Handbuch der Soziologie. Группа авторов
vollzieht, in dem der Handelnde stillschweigend auf gesellschaftlich vorgegebene Sinnmuster rekurriert, ist die holistische Erklärungsrichtung vorzuziehen. In diesem Fall gilt es, Soziales durch Soziales zu erklären. Denn das Handeln wird hier viel eher durch ein Wissen darüber erklärt, welche vorgeprägten Sinnmuster der gesellschaftliche Wissensvorrat für welche Situationen bereithält, als durch ein deutendes Verstehen des subjektiven Handlungssinns der Akteure (welches im Übrigen ja auch nichts anderes als eben dies zum Vorschein bringen könnte). Dort, wo dem Handeln eine eigenständige Sinnbildung und bewusste Handlungsplanung zugrunde liegt – sei es, weil der gesellschaftliche Wissensvorrat kein passendes Sinnmuster zur Bewältigung der betreffenden Situation bereitstellt (oder dem Akteur das diesbezügliche Wissen fehlt), sei es, weil ein entsprechendes Sinnmuster subjektiv sinnhaft überformt oder ergänzt wird – kommt es dagegen auf das deutende Verstehen des subjektiven Handlungssinns an. In dem Maße, in dem der Sinn, den die Akteure ihrem Wahrnehmen und Handeln zugrunde legen, von ihnen aus gesellschaftlich vorgeformten Sinnmustern übernommen werden, verlangen die resultierenden sozialen Phänomene nach einer holistischen Erklärung. In dem Maße, in dem der Sinn, den die Akteure ihrem Wahrnehmen und Handeln zugrunde legen, von ihnen bewusst sinnhaft subjektiv generiert wird, können die resultierenden sozialen Phänomene angemessen nur atomistisch erklärt werden. Die beiden Erklärungsrichtungen schließen sich dabei in keiner Weise wechselseitig aus. Dies umso weniger, als im empirischen Normalfall damit zu rechnen ist, dass die aktuelle Sinnbildung menschlicher Akteure sich in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen aus beiden Quellen zugleich speist.
[114]Literatur
Aristoteles (1980): Metaphysik. Zweiter Halbband: Bücher VII (Z) – XIV (N). In der Übersetzung von Hermann Bonitz, neu bearbeitet mit Einleitung und Kommentar herausgegeben von Horst Seidl, Hamburg.
Bargh, J. A. (1999): The cognitive monster: Evidence against the controllability of automatic stereotype effects. In: Chaiken, Shelly/Trope, Yaacov (Hg.): Dual process theories in social psychology. New York [u. a.], 361–382.
Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Frankfurt/M.
Blumer, Herbert (1973 [1969]): Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd. 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Opladen, 80–146.
Bourdieu, Pierre (1979): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft, Frankfurt/M.
Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt/M.
Bourdieu, Pierre (1992): Rede und Antwort, Frankfurt/M.
Chaiken, Shelly/Trope, Yaacov (Hg.) (1999): Dual Process Theories in Social Psychology, New York [u. a.].
Coleman, James S. (1991): Grundlagen der Sozialtheorie. Bd. 1: Handlungen und Handlungssysteme, München [u. a.].
Durkheim, Émile (1984 [1895]): Die Regeln der soziologischen Methode, hg. und eingeleitet von René König, Frankfurt/M.
Durkheim, Émile (1988 [1893]): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, 2. Aufl., Frankfurt/M.
Esfeld, Michael (2003): Holismus und Atomismus in den Geistes- und Naturwissenschaften. Eine Skizze. In: Bergs, Alexander/Curdts, Soelve I. (Hg.): Holismus und Individualismus in den Wissenschaften. Frankfurt/M., 7–21.
Esser, Hartmut (1993): Soziologie. Allgemeine Grundlagen, Frankfurt/M. [u. a.].
Esser, Hartmut (1999): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 1: Situationslogik und Handeln, Frankfurt/M. [u. a.].
Esser, Hartmut (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 5: Institutionen, Frankfurt/M. [u. a.].
Esser, Hartmut (2001): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 6: Sinn und Kultur, Frankfurt/M. [u. a.].
Esser, Hartmut (2003): Der Sinn der Modelle. Antwort auf Götz Rohwer. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55 (2): 359–368.
Fazio, Russell H. (1990): Multiple Processes by which Attitudes Guide Behavior: The MODE Model as an Integrative Framework. In: Zanna, M. P. (Hg.): Advances in Experimental Social Psychology. Vol. 23. New York, 75–109.
Fazio, Russell H./Towles-Schwen, Tamara (1999): The MODE Model of Attitude-Behavior Processes. In: Chaiken, Shelly/Trope, Yaacov (Hg.): Dual Process Theories in Social Psychology. New York [u. a.], 97–116.
Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology, Cambridge.
Giddens, Anthony (1984): Interpretative Soziologie: Eine kritische Einführung, Frankfurt/M. [u. a.].
Giddens, Anthony (1992): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung, Frankfurt/M. [u. a.].
Hobbes, Thomas (1980 [1651]): Leviathan. Erster und zweiter Teil, Stuttgart.
König, René (1984): Einleitung. In: Durkheim, Émile (Hg.), Die Regeln der soziologischen Methode, hg. und eingeleitet von René König. Frankfurt/M., 21–82.
Luckmann, Thomas (1992): Theorie des sozialen Handelns, Berlin [u. a.].
Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/M.
Macrae, C. Neil/Bodenhausen, Galen V. (2000): Social Cognition: Thinking Categorically about Others. In: Annual Review of Psychology 51: 93–120.
[115]Mead, George Herbert (1968 [1934]): Geist, Identität und Gesellschaft, Frankfurt/M.
Münch, Richard (1982): Theorie des Handelns. Zur Rekonstruktion der Beiträge von Talcott Parsons, Émile Durkheim und Max Weber, Frankfurt/M.
Parsons, Talcott (1968 [1937]): The Structure of Social Action, 2 Bde., New York.
Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 32 (4): 282–301.
Reckwitz, Andreas (2004): Die Entwicklung des Vokabulars der Handlungstheorien: Von den zweck- und normorientierten Modellen zu den Kultur- und Praxistheorien. In: Gabriel, Manfred (Hg.): Paradigmen der akteurszentrierten Soziologie. Wiesbaden, 303–328.
Schatzki, Theodore R. (2001): Introduction. Practice Theory. In: Schatzki, Theodore R./Knorr Cetina, Karin/Savigny, Eike von (Hg.): The Practice Turn in Contemporary Theory. London [u. a.], 1–14.
Schatzki, Theodore R. (2002): The Site of the Social. A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change, University Park, PA.
Schulz-Schaeffer, Ingo (2007): Zugeschriebene Handlungen. Ein Beitrag zur Theorie sozialen Handelns, Weilerswist.
Schulz-Schaeffer, Ingo (2008): Die drei Logiken der Selektion. Handlungstheorie als Theorie der Situationsdefinition. In: Zeitschrift für Soziologie 37 (5): 362–379.
Schulz-Schaeffer, Ingo (2010): Praxis, handlungstheoretisch betrachtet. In: Zeitschrift für Soziologie 39 (4): 319–336.
Schütz, Alfred (1974 [1932]): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, Frankfurt/M.
Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1979): Strukturen der Lebenswelt, Bd. 1, Frankfurt/M.
Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1984): Strukturen der Lebenswelt, Bd. 2, Frankfurt/M.
Strauss, Anselm L. (1993): Continual Permutations of Action, New York.
Taylor, Charles (1995): To Follow a Rule. In: ders. (Hg.): Philosophical Arguments. Cambridge, MA, 165–180.
Weber, Max (1972 [1922]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, 5., revidierte Aufl., besorgt von Johannes Winckelmann, Tübingen.
Weber, Max (1988 [1922]): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hg. von Johannes Winckelmann, Tübingen.
Wittgenstein, Ludwig (1984 [1953]): Tractatus