Wirtschaft für Dummies. Sean Masaki Flynn
die Ermittlung der genauen Lage der Kurve hauptsächlich ein Ingenieurproblem und eine Anwendung der gegenwärtigen Technik auf verfügbare Ressourcen ist, gibt es in dieser Hinsicht kaum Kontroversen. Aber zu entscheiden, welche spezielle Kombination von Outputs eine Gesellschaft insgesamt wählen sollte, ist viel komplizierter. Menschen haben sowohl als Einzelpersonen als auch als Gruppen unterschiedliche Präferenzen hinsichtlich der Produkte, die sie am glücklichsten machen. Eine Einzelperson, die einen Punkt auf ihrer persönlichen Transformationskurve wählt, gerät nicht in Konflikte. Sie wählt für sich nur die Outputkombination, die sie am glücklichsten macht, und konsumiert dann diese Kombination. Der Entscheidungsprozess wird sehr viel komplizierter, wenn Sie die Transformationskurve einer ganzen Gesellschaft betrachten. In diesem Fall können Sie sicher sein, dass es grundlegende Meinungsverschiedenheiten über die Outputkombinationen gibt, die die Gesellschaft mit ihren begrenzten Ressourcen produzieren sollte.
Wegen dieser konkurrierenden Prioritäten muss ein bestimmter Entscheidungsprozess festgelegt werden, um zu ermitteln, was tatsächlich produziert werden soll, und sicherzustellen (oder jedenfalls zu versuchen sicherzustellen), dass damit die meisten Menschen die meiste Zeit zufrieden sind. In den meisten modernen Wirtschaften ist dieser Prozess das Ergebnis von sowohl privaten als auch öffentlichen Entscheidungen, die durch eine Kombination freier Märkte und Staatsaktionen zustande kommen. Der Entscheidungsprozess läuft nicht immer reibungslos ab, aber er hat uns zu einem Höchstmaß an Lebensstandard in der Weltgeschichte geführt.
In diesem Abschnitt beschreibe ich die Vor- und Nachteile der freien Märkte und staatlicher Eingriffe in die Wirtschaft. Außerdem erfahren Sie, warum sich die meisten Länder für eine Kombination dieser beiden Aspekte entschieden haben, anstatt zu versuchen, ausschließlich die eine oder die andere Variante zu realisieren.
Die Vor- und Nachteile von Märkten und Staatseingriffen abwägen
Wenn Sie analysieren wollen, wie in modernen Wirtschaften und Gesellschaften eine Kombination von zu produzierenden Gütern und Diensten ausgewählt wird, müssen Sie sich bewusst machen, dass die gegenwärtigen wirtschaftlichen Gesetze und Institutionen das Ergebnis von widerstreitenden Kräften sind:
Die einen wollen die Märkte sich selbst überlassen, um Ressourcen in Output umzuwandeln.
Die anderen wollen die Macht des Staates einsetzen, um auf Märkten zu intervenieren und so die Produktion bestimmter Outputs zu gewährleisten.
Denken Sie an die folgenden drei Faktoren, wenn Sie den Kampf zwischen den Befürwortern reiner Märkte und Interventionisten betrachten:
(pro Markt:) Komplexität: Moderne Wirtschaften sind unglaublich kompliziert; mit den begrenzten Mengen an Boden, Arbeit und Kapital werden buchstäblich Millionen von Gütern und Diensten produziert, und es sind daher sehr viele komplexe Produktionsbeziehungen sowie Verhaltensweisen der Wirtschaftssubjekte zu beachten. Märkte bewältigen diese Komplexität leichter, Staatseingriffe dagegen normalerweise selten. Das bedeutet, dass Sie bei staatlicher Lenkung oft erhebliche Verluste an produktiver und allokativer Effizienz riskieren.
(pro Staat:) Nebeneffekte: Einige Güter und Dienste wie Kokain oder Kohlekraftwerke haben negative Folgen, unter denen oft Dritte leiden müssen, die weder etwas mit der Produktion noch mit dem Konsum der betreffenden Güter zu tun gehabt haben. Diese negativen Folgen führen zu einem erheblichen Druck auf den Staat, in die Wirtschaft einzugreifen, weil diese Märkte, falls sie sich selbst überlassen werden, große Mengen dieser Güter und Dienste produzieren werden – mit negativen Konsequenzen für zahlreiche Dritte.
(pro Staat:) Ungleichheit: Letztlich konsumieren einige Menschen einen sehr großen Teil der produzierten Güter und Dienste, während andere nur sehr wenig bekommen. Eine solche ungleiche Verteilung führt ebenfalls zu einem erheblichen Druck auf den Staat, in die Wirtschaft einzugreifen, um den Lebensstandard anzugleichen.
Diese Aspekte pro Markt beziehungsweise pro Staat haben dazu geführt, dass unsere modernen Wirtschaften hauptsächlich aus einer Mischung von Marktproduktion und Staatseingriffen bestehen. Die meisten Entscheidungen darüber, was in welcher Menge produziert werden soll und wer den Output bekommt, werden durch freiwillige Transaktionen zwischen Einzelpersonen und/oder Unternehmen getroffen. Aber manchmal nutzt der Staat seine Staatsgewalt, um in die Wirtschaft einzugreifen und Ergebnisse hervorzubringen, die sich nicht einstellen würden, wenn Einzelpersonen und Unternehmen sich selbst überlassen blieben.
In beiden Fällen hilft ein riesiger Apparat aus Gesetzen und Gepflogenheiten, mit dem wirtschaftliche Transaktionen geregelt werden, der Gesellschaft eine Outputkombination zu produzieren, die möglichst sowohl produktionseffizient (damit keine Ressourcen verschwendet werden) als auch allokationseffizient ist (damit die Wirtschaft die Dinge produziert, die am stärksten begehrt werden). Als Nächstes gebe ich einen Überblick über den Nutzen und die Nachteile, die sowohl Märkte als auch staatliche Eingriffe für eine Wirtschaft haben.
Die Magie der Märkte: Hingehen, wo ein Einzelner nie hinkommen kann
Marktwirtschaften sind einfach Zusammenfassungen von Milliarden kleiner Transaktionen, die zwischen einzelnen Wirtschaftsteilnehmern abgewickelt werden. Mit dem Terminus Marktproduktion erfassen Wirtschaftswissenschaftler, was passiert, wenn ein einzelnes Subjekt einem anderen einzelnen Subjekt anbietet, etwas zu einem Preis herzustellen oder zu verkaufen, der für beide akzeptabel ist.
Märkte bieten auch den Vorteil, dass sie automatisch die Dinge herausfinden, die begehrt sind. Um zu verstehen, warum dies so erstaunlich ist, sollten