Der Philipperbrief des Paulus. Eve-Marie Becker

Der Philipperbrief des Paulus - Eve-Marie Becker


Скачать книгу
sondern auch individuierend, d.h. auf sich selbst bezogen, denkt. Das individuierende Denken entsteht im griechisch-römischen Kulturbereich.Gill, ChristopherPerson, persona1 Daher leitet auch MischMisch, Georg die Entstehung autobiographischer Literaturformen wesentlich aus der griechisch-römischen Antike herMisch, GeorgAutobiographie, autobiographischAugustus2.

      (2.) Literarische Gestaltung setzt in dreifacher Weise Individuierung frei. Dies gilt für die Ebene und das Thema der Darstellung sowie für die Entwicklung des Autors: In der antiken Dichtung werden Charaktere und PersonenPerson, persona programmatisch konstruiert3. Dieser Vorgang wird in der Dichtungstheorie reflektiert: Aristoteles definiert in seiner Poetik (poet, 15. Kap.Aristotelespoet15. Kap.) vier Merkmale, die den Charakteren der Darstellung zuzuweisen sind4. Horaz fordert die Identität der konstruierten Personen in der Darstellung des Gesamtwerks (Ars poet 119ff.HorazArs poet119ff.).HorazArs poet125ff.5 Der Aspekt darstellerischer Individuierung gilt aber in besonderem Maße für autobiographische Texte. In der selbsterzählten Biographie wird die Person des Autors zum Thema seiner Darstellung. Im Akt des Schreibens wirkt sich die Individuierung zudem auf die Entwicklung der Person des Autors aus. Denn die AutobiographieAutobiographie, autobiographisch kann als Weg betrachtet werden, im Genus der literarischen Darstellung auch thematisch „seine eigene Identität zu konstruieren bzw. zu rekonstruieren, die eigene geistig-moralische Persönlichkeit aufzubauen“Autobiographie, autobiographisch6. So setzt autobiographisches Schreiben Individuierung frei und trägt zur Identitätsbildung bei.Selbst, self, selfhood7

      (3.) Autobiographische Texte gestalten Biographie und deuten damit subjektiv erlebte Geschichte. Sie stehen dadurch kollektiven Formen der ErinnerungWischmeyer, Oda8 gegenüber, auch wenn sie teilweise selbst kollektivierende Funktion haben, indem sie typologisch, d.h. identifikationsstiftend, wirken.Martyrium, Märtyrer, martyrologisch9

      4. Form und Funktion von AutobiographieAutobiographie, autobiographisch bei Paulus

      4.1. Methodische Zwischenüberlegung

      Die bisher angestellten Überlegungen zu Paulus als Autor und zur Erforschung der AutobiographieAutobiographie, autobiographisch in historischer, literarischer und anthropologischer Perspektive (vgl. 2. und 3.) führen zu einem methodisch verwertbaren Zwischenergebnis, das die theoretische Basis für die Durchsicht der Paulusbriefe auf autobiographische Aussagen darstellen kann:

       autobiographische Texte haben historischen Wert,

       autobiographische Texte sind von literarischer Bedeutung,

       autobiographischAutobiographie, autobiographisch gefärbte Texte finden sich kulturübergreifend,

       spezifisch als Autobiographien geformte Texte stammen aus dem griechisch-römischen Bereich; sie erleben in der frühen Kaiserzeit eine gewisse Blütezeit,

       autobiographische Texte sind mit biographischen Texten gattungsverwandt,

       JosephusJosephus vertritt den singulären Typus eines orthonym schreibenden jüdischen Autobiographen im hellenistisch-römischen Kontext,

       die AutobiographieAutobiographie, autobiographisch ist eine spezifische literarische Gattung der Selbstinterpretation und der Selbstdarstellung,

       autobiographische Texte haben apologetische oder bekenntnishafte Funktion,

       autobiographische Texte stehen in literarischer, thematischer und autorenpsychologischer Hinsicht mit dem anthropologisch relevanten Aspekt der Individuierung in Zusammenhang.

      4.2. Autobiographische Aussagen und Texte bei Paulus – Eine Übersicht

      Paulus hat keine AutobiographieAutobiographie, autobiographisch geschrieben, die mit der in etwa zeitgenössisch verfaßten vita des JosephusJosephus oder der autobiographischen Schrift des NikolaosNikolaos von Damaskus vergleichbar wäre. In den paulinischen Briefen sind jedoch autobiographische Aussagen und Passagen zu finden.Wischmeyer, OdaBormann, Lukas1 Die autobiographischen Texte in den paulinischen Briefen können – in Anknüpfung an die Herkunftsbestimmung griechischer Autobiographik durch H. Görgemanns (s.o.) – daher als ‚Ursprungsbereich‘ frühchristlicher Autobiographik bezeichnet werden.Autobiographie, autobiographisch2

      Die autobiographischen Texte des Paulus lassen sich zum einen eher in Hinsicht auf ihren biographisch-historischen Wert und zum anderen eher in Hinsicht auf ihre literarische Gestaltung untersuchenWischmeyer, Oda3. Zur Untersuchung der autobiographischen Texte in den paulinischen Briefen ergibt sich daher folgende Heuristik4:

autobiographische Einzelaussagen biographisch-historisch literarisch
autobiographische Passagen - biographisch-historisch - literarisch

      (1.) In folgenden autobiographischen Einzelaussagen macht Paulus historische bzw. biographische Angaben zu seiner Herkunft, seiner Missionstätigkeit etc.:

biographisch-historische Einzelaussagen Belege
Herkunft 2 Kor 11,22 Röm 1,1ff. Phil 3,5ff.
Missionswirken/Missionsgeschichte 1 Thess 1,2ff.; 3,1ff. 1 Kor 2,1ff.; 3,1ff.
(Reise-)Pläne 1 Kor 16,5ff. Röm 15,22ff. Phil 2,19ff.
Berufung und Apostolat 1 Kor 1,17; 4,9ff.; 15,3ff. Röm 15,15
Apostolische Lebensweise 1 Kor 9 2 Kor 11,7ff. Phil 3,12ff.; 4,11ff.
Krankheit Gal 6,17
Verfolgung, Bedrängnisse, Peristasen, Gefangenschaft 1 Thess 2,2 1 Kor 15,32 2 Kor 1,8ff.; 11,23ff. Phil 1,7.13ff.
Vorgeschichte des Briefeschreibens 2 Kor 2,1ff.; 7,5ff.

      Einige autobiographischAutobiographie, autobiographisch gestaltete Aussagen sind weniger in Hinsicht auf ihren historischen oder biographischen Wert, als vielmehr hinsichtlich ihrer literarischen Valenz von Bedeutung: Paulus gestaltet z.B. das erzählerische ‚Ich‘ über das autobiographische Moment hinaus teils topisch, teils fiktiv weiter aus.06Röm07Deissmann, AdolfTheißen, GerdPerson, personaAutobiographie, autobiographischWischmeyer, Oda5

literarische Einzelaussagen Belege
generisches/autofiktionales ‚Ich‘ 1 Kor 13,1-3.8ff. Röm 7,7ff.
Topos ‚Gefangener‘ Phlm 1.8ff.23
‚Schwachheit‘ und Körper Gal 4,13f.; 6,17

      (2.) In zwei zentralen autobiographischen Texten widmet sich Paulus autobiographischen Themen unter wiederum eher historisch-biographisch zu würdigender Perspektive


Скачать книгу