Interkulturelle Bildung, Migration und Flucht. Группа авторов
der Differenzen“ (Adorno 1951: 130). Was diese Differenzen nicht dürfen ist, die grundlegenden Prinzipien und Werte der demokratischen Rechtsordnung in Frage zu stellen und den Weg zu einer Gesellschaft, in der „man ohne Angst verschieden sein kann“ (ebd.: 131), zu versperren.
Literatur
Adorno, Theodor W. (1951). Minima Moralia. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bahrdt, Hans Paul (1961). Die moderne Großstadt. Hamburg: Rowohlt.
Bernhard, Christoph, Hg. (2016). Städtische öffentliche Räume – Planungen, Aneignung, Aufstände 1945-2015. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Bourdieu, Pierre (1979). Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre (1983). Die feinen Unterschiede. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre (1993). Sozialer Sinn – Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Butler, Judith (2006). Hass spricht – Zur Politik des Performativen. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Clarke, John u. a. (1979). Jugendkultur als Wiederstand. Milieus, Rituale, Provokationen. Frankfurt/M: Syndikat.
Durkheim, Emil (1984). Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Durkheim, Emil (1997): Der Selbstmord. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Esser, Hartmut (2000): Soziologie – Spezielle Grundlagen. Band. 2: Die Konstruktion der Gesellschaft. Frankfurt/M: Campus.
Hall, T. Edward (1966). The Hidden Dimension. New York: Doubleday & Co.
Häußermann, Hartmut / Walter Siebel (2004). ‚Die Stadt als Ort der Integration von Zuwanderern – Über den Umgang mit Differenz in der modernen Gesellschaft.‘ Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 43(1), 9-19.
Heckmann, Friedrich / Veronica Tomei (1999). Einwanderungsgesellschaft Deutschland – Konfliktpotentiale und Chancen. Gutachten im Auftrag der Enquete-Kommission Demographischer Wandel des Deutschen Bundestags. Heidelberg.
Hondrich, Karl Otto (2004). Liebe in den Zeiten der Weltgesellschaft. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Jäger, Siegfried (1992). Brandsätze – Rassismus im Alltag. Duisburg: DISS-Studien.
Keding, Melanie (2009). Zur kulturellen Praxis des Urbanen – Verhaltensstile im öffentlichen Raum der Stadt. Hamburg: VDM.
Kuhn, Gerd u. a. (2012). Räume zum Leben. Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag.
Kuhn, Gerd (2016). ‚Aneignungen städtischer Freiräume seit den 1970er Jahren‘, in Christoph Bernhard, Hg., Städtische öffentliche Räume: Planungen, Aneignung, Aufstände 1945-2015. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 212-230.
Krause, Detlef (2001). Luhmann-Lexikon. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Lutter, Christina / Markus Reisenleiter (2001). Cultural Studies – eine Einführung. Wien: Turia und Kant.
Lutz, Helma (1991). Welten verbinden. Frankfurt/M.: Verlag für interkulturelle Kommunikation.
Marcuse, Herbert (1965). ‚Über den affirmativen Charakter der Kultur‘, in H. Marcuse, Hg., Kultur und Gesellschaft I. Frankfurt/M: Suhrkamp. 56-101.
Ort, Claus-Michael (2003). ‚Kulturbegriffe und Kulturtheorien‘, in Ansgar Nünning / Vera Nünning, Hg., Konzepte der Kulturwissenschaften. Stuttgart: Metzler, 19-38.
Scherr, Albert (2006). ‚Annäherung an Kritikbegriffe einer kritischen Sozialen Arbeit.‘ Widersprüche, Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs- , Gesundheits- und Sozialbereich, 100(26), 169-178.
Schwingel, Markus (1998). Pierre Bourdieu, zur Einführung. Hamburg: Junius.
Siebel, Walter (2016). Die Kultur der Stadt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Terkessidis, Mark (2010). Interkultur. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Treibel, Annette (2016). Integriert Euch!. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.