

      Blum, Roger (2003): Medienstrukturen der Schweiz. In: Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Otfried (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Opladen, S. 366–381.

      Blumler, Jay/Gurevitch, Michael (1995): The Crisis of Public Communication. London.

      Blumler, Jay/Gurevitch, Michael (2001): Americanization Reconsidered: UK-US Campaign Communication Comparisons Across Time. In: Bennett, W. Lance/ Entman, Robert (Hg.): Mediated Politics. Communication in the Future of Democracy. New York, S. 380–403.

      Blumler, Jay/Gurevitch, Michael (2005): Rethinking the Study of Political Communication. In: Curran, James/Gurevitch, Michael (Hg.): Mass Media and Society (4th edition). London, S. 104–121.

      Brüggemann, Michael (2010): Journalistik als Kulturanalyse: Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erforschung journalistischer Praxis. In: Quandt, Thorsten/ Jandura, Olaf (Hg.): Methoden der Journalismusforschung. Wiesbaden, i. E.

      Brüggemann, Michael/Kleinen von Königslöw, Katharina (2009): Let’s Talk About Europe. Explaining Vertical and Horizontal Europeanization in the Quality Press. In: European Journal of Communication, Jg. 24, H. 1, S. 27–48.

      Brüggemann, Michael/Hepp, Andreas/Kleinen von Königslöw, Katharina/Wessler, Hartmut (2009): Transnationale Öffentlichkeit in Europa: Forschungsstand und Perspektiven. In: Publizistik, Jg. 54, H.3, S. 391–414.

      Curran, James/Iyengar, Shanto/Lund, Anker Brink/Salovaara-Moring, Inka (2009): Media System, Public Knowledge and Democracy: A Comparative Study. In: European Journal of Communication, Jg. 24, H. 1, S. 5–26.

      Donsbach, Wolfgang (2007): Journalismusforschung im internationalen Vergleich: Werden die professionellen Kulturen eingeebnet? In: Melischek, Gabriele/Seethaler, Josef/Wilke, Jürgen (Hg.): Medien und Kommunikationsforschung im Vergleich. Grundlagen, Gegenstandsbereiche, Verfahrensweisen. Wiesbaden, S. 271–289

      Donsbach, Wolfgang (2008): Journalismusforschung im internationalen Vergleich: Werden die professionellen Kulturen eingeebnet? In: Melischek, Gabriele/Seethaler, Josef/Wilke, Jürgen (Hg.): Medien und Kommunikationsforschung im Vergleich. Grundlagen, Gegenstandsbereiche, Verfahrensweisen. Wiesbaden, S. 271–289.

      |51◄ ►52|

      Donsbach, Wolfgang/Klett, Bettina (1993): Subjective Objectivity. How Journalists in Four Countries Define a Key Term of Their Profession. In: Gazette, Jg. 51, H. 1, S. 53–83.

      Donsbach, Wolfgang/Patterson, Thomas (2003): Journalisten in der politischen Kommunikation. In: Esser, Frank/Pfetsch, Barbara (Hg.): Politische Kommunikation im internationalen Vergleich. Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven. Wiesbaden, S. 281–304.

      Esser, Frank (2003): Gut, dass wir verglichen haben. Bilanz und Bedeutung der komparativen politischen Kommunikationsforschung. In: Esser, Frank/ Pfetsch, Barbara (Hg.): Politische Kommunikation im internationalen Vergleich. Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven. Wiesbaden, S. 437–494.

      Esser, Frank (2004): Journalismus vergleichen. Komparative Forschung und Theoriebildung. In: Löffelholz, Martin (Hg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (2. überarbeitete Auflage). Wiesbaden, S. 151–179.

      Esser, Frank (2008): Dimensions of Political News Cultures: Sound Bite and Image Bite News in France, Germany, Great Britain and the United States. In: International Journal of Press/Politics, Jg. 13. H. 4, S. 401–428.

      Esser, Frank/Reinemann, Carsten/Fan, David P. (2001): Spin Doctors in the United States, Great Britain and Germany. Metacommunication about Media Manipulation. In: Harvard International Journal of Press/Politics, Jg. 6, H. 1, S. 16–45.

      Ferree, Myra/Gamson, William A./Gerhards, Jürgen/Rucht, Dieter (2002): Shaping Abortion Discourse: Democracy and the Public Sphere in Germany and the United States. New York, NY.

      Geertz, Clifford (1973): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. Main.

      George, Alexander/Bennett, Andrew (2005): Case Studies and Theoretical Development in Social Sciences. Cambridge (MA).

      Gunther, Richard/Mughan, Anthony (Hg.) (2000): Democracy and the Media–A Comparative Perspective. New York.

      Gurevitch, Michael/Blumler, Jay (2003): Der Stand der vergleichenden politischen Kommunikationsforschung. Ein eigenständiges Fach formiert sich. In: Esser, Frank/Pfetsch, Barbara (Hg.): Politische Kommunikation im internationalen Vergleich. Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven. Wiesbaden, S. 371–392.

      Hallin, Daniel/Mancini, Paolo (2004): Comparing Media Systems. Three Models of Media and Politics. New York.

      Hanitzsch, Thomas (2007): Journalismuskultur: Zur Dimensionierung eines zentralen Konstukts der kulturvergleichenden Journalismusforschung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 55, H. 3, S. 372–389.

      Hanitzsch, Thomas (2009a): Comparative Journalism Studies. In: Wahl-Jorgensen, Karin/Hanitsch, Thomas (Hg.). Handbook of Journalism Studies. New York, S. 413–427.

      Hanitzsch, Thomas (2009b): Zur Wahrnehmung von Einflüssen im Journalismus. Komparative Befunde aus 17 Ländern. In: Medien- und Kommunikationswissenschaft, Jg. 57, H. 2, S. 153–173.

      |52◄ ►53|

      Hanitzsch, Thomas (2010): Die Modellierung hierarchischer Datenstrukturen in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. In: Quandt, Thorsten/Jandura, Olaf (Hg.): Methoden der Journalismusforschung. Wiesbaden, i. E.

      Hanitzsch, Thomas/Seethaler, Josef (2009): Journalismuswelten. Ein Vergleich von Journalismuskulturen in 17 Ländern. In: Medien und Kommunikationswissenschaft, Jg. 57. H. 4, S. 464–483.

      Hans-Bredow-Institut (Hg.) (2009): Internationales Handbuch Medien. Baden-Baden.

      Hardy, Jonathan (2008): Western Media Systems. London.

      Heinderyckx, François (1993): Television News Programmes in Western Europe: A Comparative Study. In: European Journal of Communication, Jg. 8, H. 4, S. 425–450.

      Hepp, Andreas (2006): Transkulturelle Kommunikation. Konstanz.

      Hungerbühler, Ruth (2005): Sprachregionale Differenzen in der politischen Kommunikation der Schweiz. In: Donges, Patrick (Hg.): Politische Kommunikation in der Schweiz. Bern, S. 157–175.

      Iyengar, Shanto/Hahn, Kyu S./Bonfadelli, Heinz/Marr, Mirko (2009): „Dark Areas of Ignorance“ Revisited: Comparing International Affairs Knowledge in Switzerland


Скачать книгу