Grundfragen der Sprachwissenschaft. Peter Schlobinski
on>
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar
Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto
facultas.wuv · Wien
Wilhelm Fink · Paderborn
A. Francke Verlag · Tübingen
Haupt Verlag · Bern
Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn
Mohr Siebeck · Tübingen
Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden
Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel
Ferdinand Schöningh · Paderborn
Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart
UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München
Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol
vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich
Peter Schlobinski
Grundfragen der Sprachwissenschaft
Eine Einführung in die Welt der Sprache(n)
Vandenhoeck & Ruprecht
Dr. Peter Schlobinski ist Professor für Germanistische Linguistik am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover.
2011 erhielt er den renommierten Konrad-Duden-Preis. Gemeinsam mit Jens Runkehl und Torsten Siever hat er 1998 das Projekt sprache@web ins Leben gerufen, von dem das Medienlinguistik-Portal mediensprache.net betrieben wird.
Mit 38 Abbildungen und 19 Tabellen
Umschlagbild: Hülle der Voyager Golden Record
Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind
im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Umschlagabbildung: Wikimedia
© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen/
Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U.S.A.
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der
vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. – Printed in Germany.
Umschlaggestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart
Satz: Ruhrstadt Medien AG, Castrop-Rauxel
Druck und Bindung: CPI books GmbH, Ulm
UTB-Band-Nr. 4125
ISBN: 978-3-8463-4125-4
Für Tido, Leni und Joschi
Inhalt
Konventionen, Symbole und Abkürzungen
1. Was ist/macht eigentlich ein Sprachwissenschaftler?
2. Was ist die Aufgabe der Sprachwissenschaft?
3. Haben sich die alten Griechen bereits mit Sprache beschäftigt?
4. Wer ist der berühmteste Sprachwissenschaftler und was ist sein Programm?
5. Theorie und Empirie in der Sprachwissenschaft
6. Wie gehen Sprachwissenschaftler vor?
7. Wer war die erste Professorin für Sprachwissenschaft in Deutschland?
8. Wer schrieb die erste Grammatik?
9. Wie viele Sprachen gibt es auf der Welt?
10. Welche sprachlichen Grundtypen gibt es?
11. Welche ist die schwierigste Sprache der Welt?
12. Hat nur der Mensch Sprache?
13. Über den Ursprung der Sprache
14. Wie haben sich die Sprachen entwickelt?
15. Sprachen und Sprachfamilien
16. Was haben Sprachen gemeinsam?
17. Ist Gebärdensprache eine Sprache?
Sprache, Kommunikation, Handeln
19. Was sind sprachliche Zeichen?
21. Wie hängen Sprache und Kommunikation zusammen?
22. Wie könnten wir mit Außerirdischen kommunizieren?
23. Wie wir durch Sprache handeln