50 Wildkräuter in ihren Lebensräumen. Ingrid Mayer A.
speichern. Das Ernten fällt dann zwar ein wenig mühsamer aus und dauert etwas länger, aber wenn man sich bewusst macht, der Pflanze auf diese Art und Weise nicht zu schaden, dann lässt sich Bärlauch noch unbeschwerter genießen.
Die Blüten des Bärlauchs erinnern an kleine Sternchen.
So tut Bärlauch gut
Der Genuss von Bärlauch ist gesund, enthält er doch viel Vitamin C, ätherisches Öl und schwefelhaltige Verbindungen. Volksheilkundlich wird er bei Magen-/ Darmstörungen verwendet und gilt als blutdrucksenkendes Mittel.
Daneben schreibt man ihm entzündungshemmende und stoffwechselanregende Eigenschaften zu. Beim Konsum größerer Mengen können allerdings Magenreizungen auftreten.
Bärlauch wird meist frisch verwendet, zur Trocknung und Teezubereitung ist er weniger geeignet. In der Küche ist er ein wahrer Tausendsassa. Was kann man nicht alles aus ihm zubereiten: Pesto aus Bärlauch, Bärlauchknödel, Bärlauch als Zugabe zu Salaten, Nudel- oder Kartoffelgerichten, Bärlauchbutter, - suppe oder knusprige Bärlauchchips. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Rezept
Schnelles Bärlauchpesto
2 Handvoll frisch gepflückte Bärlauchblätter
4 EL Olivenöl
100 g gemahlene Mandeln
evtl. geriebenen Parmesankäse
Salz
Pfeffer
1 sauberes Schraubglas
Bärlauchblätter gut waschen. Mandeln ohne Fett in einer Pfanne kurz anrösten. Blätter mit 3 EL Öl übergießen und pürieren. Mandeln und evtl. Parmesan darunter mengen, salzen und pfeffern. In das Glas geben und mit dem restlichen Öl bedecken. Im Kühlschrank aufbewahren und nach dem Öffnen bald verbrauchen.
Schmeckt zu Nudeln oder als Brotaufstrich!
Vorsicht Verwechslungsgefahr!
Merkmale des Maiglöckchens: kein Knoblauchgeruch und meist zwei bis drei Blätter am Blattstiel
Knoblauchrauke
Alliaria petiolata
Pflanzenfamilie: Kreuzblütler
Blütezeit: April bis Juni
Essbar
Meist zweijährig
Heilpflanze
Nicht so bekannt wie der Bärlauch ist eine weitere Pflanze, die ebenso ein Knoblaucharoma besitzt: Die Knoblauchrauke (manchmal auch Knoblauchsrauke genannt). Reibt man an ihren Blättern, entfaltet sich ebenfalls Knoblauchduft. Sie wächst am liebsten schattig und feucht und siedelt sich gerne in Wäldern oder an Wegrändern an. Oft bildet sie große Bestände.
Die meist zweijährige Pflanze bildet im ersten Jahr eine Rosette aus rundlichen Blättern. Im Frühjahr des zweiten Jahres schiebt sie einen Stängel hoch, an dem zugespitzte Blätter wachsen und an dessen Ende kleine weiße Blüten mit vier Blütenblättern sitzen.
Oft stehen viele Knoblauchrauken zu einer Gruppe zusammen.
Knoblauchrauke sammeln
Ab März kann man die Blätter sammeln und als frische Zutat für Salate, Suppen oder Kräuterquarks, Gemüse-, Fleisch- und Fischgerichte verwenden. Man muss sich allerdings auf eine leicht herb-bittere Note einstellen, die jedoch durchaus ihren Reiz hat.
Auch die Blüten lassen sich verwenden und eignen sich beispielsweise als essbare Dekoration. Ab Juni reifen die Samen in langen Schoten. Die braunen, würzig schmeckenden Samenkörner können aus den Schoten gepult und pur genossen werden. Oder man streut sie über Speisen und verleiht diesen damit eine herbe Knoblauchnote. Außerdem kann man sie mahlen und eine Art Senf aus ihnen herstellen. Bereits im Mittelalter war die Knoblauchrauke als Gewürz beliebt, geriet dann aber etwas in Vergessenheit.
Typisch für die Pflanzenfamilie der Kreuzblütler sind die vier sich kreuzweise gegenüberstehenden Blütenblätter.
So tut die Knoblauchrauke gut
Auch die Knoblauchrauke enthält unter anderem Vitamin C und ätherisches Öl, außerdem Senfölglykoside.
In der Volksmedizin wird sie zur Verdauungsförderung, bei Asthma und Bronchitis, sowie äußerlich bei Insektenstichen eingesetzt. Gut geeignet ist sie auch für eine Frühjahrs-Kur, da ihr blutreinigende Eigenschaften nachgesagt werden. Am besten isst man sie frisch.
Die Blätter am Stängel der Knoblauchrauke laufen spitz zu.
Die langen Schoten beinhalten die Samenkörner.
Tipp: Samen sammeln
Ab Juni beginnt die Knoblauchrauke Samen zu bilden. Sie reifen in länglichen Schoten, die zunächst wie die Samen noch grün sind. Etwa ab Juli werden die abstehenden Schoten braun und trocken. Jetzt kann man diese vorsichtig vom Stängel streifen und öffnen. In ihrem Innern reihen sich die nun dunkel gefärbten Samen aneinander, die sich leicht herauslösen lassen. Man kann sie als Würze verwenden oder einfach als kleine Stärkung pur genießen.
Trockene Schoten und Samen der Knoblauchrauke
Goldnessel
Lamium galeobdolon
Pflanzenfamilie: Lippenblütler
Blütezeit: Mai bis Juni
Essbar
Mehrjährig
Heilpflanze
Die gelben Blüten der Goldnessel bringen Farbe in dunkle Wälder.
Die am Rand gesägten, spitz zulaufenden Blätter der Goldnessel erinnern ein wenig an die von Brennnesseln, doch der Unterschied ist sozusagen spürbar: Bei Berührung stellt sich kein schmerzhaftes Brennen ein. Manchmal zieren auch silbrige Flecken das Blattwerk.
In Laubmischwäldern bedecken Goldnesseln mit ihren Ausläufern am Boden oft große Flächen. Die duftenden Blüten erscheinen ab Mai und verleihen dann vielen Wäldern noch einmal goldgelbe Farbtupfen. Sie sind in einer Art Quirl um den Stängel herum angeordnet und wirken fast orchideenartig.
Goldnessel sammeln
Blätter und junge Triebe können ab März gesammelt werden, später ebenso die hübschen Lippenblüten. Goldnessel zählt zu der Gattung der Taubnesseln (Lamium), innerhalb derer es auch noch andere Arten gibt, die ebenso gesammelt werden können, wie etwa die Weiße Taubnessel (Laminum album) oder die rot blühende Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum).
So tut Goldnessel gut
Goldnesselblätter und -blüten kann man sowohl frisch als auch gekocht zubereiten. Aus den Blüten kann eine Blütenbutter hergestellt werden, die besonders hübsch anzusehen ist, wenn man verschiedenfarbige Taubnesselarten verwendet. Die Blätter können in Salate oder Suppen gegeben werden. Auch ein Pesto kann man damit herstellen. Gekocht ergeben sie ein schmackhaftes Gemüse. Taubnesseln enthalten u.a. Mineralstoffe, ätherische Öle, Schleim- und Gerbstoffe sowie Flavonoide.
Getrocknet eignet sich die Goldnessel hervorragend zur Teezubereitung.
Die