Heimweh Natur. Andreas von Arx
frei
Bei diesen Ausflügen entdeckte ich für mich die Freiheit, die Wege zu verlassen. Außer dass auf ihnen eine schnellere Laufgeschwindigkeit zu erreichen war, gab es für mich keinen Grund, Wege zu nutzen. Viel schöner war es, sich eigene Wege zu suchen und zwischen all den Bäumen und Büschen, Hindernissen und Gräben den passenden Weg zu finden. Je öfter ich es machte, desto erstaunter war ich, wie sich Schlupflöcher und Durchgänge erst bei genauerer Betrachtung ergaben. Dabei war es ein Balanceakt, keine Äste zu knicken und keine Spuren zu hinterlassen. Natürlich zeigte es sich schnell, dass es in unseren Wäldern fast keine wegfreien Zonen gab, solche, die nicht bereits von Wildtieren, Jägern oder Förstern betreten worden waren. In unserem Gebiet waren die Wälder zusätzlich von keltischen Grabhügeln und Schützengräben aus dem Ersten Weltkrieg durchsetzt, was ihre Unberührtheit erst recht zum Wanken brachte. Umso mehr motivierte es mich, in Wäldern die Orte zu finden, die sich unberührt und natürlich anfühlten. Diese nannte ich dann Feenlandschaften – Plätze, die eine bestimmte Reinheit ausstrahlten und wo sich die Natur auf ihre einzigartige Weise zeigen konnte. Dort fühlte ich mich wie zu Hause. Oft legte ich mich an solchen Orten flach auf den Waldboden, schloss die Augen und versuchte, mit der Natur eine Einheit zu bilden. Als würde sich jede Zelle meines Körpers mit dem Umfeld verbinden und eins werden. Da konnte ich ganz alleine für mich verweilen. Die Zeit verlor an Bedeutung. Es war für mich ein tiefes Gefühl der körperlichen Verbundenheit mit der Erde.
Reizvoll für meine Sinne
Neben diesen einzigartigen Stätten war der Wald unermesslich. Sobald die ersten Bäume den Waldrand verdeckten, zeigte sich mir die grenzenlose Größe des Waldes. Es war mir egal, wo er begann und wo er endete. In meiner Vorstellung ergab sich eine unendliche Weite. Alles war so intensiv und fühlbar, dass ich damals überwältigt war von all den unermesslichen Reizen. Öfters bewegte ich mich allein mit dem Tastsinn durch das Dickicht und die Baumstämme hindurch. Wie konnte die Natur nur so eine zauberhafte Vielfalt erschaffen? Auf einer Fläche von wenigen Quadratzentimetern fühlte sich ein junges zartes Blatt so sanft an wie eine Vogelfelder. Gleich daneben kratzte die Rinde von einer jahrhundertealten Eiche wie grobes Schmirgelpapier an der Handoberfläche. Wenn Zweige mein Gesicht berührten, wurde ich zum Teil leicht und zärtlich gestreichelt oder wie von einer harten Speerspitze am Weitergehen gehindert. Der Boden zeigte sich auf diesen Entdeckungsreisen von seiner abwechslungsreichsten Seite, wenn man die Augen geschlossen hatte. Leicht schwammiger Moosboden erzeugte kaum Widerstand beim Betreten und ließ das Gefühl aufkommen, langsam ins Bodenlose abzusinken. Und wenige Meter daneben führte eine nackte, glitschige harte Wurzel zu einem Seiltanz, um das Gleichgewicht beim Gehen zu behalten.
Die Reize für die Augen standen denen für den Tastsinn keinesfalls nach. Ich konnte stundenlang einem Sonnenstrahl zusehen, wie er sich einen Weg zwischen den Baumkronen und Blättern suchte, um irgendwo im Wald den Boden zu küssen. Und was ich damals nicht verstehen konnte: wie Sonnenlicht plötzlich auf seinem Weg durch die Luft als Strahl sichtbar werden konnte. Kein Nebel hing in der Luft und doch zeigten sich die Lichtstrahlen so klar und abgegrenzt, als hinge die Sonne als Lichtkörper direkt über den Baumwipfeln. Umso schöner leuchteten dann die Reflexionen am Boden auf den verschiedenen natürlichen Unterlagen; Blätter begannen in allen Farben zu strahlen. Die Holzrinde zeigte sich wie ein tiefer poröser Untergrund mit Schluchten und Bergen. Schattenwürfe der Baumstämme und Äste erzeugten eine neue, abstrakte Welt der Kontraste. Im Frühling zeigten sich die frischen Blätter und Tannennadeln im Wald in einem hellen leuchtenden Grün, als wären sie selbst die Lichtquelle. Der Herbst brachte mit den vergilbten Blättern eine Farbenvielfalt, auf die meine Augen oft mit Tränen reagierten. In dieser Zeit hatte sich die Sommerwärme bereits verabschiedet und die herbstliche Kälte brachte die Vorläufer des Winters. Doch die Buntheit der Blätter zauberte mit den Farben von tiefem Rot über Ockerbraun bis hin zu einem leuchtenden Gelb eine Wärme in die Augen, dass die Kälte kaum noch fühlbar war.
Die Düfte waren für mich im Wald so angenehm und intensiv, wie ich es kaum woanders erfahren konnte. Den Geruch des feuchten Waldbodens kann ich heute immer noch nicht beschreiben, doch war er für mich bereits damals als Kind unverkennbar. Er zauberte ein Gemisch aus pflanzlichen Ölen, Frische und Säure sowie milder Süße in die Luft. In der Nähe eines gefallenen Baumes oder eines frisch zersägten Stammes war der Duft von Holz so bezirzend, dass ich wie ein Süchtiger versuchte, diese Stoffe zu inhalieren. Vor allem im Winter, wenn frisch geschlagenes Holz im Wald lag, lag der Duft rein und magisch in meiner Nase.
Die Reize für mein Gehör waren im Wald mit denen für die anderen Sinne kaum vergleichbar. Was die Berührung, das Licht und der Duft mir als Zustände zeigten, waren für mich die Klänge ein Zeichen der Bewegung. Es fühlte sich an, als würde bei einem Geräusch in meinem Kopf ein ganz anderer Hirnbereich stimuliert. Obwohl ich mit meinen Augen oder mit meiner Haut Bewegungen feststellen konnte, waren diese Wahrnehmungen nie so tief greifend wie die über das Hörorgan. Das Gehörte erzeugte in Millisekunden eine grenzenlose Fantasie; ein Rascheln im Unterholz brachte eine Fülle an Tierbildern hervor.
Die Fantasie im Kopf führte zu einer tiefen Ruhe im Körper. Stillstand und absolute Bewegungslosigkeit wurden zu meinem gewohnten Verhalten, wie ein Reh, das den Kopf streckt und starr stehen bleibt. Es gab für mich im dichten Wald ja keine Rückzugsmöglichkeiten. Ich verharrte in dieser Haltung, um weitere Geräusche hören zu können und um meine Vorstellungskraft zu schärfen. Oft fühlte ich in mir eine innere Freude darüber, etwas Lebendiges aufzuspüren, und gleichzeitig ein Unbehagen, was das Unbekannte wohl sein könnte. Dieser Mix führte zu einem Freudenschreck, sobald ich sah, was es war. Mir blieb ein sanftes Lächeln auf den Lippen, wenn das Tier die Flucht ergriff und der Wald wieder in die tiefe Stille eintauchte.
Oh Tannenbaum
Unser Garten zu Hause war aus meiner Sicht sehr gepflegt. Doch stand in fast jeder Ecke und Nische irgendein Topf mit einer speziellen Pflanze. Mein Vater hat es sich zum Hobby gemacht, Tannen selbst zu ziehen. Von der Wahl der Samen über die Aufzucht bis hin zum Fällen und Verholzen bot sich der ganze Kreislauf in Miniatur im Garten an. Die Gartenplanung stand vor der Herausforderung, wo noch weitere Standorte für die Weihnachtsbaumzucht zu finden waren. Kein Weihnachtsfest ist mir in Erinnerung, an dem wir den Baum nicht selbst im Garten gefällt haben. Da unser Garten nicht riesig war, wuchsen einige Tannen sehr dicht beieinander und entsprachen nicht gerade dem Ideal eines Weihnachtsbaums, wie sie in den Katalogen für Festtagsschmuck abgebildet waren. Mein Vater führte mich deshalb in die Kunst des Tannenästeverpflanzens ein. Während die Nachbarn bereits dabei waren, Kugeln an ihren Baum zu hängen, sammelte ich noch weitere Tannenäste, um unserem Baum mehr Fülle zu geben. Dem mehrere Meter hohen Baum wurden an den freien Stellen im Stamm Löcher gebohrt und die zugespitzten Tannenäste in die Nischen eingepasst. Dies war unsere Schönheitschirurgie zur Weihnachtszeit. Im Wohnzimmer wurde er dann oft bis Ende Januar liebevoll gegossen und mit Wasser besprüht. Obwohl es vorbestimmt war, den Baum zu fällen, war mein Vater darauf bedacht, dieses Lebewesen mit Respekt und Dankbarkeit von der Keimung an zu pflegen und zu behüten. Ich habe dadurch Bäume erlebt, die mit mir gemeinsam gewachsen sind. Sie waren nicht einfach nur Holz – sie waren ein Teil der Natur, voller Leben und mit einer besonderen Bedeutung. In all den Jahren im Garten boten sie Tieren einen Lebens- und Schutzraum.
Haut der Erde
Aus einem bunten Kinderbuch zum Thema Wälder auf unserem Planeten habe ich erfahren, dass die Bäume das Lebenselixier einer intakten Natur sind. Die Bäume beschützen die zarte Haut der Erde und alles Leben im Wald. Die Wurzeln bilden den Untergrund. Die Stämme und Äste bedecken den Boden vor dem grellen Sonnenlicht und bieten Schutz vor Wind und Schnee. Blätter und Nadeln liefern Sauerstoff und halten die Feuchtigkeit am Boden. Es herrscht ein eigenes tropisch feuchtes Klima in jedem Wald. Die aufsteigende Feuchtigkeit führt zu Wolken und Niederschlag und der feuchte Boden speichert Wasser und gibt es in Form von Quellen wieder an die Oberfläche ab. Die Blätter sowie das Holz enthalten Nährstoffe für alle Waldbewohner. Es ist ein intaktes in sich geschlossenes System, das einen der wichtigsten Kreisläufe schließt. Jede Rodung führt unweigerlich zu einer umfassenden Veränderung des Klimas. Starke Sonneneinstrahlung trocknet den Boden aus. Die Vegetation verändert sich und dadurch gibt es weniger Tiere. Es gibt weniger Wolken und somit seltener Niederschläge. Stürme wehen ungebremst über die