Das Dossier. Wolfgang Voosen
mit einem Jeep zu durchqueren. Schon nach knapp einem Monat war Kirsten zu Karsten gezogen und suchte ihre eigene Wohnung fast nur noch auf, um gelegentlich nach dem Rechten zu sehen. Sie verbrachten in dem für sie beide neuen Domizil romantische Abende im Kerzenlicht mit nicht enden wollenden durchliebten Nächten. Sie feierten ein stilles Weihnachtsfest und in Abendgarderobe einen stilvollen Silvesterabend mit Champagner und Kaviar. Sie nannten sich zum Jahreswechsel gegenseitig ihre guten Vorsätze für das neue Jahr, beteuerten einander ihre tief empfundene Liebe und behielten - damit sie auch in Erfüllung gehen konnten - ihre geheimen Wünsche für sich. Dabei hoffte Kirsten inständig, dass auch Karstens Wünsche um eine gemeinsame Zukunft, vielleicht sogar mit einer prachtvollen Hochzeit im kommenden Jahr, kreisten. Doch es kam anders.
Als Martin Pfeiffer Mitte Februar verfrüht zurückkehrte und zu seiner Überraschung in der seinem Freund überlassenen Wohnung Kirsten vorfand, kam die Wahrheit ungeschminkt ans Licht: Karsten war seit Jahren kinderlos aber glücklich in München verheiratet. Er bewohnte dort mit seiner Ehefrau ein Einfamilienhaus in Bogenhausen und führte ein klassisches Doppelleben, das ihm durch seine überwiegend im Langstreckenbereich erfolgten Einsätze als Flugkapitän möglich war.
Trotz ihrer unermesslichen Wut beendete Kirsten die Beziehung nach einer durchweinten Nacht mit Stil. Karsten wollte am nächsten Tag zurück sein. Sie deckte einen kleinen Tisch in Martins Wohnung wie zu einer Geburtstagsfeier mit Kuchen und Kerze, legte alle seine Geschenke darauf, einschließlich der letzten inzwischen verwelkten Rosen, und hinterließ einen kleinen Zettel, auf dem stand: „Das war´s! Lass Dich nie wieder blicken!“
Obwohl die Sache mit Karsten erst seit wenigen Wochen zu Ende war, sah Kirsten wieder aus wie das blühende Leben. Sie blickte hoch, als hätte sie Verenas Blicke gespürt, und legte ihr Buch beiseite.
„Hallo, meine Süße, da bist du ja schon.“
„Hi Kirsten. Wieso konntest du heute so früh weg? Vor sechs kommst du doch sonst nie aus dem Laden. Bist du schon lange hier?“
„Ja, etwa eine halbe Stunde. Mein Chef ist in Berlin beim Gesamtverband und da hat meine Vertreterin sich angeboten, heute länger zu bleiben. Nun mach´s nicht so spannend, ich platze vor Neugier!“
„Da gibt es eigentlich nicht viel zu erzählen. Aber wollen wir nicht erst mal Kaffee bestellen? Du nimmst doch auch noch einen, oder?“
„Ja, einen Cappuccino. Und du?“
„Latte Macchiato und ein Stück Kuchen. Willst du auch eins?“
„Nein danke, ich hab schon. Ich hatte so einen Hunger, weil ich heute Mittag nichts gegessen habe.“
„Okay. Dann suche ich mir an der Theke was aus und du kannst ja für mich mitbestellen“, sagte Verena und ging zum Kuchenbuffet.
„Also was gibt´s Neues?“, fragte Kirsten, noch bevor Verena sich wieder gesetzt hatte, voller Ungeduld.
„Den Knaller vorweg: Ich bin beurlaubt!“
„Wie beurlaubt? Das warst du doch gerade? Jetzt verstehe ich gar nichts mehr. Hat Mannomann dich etwa gefeuert?“
„Quatsch! Nein, wir haben miteinander gesprochen. Zuerst war es so eine Art Manöverkritik, weil meine Reportagen in letzter Zeit wirklich nicht das Gelbe vom Ei waren. Als ich ihm dann aber verständlich machen konnte, dass ich an Pauls angeblichen Suizid immer noch nicht glauben kann und die ganze Wahrheit wissen will, um irgendwann den Kopf mal wieder frei zu bekommen, hat er eingewilligt, mir noch mal unbezahlten Urlaub zu geben, und zwar für drei Monate. Erst wollte er sogar mein Grundgehalt weiterlaufen lassen. Aber das habe ich abgelehnt.“
„Schön doof! Das hätte ich garantiert nicht getan. Für drei Gehälter muss eine alte Frau ganz schön lange stricken“, meinte Kirsten mit verschmitztem Grinsen, fuhr dann aber einlenkend fort: „Doch, ist schon okay, wenn ich mir´s so recht überlege. Dein Boss hat sich ja vorher schon sehr großzügig gezeigt.“
„Das war für mich auch der Hauptgrund. Außerdem will ich nicht, dass die Kollegen in der Redaktion anfangen zu tratschen. Du weißt ja, wie so etwas passiert. Da wird dann ganz schnell was zusammengebastelt. Dafür habe ich im Moment wirklich nicht den richtigen Nerv.“
„Das heißt also, du willst jetzt wieder Detektiv spielen. Wahrscheinlich mit Pülls Hilfe, oder?“
„Natürlich. Allein könnte ich da wohl gar nichts ausrichten, aber zusammen mit ihm verspreche ich mir doch wenigstens Klarheit. Verstehst du das?“, fragte Verena Zustimmung heischend.
„Sicher, das kann ich nachempfinden. Wenn mir einmal so ein wirkliches Glück mit einem Mann widerfahren wäre wie dir mit Paul“, meinte sie mit leicht sarkastischem Unterton auf ihre meist nur kurzen Affären anspielend, „dann hätte ich auch sämtliche Register gezogen, um Klarheit zu gewinnen.“ Ergänzend fügte sie leicht resigniert hinzu: „Bei meinem letzten Abenteuer wurde mir die Wahrheit ja ziemlich massiv und plötzlich präsentiert.“
Obwohl ihnen beiden nicht danach zumute war, mussten sie laut losprusten, sodass zwei ältere Damen am Nebentisch sich demonstrativ nach ihnen umdrehten und ein vorwurfsvolles Gesicht aufsetzten. Das amüsierte Verena und Kirsten noch mehr, was zu einem weiteren Gelächter führte, das ihnen ein sichtliches Kopfschütteln einbrachte.
Sie tauschten sich noch über die neuesten Begebenheiten im zum Teil gemeinsamen Freundeskreis aus. Dabei kam auch das jüngste Gerücht über eine bevorstehende Trennung einer erst vor zwei Jahren mit großem Brimborium im Golfclub in Ratingen gefeierten Hochzeit des Düsseldorfer Geldadels zur Sprache.
Verena übernahm die Rechnung. Gemeinsam verließen sie das Café und verabschiedeten sich schließlich an der Ecke zur Hohen Straße, da Kirsten sich noch eine Karte für die Philharmonie im Ticket-Center besorgen wollte.
„Also dann bis Freitag in der Oper. Also sagen wir kurz nach sieben im Vorraum hinter dem Haupteingang. Sei pünktlich! Die Ouvertüre ist das Beste“, meinte Kirsten in Anspielung auf eine lang zurückliegende Geschichte.
Und prompt sprang Verena darauf an: „Dass du immer noch darauf herumreiten musst. Du weißt doch, dass mir das damals eine Lehre war.“
„Weiß ich, aber es klappt immer wieder, dich damit aufzuziehen.“
„Du bist gemein! Das zahl ich dir irgendwann heim“, konterte Verena, aber es war ihr anzumerken, dass sie das nicht ganz ernst meinte.
„Also Ciao, meine Süße, bis Freitag.“
„Ciao, schöne Woche“, sagte Verena und bog rechts ab in die Hohe Straße, während Kirsten nach links in Richtung Bahnhof ging.
5.
Die Woche verbrachte Verena damit, all die Dinge zu erledigen, zu denen sie in den letzten Wochen, als sie sich mit viel Elan, aber doch mit wenig Erfolg wieder in ihre Arbeit gestürzt hatte, nicht gekommen war. Sie brachte etliche Stücke ihrer Sommergarderobe zur Reinigung, sortierte vorher aus, was sie im nächsten Jahr auf keinen Fall mehr tragen würde, räumte die Wohnung auf, hängte einige Bilder um und kam endlich auch dazu, die Freisprechanlage in ihren Corsa einbauen zu lassen.
Freitagmorgen führte sie ihr erster Weg zu Aldi, um vor allem ihre Vorräte an Konserven und Tiefkühl-Kost wieder aufzufüllen. Gegen Mittag fuhr sie zu Ikea nach Köln-Godorf. Außer einem schmalen Bücherregal für ihr Büro kaufte sie noch eine halbmondförmige, an der Wand zu befestigende Glasplatte für den Flur, um darauf das zweite Telefon zu stellen, das seit Jahren auf der Erde stand. Paul hatte das nie gestört, sie schon.
Am späten Nachmittag machte sie sich in aller Ruhe fertig, wusch sich die Haare und verbrachte, unschlüssig wie üblich, wenn sie sich für abends zum Ausgehen chic machen wollte, viel Zeit vor ihrem Kleiderschrank. Schließlich entschied sie sich für das beigefarbene Kostüm, um es, nachdem sie sich vor dem Spiegel betrachtet hatte, dann doch noch gegen ein schlichtes schwarzes Etuikleid einzutauschen. Dazu wählte sie eine schmale,