Internationales Management. Randolf Schrank
Konzepte des internationalen Wettbewerbs
2.3 Globalisierungskonzept von Porter
2.4 Wettbewerbsvorteile von Nationen nach Porter
2.4.3 Bedeutung des „Diamanten“ und Kritik
2.5 Relevanz für das Internationale Management
Fallstudie: Internationale Marktlebenszyklen in der Nutzfahrzeugindustrie
Kapitel III: Kultur und Unternehmensverantwortung
Standpunkt: Boehringer Ingelheim
1.1.1 Kulturmodell von Trompenaars
1.1.2 Kulturmodell von Hofstede
1.1.3 Kulturmodell der GLOBE-Studie
1.2 Kulturvergleichende Managementforschung
1.3 Interkulturelles Management
2 Kulturbedingte Unterschiede in der Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility)
2.1 Begriff und Varianten der Unternehmensverantwortung
2.1.1 Unternehmensverantwortung im neoklassischen Ansatz (Shareholder Approach)
2.1.2 Unternehmensverantwortung im ganzheitlichen Ansatz (Stakeholder Approach)
2.2 Corporate Social Responsibility im Unternehmen
2.3 Internationale Richtlinien der Unternehmensverantwortung
2.3.2 Grünbuch der Europäischen Kommission zur CSR
2.3.3 Global Compact der United Nations
2.3.6 Code of Conduct der Fair Labor Association (FLA)
2.4 Herausforderungen der CSR im internationalen Rahmen
Fallstudie: Corporate Social Responsibility bei Boehringer Ingelheim
Kapitel IV: Strategieentwicklung im internationalen Umfeld
1 Internationale Aspekte des Strategieprozesses
2 Ablauf des Strategieprozesses
3 Status quo: Definition der Ausgangsbasis
3.1 Strategische Geschäftsfelder
3.2 Faktenbasis
3.3 Ziele und Vorgaben
4 Strategische Analyse
4.1 Interne Analyse
4.1.1 Internationale Wertkettenanalyse
4.1.2 Zentralisierung versus Dezentralisierung der Wertkette
4.2 Externe Analyse
4.2.1 Internationale Umfeldeingrenzung
4.2.2 Analyse des Umfeldes
5 Zusammenfassende Analyse
5.1 BCG-Portfolio
5.2 McKinsey/GE-Matrix
5.3 Directional Policy Matrix von Shell
5.4 SWOT-Analyse