Lese-Rechtschreibstörungen (LRS). Andreas Mayer
betrachtet die Grundlage der Graphematik.
Aufbau der Silbe
Betrachtet man nun den Aufbau der Silbe, so lässt sich diese in drei Elemente segmentieren, wobei nicht alle Elemente obligatorisch besetzt sein müssen. Jede Silbe verfügt über einen Silbenkern (= Nukleus N), das vokalische Element der Silbe. Die fakultativen konsonantischen Bestandteile links vom Nukleus werden als linker konsonantischer Anfangsrand (= Onset O), die Konsonanten rechts vom Nukleus als rechter Endrand (= Coda C) bezeichnet. Nukleus und Coda gemeinsam bilden den sogenannten Silbenreim (Abb. 13, s. S. 83).
Silbenstrukturen
Auf der Grundlage dieser Ausführungen lässt sich die Standardstruktur der Explizitformen zahlreicher deutscher Wörter formal folgendermaßen darstellen (Tab. 2).
Die Beispielwörter in Tab. 2 machen bereits einige typische Merkmale des Aufbaus deutscher Wörter ersichtlich.
Tab. 2: Die trochäische Struktur deutscher Wörter
Trochäus | |||||
σ Silbe 1 (betonte Hauptsilbe) | σ Silbe 2 (unbetonte Reduktionssilbe) | ||||
Silbenreim | Silbenreim | ||||
Onset | Nukleus | Coda | Onset | Nukleus | Coda |
E | s | e | l | ||
A | b | e | nd | ||
O | f | e | n | ||
I | g | e | l | ||
R | e | g | e | n | |
R | o | s | e | ||
B | e | s | e | n | |
E | n | t | e | ||
I | n | s | e | l | |
L | e | n | d | e | |
s | e | l | t | e | n |
H | u | n | d | e | |
h | u | n | d | e | rt |
W | u | n | d | e | r |
Auf Silbenebene lassen sich nun einige orthographische Besonderheiten und Zusammenhänge zwischen der Orthographie und der Phonologie veranschaulichen. Es lässt sich v. a. deutlich machen, wie die unterschiedlichen Vokalqualitäten der betonten Hauptsilbe (lang / gespannt vs. kurz / ungespannt) auf Silbenebene berücksichtigt werden, die auf der Ebene des Einzelbuchstaben (mit Ausnahme des <ie>) nicht unterschieden werden.
offene und geschlossene Silben
Handelt es sich bei der ersten betonten Silbe um eine offene Silbe, also um eine Silbe ohne konsonantischen Endrand (Tab. 3), wird der Vokal lang und gespannt realisiert (z. B. Ro – se, Lu – pe, Re – gen). Ist die erste Silbe dagegen geschlossen, ist der Endrand also durch einen oder mehrere Konsonanten besetzt (Tab. 4), so ist der Vokal kurz und ungespannt zu lesen (z. B. Hun – de, In – sel, kos – ten) (vgl. Eisenberg 2009). Eine anderweitige orthographische Markierung der Länge bzw. der Kürze des Vokals ist hier üblicherweise nicht vorgesehen.
Konsonantenverdoppelung
Befindet sich zwischen den Nuklei der ersten und der zweiten Silbe nur ein Konsonant (z. B. <Wesen>), wird dieser als ambisilbischer Konsonant (= Silbengelenk) bezeichnet, der aufgrund des Prinzips der Onsetmaximierung der zweiten Silbe zugeordnet (We-sen) wird. Da es sich bei der ersten Silbe dann um eine offene Silbe handelt, wird der Vokal der ersten Silbe lang gesprochen. Soll der Vokal des Wortes aber kurz und ungespannt realisiert werden, muss die Coda der ersten Silbe besetzt sein (s. o.), weshalb der ambisilbische Konsonant verdoppelt wird. Da es sich bei der ersten Silbe dann wieder um eine geschlossene Silbe handelt, wird der Vokal der ersten Silbe kurz und ungespannt realisiert (z. B. <wessen>; Tab. 5).
Schärfung und Dehnung
Die Kennzeichnung des kurzen und ungespannten Vokals durch die Verdoppelung des ambisilbischen Konsonanten („Schärfung“) geschieht im Deutschen sehr regelhaft. Zentrale Ausnahmen sind, dass Bi- und Trigraphe (<ch>, <ng>, <sch>) sowie <x> nicht verdoppelt werden (z. B. <wischen>, <Rechen>) und statt der Verdoppelung des <k> und des <z> <ck> bzw. <tz> geschrieben wird.
Tab. 3: zweisilbige Wörter mit offener betonter erster Silbe
Trochäus | |||||
σ Silbe 1 (betonte Hauptsilbe) | σ Silbe 2 (unbetonte Reduktionssilbe) | ||||
Onset | Nukleus | Coda | Onset | Nukleus | Coda |
R | o | s | e | ||
W | a | g | e | n | |
R | a | s | e | n | |
W | e | s | e | n |
Tab. 4: zweisilbige Wörter mit geschlossener betonter erster Silbe
Trochäus | |||||
σ Silbe 1 (betonte Hauptsilbe) | σ Silbe 2 (unbetonte Reduktionssilbe) | ||||
Onset | Nukleus | Coda | Onset | Nukleus | Coda |
H | u | n | d | e | |
k | o | s | t | e | n |
I | n | s | e | l |
Tab. 5: Beispiele für die Konsonantenverdoppelung nach kurzen ungespannten Vokalen in der ersten Silbe
Trochäus | |||||
σ Silbe 1 (betonte Hauptsilbe) | σ Silbe 2 (unbetonte Reduktionssilbe) | ||||
Onset | Nukleus | Coda | Onset | Nukleus | Coda |
L | ö | f | f | e | l |
r | e | n | n | e | n |
S | u | p | p | e | |
w | e | s | s | e | n |
Weniger regelmäßig ist die Dehnungsmarkierung durch die Verdoppelung des Vokals der ersten Silbe (<Seele>) oder das Einfügen eines Dehnungs-<h> vor Sonoranten wie <l>, <m>, <n> oder <r> (<Rahmen>,