Erweiterungen für WebSite X5. Jens Wahl

Erweiterungen für WebSite X5 - Jens Wahl


Скачать книгу
Webseiten-Erstellung mit „WebSite X5“ vorausgesetzt. Außerdem sollten Sie mit Grundbegriffen des Internets vertraut sein. Grundlagenkenntnisse in HTML und CSS wären vorteilhaft, sind aber nicht Bedingung.

      Beschreibung der Installation und Ersteinrichtung sowie eine Übersicht der verfügbaren Symbole und Tastaturkürzel finden Sie im QuickStart-Dokument, das zusammen mit dem Programm ausgeliefert wird bzw. extra heruntergeladen werden kann.

      Zum Programm ExWSX5 gibt es dieses eBook (Stand Dezember 2016, Software-Release 2.0), das in deutscher und englischer Sprache in den Formaten EPUB und azw3 verfügbar ist. Dieses eBook ist Bestandteil der von mir ersonnenen Reihe „edeus“ - eine Erklärung dieses Begriffes finden Sie hier. In diesem eBook werden alle verfügbaren Funktionen beschrieben, zum Teil anhand von illustrierten Beispielen.

      Mit dem Kauf dieses eBooks unterstützen Sie die Weiterentwicklung dieses Programmes bzw. die Neuentwicklung anderer Freeware-Programme von mir und erhalten im Gegensatz zu einem „Spenden“-Button noch einen echten Gegenwert.

      Tastaturkürzel werden im eBook immer so angezeigt:

       Eine Einzeltaste: <Z> = Drücken der Taste „z“ (Kleinbuchstaben).

       Eine Tastenkombination: <STRG> + <A> = Festhalten der „STRG“-Taste und

       Drücken der Taste „a“.

      Hinweis: Damit ich nicht alle Testprojekte zweimal erstellen muss, wurden diese nur englisch „beschriftet“. Falls notwendig, wurde die notwendige Übersetzung ins Deutsche hinzugefügt.

       1. Funktionsumfang von ExWSX5

       Weitere, von der Version unabhängige Funktionen sind:

      · automatische Protokollierung der Nachbearbeitung

      · die automatische Anzeige des Protokolles nach Bearbeitung der Seiten eines Projektes ist möglich

      · sehr kleiner und abgespeckter HTML- und CSS-Editor

       Getestet wurde mit den folgenden Versionen:

      · Free 9, Free 10, Free 11

      · Smart 9

      · Compact 9

      · Evolution Demo 9, Evolution Demo 10

      · Evolution 11

      · Evolution 12

      · Evolution 13

      · Evolution 14

      · Evolution 15

      · Evolution 16

      Neu mit Release 2.0 ist, dass nach dem Einlesen einer Einstellungs-Datei alle genutzten Module durch einen Haken gekennzeichnet werden. Außerdem wird automatisch auf die erste genutzte Funktion gesprungen. Bei einer Einstellungsdatei, die nur die Funktion “Tabellen” nutzt, könnte das ungefähr so aussehen:

      Durch die teilweise starken Änderungen im HTML-Code mit “WebSite X5”-Release 13 muss ich bei jedem Projekt das zur Erstellung verwendete WebSite-Release auslesen, um bei der Projektbearbeitung die korrekte Abarbeitung zu gewährleisten. Dieses finden Sie jetzt in der Gruppe „Allgemein“:

      Mit Release 3.0 gibt es wieder eine Reihe kleiner Verbesserungen:

      Neben einem etwas größeren Formular, das es ermöglicht, alles etwas weniger kompakt anzuordnen, besteht die Möglichkeit, das Ergebnis einer Projektbearbeitung automatisch nach dieser anzeigen zu lassen:

      Haben Sie mehrere Projekte, die Sie alle nacheinander nachbearbeiten lassen (wie ich zum Beispiel mit meinen deutschen und englischen Freeware-Seiten), dann lohnt es sich eventuell, die neue Funktion „Stapelbearbeitung“ zu nutzen (siehe obiges Bild).

      Der Dateiname der geöffneten Einstellungsdatei wird gut lesbar in der Symbolleiste angezeigt (im Bild „ITSE_DE14“):

      Aufgrund dessen, dass MS Outlook in Zusammenarbeit mit MS Exchange seit dem Exchange-Release 2016 kein MAPI-Protokoll mehr unterstützt, muss ich in den Einstellungen abfragen, ob Sie mit Outlook (auch ohne Exchange) oder einen anderen Mailclient arbeiten. Je nachdem wird eine unterschiedliche Funktion zur Erzeugung von E-Mails genutzt.

       2. Allgemeiner Programmaufbau

      Das Programm ist modular aufgebaut. Jede verfügbare Funktion entspricht einem Modul, das über das Hauptmenü, die Auswahlliste links oder durch ein Tastaturkürzel aufrufbar ist.

      Links in der Titelleiste finden Sie das Menü. Ich habe es dort platziert, um Platz zu sparen (der für die Menüleiste):

      Rechts in der Symbolleiste sehen Sie das Symbol (Fragezeichen) für das QuickStart-Dokument (Tastenkürzel <F1>). Links davon können Sie über die „Öffnen“-Schaltfläche im Programm erfasste andere Programme starten (das wäre hier „WebSite X5 Evolution 13“).

      Eine exakte Übersicht aller Tastenkürzel und Symbole finden Sie im QuickStart-Dokument (Tastenkürzel <F1>) im Anhang A.

      Das zweite Feld von links in der Statusleiste zeigt die aktuell gewählte Sprache an (ausgeliefert werden Deutsch und Englisch) und das vierte Feld den Pfad zur aktuell geöffneten Einstellungsdatei.

      Eine „Einstellungsdatei“ ist eine Initialisierungsdatei (*.ini), die alle Ihre vorgenommenen Einstellungen für die Nachbearbeitung eines „WebSite X5“-Projektes enthält. Wurde beim Programmstart keine vorher bearbeitete Einstellungsdatei automatisch geladen, wird eine neue erstellt. Diese liegt im Unterordner „Ini“ und hat das folgende Format:

       Neu_2015062820092225.ini

      Es enthält Datum und Uhrzeit, damit ein eindeutiger Name gegeben ist. Am besten ist es, wenn Sie diese Datei über die „Speichern unter“-Funktion sofort umbenennen und ihr einen aussagekräftigen Namen geben. Die Dateiendung “.ini“ MUSS erhalten bleiben!

      Über die Funktion „Datei öffnen“ können Sie gespeicherte Einstellungdateien öffnen. Hat sich in Ihrem „WebSite X5“-Projekt nichts bezüglich der Einstellungsdateien geändert, brauchen Sie nur noch nach dem Export aus „WebSite X5“ auf „Start Projektbearbeitung“ zu klicken, um die Nachbearbeitung zu starten. Nach einer Prüfung des Ergebnisses (das geht am schnellsten über die Schaltfläche „Ordner öffnen“ und dort doppelt auf die index.html klicken) kann der Inhalt des gesamten Ordners per FTP-Client online gestellt werden.

      Das Programm können Sie mit dem Tastenkürzel <STRG> + <Q> (für „Quit“) beenden.


Скачать книгу