Mauerwerk-Kalender 2022. Detleff Schermer
eines G...Bild 11. Einbau einer Unterschottermatte (blau) bei der Neuerrichtung einer Stad...Bild 12. Einbau eines Masse-Feder-Systems, bestehend aus Betonplatte (auf der im...Bild 13. Ergebnismatrix der Erschütterungsprognose. Das markierte Feld („0,66“) ...Bild 14. Messtechnisch ermittelte Spektren der Schwingschnellen in dB ref. 5 · 1...Bild 15. Einbausituation einer flächigen Gebäudelagerung aus PU-Elastomermatten ...Bild 16. Einbausituation einer elastischen Lagerebene auf den Kellerwänden eines...Bild 17. Beispiel einer typischen Übertragungsfunktion einer Gebäudelagerung auf...
11 Kapitel 12Bild 1. Dynamischer Versuch mit einem Sandsack (30 kg) [2]Bild 2. Fenster zur Prüfung in starrem Stahl- oder Holzrahmen montiert (Foto: Kü...Bild 3. Statische Druckbelastung der Verriegelungspunkte bei der Prüfung nach DI...Bild 4. Dynamischer Versuch in der Klasse RC 2 mit einem Doppelreifenpendel (50 ...Bild 5. Manuelle Einbruchprüfung: Angriff auf das Fenster in einer Porenbetonwan...Bild 6. Schablonen zur Ermittlung einer „durchgangsfähigen Öffnung“ (Foto: Küenz...Bild 7. „Durchgangsfähige Öffnung“ (Foto: Küenzlen)Bild 8. Auswahl aus dem Werkzeugsatz für manuelle Einbruchversuche nach DIN EN 1...Bild 9. Kuhfuß aus Werkzeugsatz für manuelle Einbruchversuche nach DIN EN 1630 i...Bild 10. Schematische Darstellung der für die Versuche gewählten Montageart und ...Bild 11 Detailaufnahme der verwendeten Versuchswand aus Porenbeton PPW 4 und der...Bild 12. Aus dem Verankerungsgrund gerissenes Fensterelement bei zu geringem Ran...Bild 13. Manuelle Einbruchsprüfung (Angriff auf den Verankerungsgrund) in einer ...Bild 14. Mit Perlite gefüllter Stein POROTON-S10-P (Foto: Firma Wienerberger Gmb...Bild 15. AMO®-Combi-Schraube 7,5/11,5 mm mit Kunststoff-Dübelhülse W-UR 10 XXLBild 16. Montagevorgang der in den Versuchen verwendeten AMO®-Combi Schraube 7,5...Bild 17 Schematische Darstellung der für die Versuche gewählten Montageart und d...Bild 18. Auslenkung des Fensters bei statischer Prüflast von 3 kN ohne Befestigu...Bild 19. Manuelle Einbruchprüfung (Fotos: Küenzlen)Bild 20. In den Versuchen verwendeter Plan HLzB 6-0,9 (Foto: Dr. Meyer)Bild 22. In den Versuchen verwendeter Großkammerziegel Thermopor TV 7 nach abZ/a...Bild 21. Freigelegte Verankerung nach manuellem Angriff in der Klasse RC 2 (Foto...Bild 23. Fertig verputzte Wand vor den Versuchen (Foto: Dr. Meyer)Bild 24. Eingeputztes Fenster vor dem Versuch; a) Außenseite, b) Innenseite der ...Bild 25. Eingeputztes Fenster vor dem Versuch; a) Außenseite, b) Innenseite der ...Bild 26. Beschädigungen nach mechanischem Angriff (Widerstandsklasse RC 2); a) l...Bild 27. In den Versuchen verwendeter Wärmedämmziegel mit Kleinlochung (unipor W...Bild 28. Beschädigungen nach mechanischem Angriff (Widerstandsklasse RC 2); a) l...Bild 29. Forschungsprojekt „Einbruchhemmung mit hochwärmedämmendem Ziegelmauerwe...Bild 30. Auswahl der im Forschungsprojekt 1 untersuchten hochwärmedämmenden Zieg...Bild 31. Manueller Einbruchsversuch in Mauerwerk aus Leichtbeton in der Druckfes...Bild 32. Befestigungsabstände nach [10]Bild 33. Ausbruch der Abstandsmontageschrauben aus einem Kalksandlochstein bei e...Bild 34. Beschädigung durch manuellen Einbruchversuch in der Klasse RC 2 mit Sch...Bild 35. Beschädigung durch manuellen Einbruchversuch in der Klasse RC 2 mit Sch...Bild 36. Schema der für die Versuche gewählten Montageart und der verwendeten AM...Bild 37 Detail der verwendeten Versuchswand aus Porenbeton-Plansteinen der Druck...Bild 38. Statische Druckbelastung der Verriegelungspunkte und Rissbildung in der...Bild 39. Manueller Einbruchversuch mit dem ca. 700 mm langen Kuhfuß [5]Bild 40. Versuch, mit dem Kuhfuß innerhalb von fünf Minuten direkt durch die 36,...Bild 41. Ergebnis des mechanischen Angriffs auf die Brüstung mit und ohne Fenste...Bild 42. Mechanischer Angriff auf eine „normale“ Fensterbank aus Aluminium (Foto...Bild 43. Ergebnis des mechanischen Angriffs auf einen Pfeiler aus zwei Steinen i...Bild 44. Tastversuch zum Erreichen einer durchgangsfähigen Öffnung bei einem Zie...Bild 45. Beschädigung einer Wand aus Leichtbeton-Lochsteinen nach 5 Minuten Prüf...Bild 46. Manueller Einbruchversuch in der Klasse RC 3 in Beton C30/37 als Tastve...Bild 47. Schematische Darstellung der Befestigung; a) im Brüstungsbereich und b)...Bild 48. Montagesituation im Bereich der Brüstung und der Laibung mit Konsolen i...Bild 49. Statische Belastung mit 3 kN in Fenstermitte, ohne Befestigung oben [32...Bild 50. Manueller Angriff auf die Verbindung Konsole – Fensterprofil [32]Bild 51. Schadensbild bei einem Randabstand des Befestigers zur Außenkante des S...Bild 52. Schadensbild bei einem Randabstand des Befestigers zur Außenkante des S...Bild 53. Als einbruchhemmend in der Klasse RC 2 zertifiziertes Fenster montiert ...Bild 54. Dynamischer Anprall in Anlehnung an DIN EN 1629 bei einem RC-2-Fenster ...Bild 55. Manueller Angriff in Anlehnung an DIN EN 1630 auf ein bereits zertifizi...Bild 56. Manueller Angriff in Anlehnung an DIN EN 1630 auf die Befestigung im ei...
12 Kapitel 13Bild 1. Altersstruktur der Mauerwerksbrücken im BundesfernstraßennetzBild 2. Verteilung der maximalen Einzelstützweiten von Mauerwerksbrücken im Bund...Bild 3. Anzahl der Felder der Mauerwerksbrücken im BundesfernstraßennetzBild 4. a) Bemessungs-Traglastkurven NRd in [kN/1-m-Streifen] für Bogendicke t =...Bild 5. Diskontinuumsmodell eines Bogens, Berücksichtigung der Strukturnichtline...Bild 6. Spannungs-Dehnungsbeziehungen von Zittauer Sandstein [15]Bild 7. Stein-E-Moduln verschiedener Sandsteine in Abhängigkeit von der Druckfes...Bild 8. Mörtel-E-Modul über den Mittelwert der DruckfestigkeitBild 9. Log. Normalverteilung und Normalverteilung für 10 ProbenBild 10. Log. Normalverteilung und Normalverteilung für 3 ProbenBild 11. Log. Normalverteilung und Normalverteilung für 6 Stein-SpaltzugprobenBild 12. Vergleich der Tragfähigkeit unter zentrischer Beanspruchung, Geometrie ...Bild 13. Tragfähigkeit unter zentrischer Belastung (e = 0) in Abhängigkeit von d...Bild 14. Traglastkurven bei dreieckund rechteckförmiger SpannungsverteilungBild 15. FE-Modell des Mauerwerksquerschnitts mit Ausschnitt der Vernetzungsdich...Bild 16. Spannungsverteilung im Bruchzustand bei verschiedener Lastausmitte [16]Bild 17. Traglastkurven für verschiedene Steindruckund ZugfestigkeitenBild 18. Traglasten in Abhängigkeit von fD,St, fZ,St und der bezogenen Ausmitte ...Bild 19. Bemessungs-Traglastkurven [NRd] nach verschiedenen VerfahrenBild 20. Talbrücke Höllenbach, Baujahr 1938 (Archivbild)Bild 21. Talbrücke Höllenbach, 2008 (© A. Savin, WikiCommons)Bild 22. Geometrie Talbrücke Höllenbach (© Landesbetrieb Straßenbau NRW)Bild 23. Bemessungs-Traglastkurven für den konischen BogenBild 24 FE-Netz mit Materialkennzeichnung der PfeilerBild 25 Netzfeinheit im Bogen (empfohlen min. 6 FE über die Bogendicke)Bild 26. Verformung mit Auflagerkräften für maßgebende LaststellungBild 27. Stützlinie für maßgebende Laststellung Bogen 4Bild 28. Schnittpunkt Beanspruchungspfad mit Bemessungs-TraglastkurveBild 29 Draufsicht und Längsschnitt des Gesamtbauwerks der Brücke Höllenbach, A1...Bild 30. Querschnitt im Bogenscheitel nach Erneuerung der Fahrbahnplatte der Brü...Bild 31. Bemessungs-Traglastkurven für den konischen BogenBild 32 FE-NetzBild 33 Netzfeinheit im Bogen (empfohlen min. 6 FE über die Bogendicke)Bild 34. Brückenquerschnitt mit Nachweisquerschnitt und Einzellasten [3]Bild 35. Stützlinie für maßgebende LaststellungBild 36 Schnittpunkt Beanspruchungspfad mit Bemessungs-TraglastkurveBild 37. Längsschnitt [35]Bild 38 Ansicht freigelegter Bogen, Draufsicht RandbereichBild 39 Stoßfugen in Brückenquerrichtung (teilweise unvermörtelt)Bild 40. Bemessungs-Traglastkurven für den konischen BogenBild 41 FE-Modell mit MaterialkennzeichnungBild 42 Netzfeinheit im Bogen (empfohlen min. 6 FE über die Bogendicke)Bild 43. Lastverteilung der Radlasten in QuerrichtungBild 44. Stützlinie für maßgebende Laststellung mit Verformung vertikalBild 45. Schnittpunkt Beanspruchungspfad mit Bemessungs-TraglastkurveBild 46 Längsschnitt [36]Bild 47 Regel-Querschnitt Altund Neubau [36]Bild 48. Bemessungs-Traglastkurven für den konischen BogenBild 49 FE-Modell mit MaterialkennzeichnungBild 50 Netzfeinheit im Bogen (empfohlen min. 6 FE über die Bogendicke)Bild 51. Lastverteilung der Radlasten in QuerrichtungBild 52. Stützlinie für maßgebende LaststellungBild 53. Schnittpunkt Beanspruchungspfad mit Bemessungs-TraglastkurveBild 54. Längsschnitt [39]Bild 55. Bemessungs-Traglastkurven für den Bogen mit t = 60 cmBild 56. FE-Modell mit MaterialkennzeichnungBild 57. Lastverteilung der Radlasten in QuerrichtungBild 58. Stützlinie für maßgebende LaststellungBild 59. Schnittpunkt Beanspruchungspfad (inkl. ungewollte Ausmitte) mit Bemessu...Bild 60. BogensystemBild 61. Mitwirkende PlattenbreiteBild 62. VerteilbreitenBild 63. Klemmwirkung
13 Kapitel 14Bild 1. Die Entwicklung des Schienennetzes zwischen 1840 und 1860 (nach [1] und ...Bild 2. Verteilung der Bauwerksarten in Deutschland (Stand Okt. 2020)Bild 3. Anzahl der heute genutzten Gewölbebrücken nach Baujahr (Stand Okt. 2020)Bild 4. Teilerneuerungen in% der Gesamtbaumaßnahmen (nach [10])Bild 5. Bestand der Eisenbahnbrücken nach Bauwerksart in Sachsen (Stand Okt. 202...Bild 6. Anzahl der heute genutzten Gewölbebrücken nach Baujahr in Sachsen (Stand...Bild 7. Anzahl und aufsummierte Länge der Gewölbebrücken nach Strecke in Sachsen...Bild 8. Bauabschnitte der Strecke (nach [26])Bild 9. Anzahl der heute genutzten