Physikalische Chemie. Peter W. Atkins

Physikalische Chemie - Peter W. Atkins


Скачать книгу
4.19. Sie endet bei der kritischen Temperatur Tkrit, da oberhalb dieser keine flüssige Phase mehr existiert.

       Illustration 4.13

images

      Diesen Wert und p* = 101 kPa setzen wir in Gl. (4.12) ein; das Ergebnis ist 12 kPa. Der experimentell bestimmte Wert liegt bei 10 kPa.

      Hinweis Wegen der Empfindlichkeit von Exponentialfunktionen gegenüber Veränderungen des Exponenten sollte man bei numerischen Rechnungen wie dieser vermeiden, Zwischenergebnisse auszurechnen und mit gerundeten Werten fortzufahren.

       (d) Die Phasengrenzlinie fest/gasförmig

images

       Illustration 4.14

      Die Schmelzenthalpie von Eis am Tripelpunkt von Wasser (6,1 mbar, 273 K) weicht nur geringfügig vom Wert der Standardschmelzenthalpie am Gefrierpunkt ab; dieser beträgt 6,008 kJ mol−1. Die Verdampfungsenthalpie bei derselben Temperatur ist 45,0 kJ mol−1 (die Abweichung vom Wert bei einem Druck von 1 bar ist gering). Die Sublimationsenthalpie ist somit 51,0 kJ mol−1. Die Beziehungen für die Steigungen der Phasengrenzlinien (a) flüssig/gasförmig bzw. (b) fest/gasförmig am Tripelpunkt sind, gemäß Gl. (4.11),

      1 (a)

      2 (b)

      Bei einer Auftragung von lnp gegen T finden wir, dass die Steigung der Phasengrenzlinie fest/gasförmig in der Nähe des Schnittpunkts (Tripelpunkts) steiler ist als die der Phasengrenzlinie flüssig/gasförmig.

       Schlüsselkonzepte

      1 1. Das chemische Potenzial einer Substanz nimmt bei steigender Temperatur proportional zu ihrer molaren Entropie ab.

      2 2. Das chemische Potenzial einer Substanz nimmt bei steigendem Druck proportional zu ihrem Molvolumen zu.

      3 3. Wenn auf eine kondensierte Phase Druck ausgeübt wird, steigt ihr Dampfdruck.

      4 4. Die Clapeyron‐Gleichung gibt einen Ausdruck für die Steigung einer Phasengrenzlinie an.

      5 5. Die Clausius‐Clapeyron‐Gleichung ist eine Näherung, die die Steigung der Phasengrenzlinie flüssig/gasförmig als Funktion der Verdampfungsenthalpie ausdrückt.

       Die wichtigsten Gleichungen auf einen Blick

Stichwort Gleichung Anmerkung Nummer
Variation von μ mit der Temperatur (μ/T)p = −Sm μ = Gm Gl. (4.3a)
Variation von μ mit dem Druck (μ/p)T = Vm Gl. (4.3b)
Dampfdruck beim Ausüben eines Drucks p = p*eVm (l) ΔP/RT ΔP = Pp* Gl. (4.4)
Clapeyron‐Gleichung dp/dT = ΔTransSTransV
Clausius‐Clapeyron‐Gleichung d lnp/dT = ΔVH/RT2 gilt unter der Annahme, dass Vm (g) ≫ Vm (l) oder Vm (s) ist, und der Dampf sich wie ein ideales Gas verhält Gl. (4.11)

       Übungsteil Fokus 4 – Physikalische Umwandlungen reiner Stoffe

      Behandeln Sie alle Gase als ideal, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes verlangt ist. Thermochemische Daten sind für 298,15 K angegeben, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes erwähnt ist.

      Die mit dem Symbol ‡ gekennzeichneten Aufgaben wurden von Charles Trapp, Carmen Giunta und Marshall Cady beigesteuert.

       Abschnitt 4.1 – Phasendiagramme reiner Stoffe

       Diskussionsfragen

      D4.1.1 Beschreiben Sie, wie das Konzept des chemischen Potenzials die Diskussion von Phasengleichgewichten


Скачать книгу