Bio Kosmetik. Dr. R. A. Eckstein

Bio Kosmetik - Dr. R. A. Eckstein


Скачать книгу
Bisabolol

      2 Vitamin A + Vitamin E

      3 Flavonoide + Vitamin E

      4 Vitamin-B-Komplex

      5 Gesamtextrakte aus Pflanzen oder Pflanzenkeimen

      Das heißt, verschiedene Wirkstoffe mit der gleichsinnigen Wirkung an ein und demselben Organ verstärken und intensivieren ihre gemeinsame Erfolgswirkung, indem sie von verschiedenen Seiten einen gleichartigen Einfluss ausüben. Auf dieser Basis ist es möglich, bei einer ganz normalen, physiologischen Dosierung der Wirkstoffe durch Kombination einen intensivierten, kosmetodynamischen Effekt zu erreichen. Dies ist für die BioKosmetik insofern von Bedeutung, als dadurch die Möglichkeit einer optimalen Wirkung auf den Hautzustand erreicht werden kann, ohne dass die Dosierung die physiologische Grenze überschreitet und ohne dass unerwünschte Fernwirkungen hervorgerufen werden.

       Zeitlich begrenzte Applikation

      Ein grundsätzlicher Unterschied zwischen der medizinischen und der kosmetischen Behandlung besteht darin, dass in der Medizin bei Krankheiten Medikamente, Heilmittel und Wirkstoffe jeweils nur während der Zeit der Krankheit gezielt und zeitlich begrenzt gegeben beziehungsweise genommen werden.

       Ständige Anwendung

      In der kosmetischen Behandlung hingegen, insbesondere bei der steten Pflege daheim, werden bestimmte Präparate und Wirkstoffe, die ohne weiteres spezifisch auf bestimmte Hautbilder und Hautkonstitutionen abgestimmt sein können, ständig gegeben beziehungsweise angewandt, zumindest über einen längeren Zeitraum hinweg.

      Aus diesen Gründen ist es in der BioKosmetik notwendig, nur solche Substanzen und Wirkstoffe anzuwenden, welche – möglichst naturbelassen – physiologisch mit den Aufbaustoffen des menschlichen Körpers identisch oder zumindest verwandt sind. Denn jede physiologisch nicht verwandte, nicht adäquate Substanz wird stets vom Organismus als ein Fremdkörper empfunden und entsprechend von ihm behandelt.

       Tagesdosis

      Während die Medizin stets mit ihrer gezielten Therapie hohe therapeutische Dosen verwenden muss, ist die oberste Grenze der BioKosmetik die für den Organismus normalerweise erforderliche Tagesdosis. Eine Dosierung von Wirkstoffen in kosmetischen Präparaten darüber hinaus überschreitet bereits die Grenze zur medizinischen Therapie. Diese bewusste Begrenzung auf ein physiologisches Maß der Wirkstoffe gewährleistet dennoch ein Optimum an Wirksamkeit im Rahmen des kosmetischen Arbeitsgebietes, einmal durch die Wirkstoff-Kombination, zum anderen durch die Kontinuität der kosmetischen Applikation. Denn es ist eine pharmakologische Erfahrung, dass bestimmte Wirkstoffe, in einem steten, sich gleichbleibenden Rhythmus gegeben, wesentlich intensiver wirken als eine vielfach höhere Dosis auf einmal. Darin liegt der Schlüssel für die Möglichkeit der auf physiologischen und biologischen Erkenntnissen aufgebauten BioKosmetik, sich bewusst im Sinne der Gesundheitsvorsorge und Gesundheitspflege an begrenzte Dosierungen zu halten und dennoch durch die Stetigkeit der Anwendung ein Optimum an Wirkung zu erreichen.

       Grenzen

      Mit den Begriffen der bestimmten Dosierung und der Fernwirkung berühren wir bereits die Grenzen der BioKosmetik. Wohl kann man Pharmakologie und Kosmetologie als Wissenschaften nicht voneinander trennen, denn die BioKosmetik beruht notwendigerweise – wie wir zu Anfang schon festgestellt haben – auf den fortschreitenden Erkenntnissen der physiologischen, physiologisch-chemischen und pharmakologischen Forschung. Dennoch sind Medizin und Kosmetik in ihren Aufgabengebieten und in ihren beruflichen Voraussetzungen exakt zu trennen:

       Indikationsgrenzen

      Die Medizin heilt, lindert oder beseitigt Krankheiten, Leiden, Körperschäden oder krankhafte Beschwerden. Die BioKosmetik aber will die Gesundheit der Haut und ihrer Anhangsgebilde pflegen und erhalten, sie vor Schädigungen durch Umwelteinflüsse bewahren, ästhetisch störende Schönheitsfehler und Hauterscheinungen beheben und verhindern. Sie ist „Hautkultur“, wie Hufeland die Kosmetik einmal genannt hat, und als solche eine gesundheitliche Aufgabe, aber stets im Hinblick auf das ästhetische Empfinden. So ergibt sich von der Aufgabe her bereits eine Begrenzung und Einschränkung der Kosmetik auf das ästhetische Moment, unter Ausschluss all dessen, was Krankheit, Leiden oder Körperschaden ist. Dabei wissen wir jedoch alle aus der Erfahrung, dass die Übergänge vom gerade noch Gesunden zum bereits Kranken stets fließend sind.

       Seborrhoe und Akne

      So sagte Professor Hopf in Hamburg in einem Vortrag anlässlich der Therapiewoche, dass die Bezeichnung Akne allein keine medizinische Diagnose darstelle; denn die jeweils davon Betroffenen empfinden sich primär nicht als krank, sondern vielmehr als kosmetisch und ästhetisch gestört. Diese Störung des Empfindens als psychisches Phänomen wird durch Hautunreinheiten, Komedonen, Pusteln, kleine Unebenheiten und Erhebungen der Haut hervorgerufen, welche eine Folge gesteigerter Talgdrüsensekretion sind. Im Laufe der Pubertätsjahre kann man alle diese Erscheinungen wohl als eine übersteigerte, jedoch an sich normale Hautfunktion bezeichnen. Erst wenn durch eine Infektion entzündliche Reaktionen hinzutreten, wird die Akne zur Krankheit.

       Atrophie

      Ebenso ist zu entscheiden, ob das Altern (und als dessen Folge Alterserscheinungen der Haut) bereits als Krankheit zu definieren ist oder ob es einen wohl ungewollten und unerwünschten, an sich aber gleichfalls normalen physiologischen Prozess im Leben des Organismus darstellt. Auch hier kann man sagen, dass das Altern als ein gleichmäßiges Absinken der Stoffwechsel-, der Organ- und Funktionsleistungen einen physiologischen und gesetzmäßig eintretenden Prozess darstellt und daher nicht als krankhaft zu bezeichnen ist. Ausgesprochene Degenerationserscheinungen der Organe, der Haut und des Unterhautzellgewebes sind jedoch als krankhaft zu werten und gehören dann in das Gebiet der medizinischen Therapie.

       Allergie

      Im Zusammenhang damit sei auch auf das große Gebiet der Allergien hingewiesen, welche als Krankheiten definiert werden, die durch bestimmte Stoffe, die Allergene, ausgelöst werden. Sie gehören also eindeutig nicht mehr in das Gebiet der BioKosmetik. Dennoch ist es möglich, zwar nicht die Allergie als Krankheit, aber doch die ihr zugrunde liegende und sie bedingende Disposition durch eine entsprechende präparative, manuelle und psychische Behandlung so zu beeinflussen, dass die Auslösung allergischer Erscheinungen vermindert werden kann.

      Insofern ist es notwendig, dass man zur Abgrenzung zwischen BioKosmetik und Medizin die physiologischen von den pathologischen Alterserscheinungen klar und deutlich trennt.

      Unter dieser Voraussetzung bleibt die BioKosmetik im Rahmen ihres Fachgebietes eine prophylaktische, vorbeugende Gesundheitspflege.

       Grenzen zum Arzneimittel

      Zu der Begrenzung des Arbeitsbereiches der BioKosmetik durch die Begriffe der Krankheit, des Körperschadens und des Leidens tritt die stoff- und materiegebundene Grenze im apothekenpflichtigen oder rezeptpflichtigen Arzneimittel. Diese stoffliche Abgrenzung ist in allen Ländern durch die Arzneimittelgesetzgebung eindeutig festgelegt, wird allerdings je nach Auffassung verschieden gehandhabt. Das heißt, dass auch ein BioKosmetikum immer Kosmetikum bleibt und kein Arzneimittel sein darf. Es dürfen mit ihm keine Krankheiten geheilt, keine Körperschäden beseitigt und keine Leiden gelindert werden. Außer dieser generellen Definition sind ganz bestimmte Stoffe namentlich genannt, welche nur in Apotheken verkauft, und ferner solche, die nur auf ärztliches Rezept hin abgegeben werden dürfen. Alle diese genannten Agenzien dürfen in der BioKosmetik nicht verwendet werden. Diese Einschränkung und Begrenzung aber hat im Prinzip nur Vorteile, wenn wir ganz klar und eindeutig im Bereich unseres eigenen und spezifischen Arbeitsgebietes bleiben. Denn die Möglichkeiten der BioKosmetik sind so groß und vielseitig, dass es ohne weiteres möglich ist, alle in ihren Bereich fallenden Erscheinungen mit Erfolg zu behandeln. Zeigt es sich jedoch, dass bei bestimmten, zunächst noch kosmetisch erscheinenden Symptomen die Methoden und Wirkstoffe, welche der BioKosmetik zur Verfügung stehen, nicht erfolgreich sind, so weist dies fast stets darauf hin, dass krankhafte Störungen vorliegen, welche einer medizinisch-therapeutischen Behandlung bedürfen. Denken


Скачать книгу