Yoga und soziale Verantwortung. Alexandra Eichenauer-Knoll
Die Deutung des Begriffes
APARIGRAHA im Moralitäts-Check
Yoga-Moral und Gefühle – vier persönliche Geschichten zu Aparigraha
5. Kapitel Die Niyamas – Yoga-Moral für mehr Selbsterkenntnis
Vor jeder Stilleübung: Sich im Sitz gut einrichten
Erste Stilleübung: Abstand gewinnen zu Beginn der Stunde
Zweite Stilleübung: Die Gedanken sortieren
Dritte Stilleübung: Das Grundvertrauen stärken
Vierte Stilleübung: Verwechslungen klären
Erste Stilleübung: Dem Körper Mitspracherecht gewähren
Zweite Stilleübung: Die Traurigkeit liebhaben
Dritte Stilleübung: Gute alte Freunde einladen
Vierte Stilleübung: Sitzen in Frieden
Erste Stilleübung: Ankommen im Zustand des Yoga
Zweite Stilleübung: Über die Würze des Übens
Dritte Stilleübung: Mit der Sonne wächst die Tatkraft
Vierte Stilleübung: Ooooh, lass dich überraschen!
Erste Stilleübung: Auf der Suche nach dem Unaufgebbaren
Zweite Stilleübung: Konfrontation mit den inneren Antreibern
Dritte Stilleübung: Den Traumgefühlen Platz einräumen
Vierte Stilleübung: Dem Unergründlichen Zeit geben
Erste Stilleübung: Der Moral eine innere Stimme geben
Zweite Stilleübung: Das Trennende zwischen uns überwinden
Dritte Stilleübung: Das Mantra des Atems lehrt Hingabe
Vierte Stilleübung: »Nur eine kleine Erleuchtung«
6. Kapitel Vertrauen – der rote Faden durch dieses Buch
Das Vertrauen in gute Lösungen – Kapitel 2
Das Vertrauen in die Methode – Kapitel 3
Vertrauensvolle Begegnungen ermöglichen – Kapitel 4
Gute Erfahrungen stärken unser Vertrauen – Kapitel 5
Link und QR-Code zu den Audiodateien
1. Kapitel
Auf dem Yogaweg sein – gerade in Krisenzeiten
»Im utopischen Denken liegt ein großes und starkes Freiheitspotenzial. Und jeder kann sich darin üben etwas