Allgemeine Psychologie. Stefan Pollmann

Allgemeine Psychologie - Stefan Pollmann


Скачать книгу

       Reizweiterleitung

       1.7.2 Motorik

       Visuomotorische Kopplung

       2 Kognition

       2.1 Selektive Aufmerksamkeit

       2.1.1 Aufmerksamkeit als Selektionsprozess

       2.1.2 Modelle der visuellen Suche

       2.1.3 Frontoparietales Aufmerksamkeitsnetzwerk

       2.1.4 Aufmerksamkeitssteuerung

       2.1.5 Auswirkungen von Aufmerksamkeit

       2.2 Exekutivfunktionen I

       2.2.1 Handlungskontrolle

       2.2.2 Koordination mehrerer Handlungen

       Doppelaufgaben

       Aufgabenwechsel

       2.3 Exekutivfunktionen II

       2.3.1 Fehlerkontrolle

       2.3.2 Exekutive Funktionen des lateralen Präfrontalcortex

       2.4 Problemlösen

       2.4.1 Problemdeterminanten

       2.4.2 Problemrepräsentation

       2.4.3 Präfrontale Funktionen

       2.4.4 Analogiebildung und Expertise

       2.5 Sprache I

       2.5.1 Wortverständnis und -produktion

       2.5.2 Lesen

       Periphere Dyslexien

       Zentrale Dyslexien

       2.6 Sprache II

       2.6.1 Satzverständnis

       2.6.2 Neuronale Korrelate der Sprache

       2.7 Mentale Arithmetik

       2.7.1 Numerosität

       2.7.2 Neuronale Korrelate der Numerosität

       3 Lernen und Gedächtnis

       3.1 Arbeitsgedächtnis

       3.1.1 Das Konzept des Kurzzeitgedächtnisses

       3.1.2 Konzepte des Arbeitsgedächtnisses

       3.2 Langzeitgedächtnis: Akquisition und Abruf

       3.2.1 Elaboration

       3.2.2 Gedächtnissuche

       3.2.3 Bildgebende Untersuchungen

       3.2.4 Die Rolle des Frontalcortex

       3.3 Langzeitgedächtnis: Konsolidierung

       3.3.1 Konsolidierung im Schlaf

       3.3.2 Interferenz

       3.3.3 Vertrautheit und Wiedererkennung

       3.4 Sensorisches Gedächtnis

       3.4.1 Sensorische Speicher

       3.4.2 Perzeptuelles Lernen

       3.4.3 Visuelles Kategorielernen

       3.4.4 Visuelles Langzeitgedächtnis

       3.5 Lernparadigmen

       3.5.1 Klassische Konditionierung

       3.5.2 Instrumentelle Konditionierung

       3.5.3 Gemeinsamkeiten von klassischem Konditionieren und instrumentellem Konditionieren

       3.5.4 Nichtassoziatives Lernen

       3.6 Mechanismen der Konditionierung

       3.6.1 S-R- oder S-S-Assoziation?

       3.6.2 Kontingenz

       3.6.3 Aversive Verhaltenskontrolle

       3.6.4 Vermeidungslernen

       3.7 Lernen – Assoziation oder Kognition

       3.7.1 Zielgerichtetes Lernen

       3.7.2 Kontingenzen und Kausalzuschreibung

       4 Emotion und Motivation

       4.1 Emotionswahrnehmung

       4.1.1 Emotionaler Gesichtsausdruck

       4.1.2 Aspekte der Gesichtererkennung

       4.1.3 Emotionaler Ausdruck in Körperhaltungen

       4.2 Emotion und Aufmerksamkeit

       4.2.1 Salienz emotionaler Reize

       4.2.2 Emotion und Aufmerksamkeit - Konkurrenz um limitierte Ressourcen?

       4.3 Emotion – Lernen und Gedächtnis

       4.3.1 Furchtkonditionierung

       4.3.2 Emotionales Gedächtnis

       4.4 Motivation: Belohnungslernen

       4.4.1 Motivationale Funktionen dopaminerger Neurone

       4.4.2 Humane neuronale Korrelate des Belohnungslernens

       4.5 Emotion und Entscheidung – Somatische Emotionskorrelate

       4.5.1 Emotion und Erregung

       4.5.2 Das Konzept der Somatischen Marker

       4.6 Empathie

       4.6.1 Theory of Mind

       4.6.2 Kognitive Empathie bei Tieren?

       4.7 Soziale Motivation

       4.7.1 Kooperation in ökonomischen Austauschsituationen

       4.7.2 Soziales Verhalten von Tieren

       Literatur

       Sachregister

      Zur schnelleren Orientierung werden in den Randspalten Piktogramme benutzt, die folgende Bedeutung haben:

      Literaturempfehlung

      Begriffserklärung, Definition

      Pro und Contra, Kritik

      Fallbeispiel

      Forschungen, Studien

      Fragen zur Wiederholung am Ende der Kapitel

      Übungsaufgaben am Ende der Kapitel


Скачать книгу