AUSSTEIGEN - LIGHT. Andreas N. Graf

AUSSTEIGEN - LIGHT - Andreas N. Graf


Скачать книгу
anders ausgefallen.

      Woran erkennt man also das rechte Maß? Gibt es eine Art goldene Regel? Wie überwindet man die stimmungs- und situationsbedingten Schwankungen der eigenen Meinung?

      Nun es gibt einen Trick, den ich recht erfolgreich benutze. Jeder kennt das: Hungrig soll man nicht einkaufen gehen, weil die Erfüllung des Gelüstes vom eigentlich Notwendigen ablenkt. So soll man auch aus einer Notlage heraus nicht entscheiden. Angst, Unwohlsein, Sorge – das sind alles schlechte Ratgeber. Auch Zeitdruck vernebelt die Sicht. Auch die Meinung der Anderen, das Diktat des Man – so umschreibt es M. Heidegger – sind für mich wenig hilfreich. Man tut dies, man tut jenes... Warum, wenn ich fragen darf? Weil man das eben so tut, weil man es immer so getan hat, weil es konventionell ist, allgemein zustimmungsfähig. Aber ist dieses sonderbare Maß des Man auch das rechte Maß für...mich?

      Ich strukturiere meine Entscheidungen wie folgt:

      1. Entscheide und urteile über Dinge, wenn sie dich am Wenigsten kümmern (zum Beispiels in der Sonne dösend). Schreib den Einkaufszettel, wenn du satt, über-satt bist.

      2. Überlege bei Anschaffungen, wie es wäre, wenn du besagtes Produkt nicht erwerben würdest oder könntest, oder was du tun würdest, wenn sein Preis verdoppelt wäre oder wie seine Unverfügbarkeit dein Leben beeinflussen würde. So lernt man an den Dingen das Wesentliche zu sehen.

      Spielen wir es einmal durch:

      Nehmen wir als Beispiel das Auto und nehmen wir an, es kommt nicht durch den TÜV oder nehmen wir an, es ist in einem Fluss versunken und irreparabel beschädigt. Ersatz muss her! Oder?

      Was wäre, wenn ich kein neues Automobil erwerben könnte? Welche Rolle spielt ein Kfz in meinem Leben, welche Funktion erfüllt es, welchen Nutzen besitzt es, welche Nachteile bringt es mit sich? Wie wäre mein Alltag, wenn es so etwas wie ein Auto nicht gäbe?

      Einige Gedanken von mir:

      Zum Nutzen: Ich brauche mein Auto um zur Arbeit zu kommen und den wöchentlichen Großeinkauf zu erledigen. Auch für Ausflüge wird es gerne und häufig genutzt.

      Nachteile: Mein Auto erfordert ein gewisses Maß an Zeit und Zuwendung. Es kostet mich zudem bares Geld. 100-150€ pro Monat (Reparaturen, Wartung, Sprit, Steuern etc., ohne Anschaffungskosten!) – in meinem Fall (wir leben zu viert von insgesamt 750€ im Monat alles inklusive) eine signifikante Summe.

      Wenn der Unterhalt des Wagens das Doppelte, also sagen wir 200-300€ betragen würden, würde ich mir dieses Luxus dann noch leisten? Sicher nicht.

      Was wäre, wenn ich kein Auto besäße? Zur Arbeit würde ich dann den Bus nehmen oder eine Fahrgemeinschaft ins Leben rufen. Ich würde mich den Möglichkeiten anpassen. Den wöchentlichen Großeinkauf würde ich ausfallen lassen, um stattdessen zwei- oder dreitägig den Discounter in meiner Nähe aufzusuchen. Ich würde meine Essgewohnheiten, dem dortigen Warensortiment anpassen. Aus dem automobilen Ausflügen würden lokale Wanderungen werden – in die Felder, in den nahen Wald oder Park, zum Spiel- oder Marktplatz. Auch hier würde ich mich anpassen.

      Ich resümiere: Brauche ich ein Auto? Nun, nein. Will ich eines haben? Gerne. Kann ich eines besitzen? Mit meinem Budget ist das kein Problem! Mit meinem Budget kann ich nämlich nicht nur überleben, sondern mir sogar so einen beträchtlichen und unerhörten Luxus wie ein eigenes Auto erlauben! Wie das geht? Darum geht es in diesem Buch.

       Was will ich, was brauche ich, was kann ich mir leisten?

      Im Kfz-Beispiel habe ich bereits zwei Prinzipien angewandt, mit denen ich das rechte Maß im Bezug auf Einzelentscheidungen finde.

      1. Anpassen an das Gegebene.

      2. Das Notwendige erkennen.

      Notwendig ist, was ich brauche, um mein Leben aufrecht zu erhalten. Brechen wir unsere Existenz auf die grundlegenden Bedürfnisse herunter, so benötigen wir erschreckend wenig.

      Nahrung, Kleidung, Unterkunft, soziale Interaktion.

      Ein in Lumpen gekleideter Obdachloser, der ein halbes Sandwich aus dem Müll gezogen hat und in einer U-Bahnstation mit einem Leidensgenossen schwatzt, hat sämtliche überlebensrelevanten Bedürfnisse gestillt. Nun will ich aber nicht unbedingt so leben wie er. Ich habe ja andere Bedürfnisse!

      Nein, habe ich nicht. Hier liegt der Fehler. Genau an dieser Stelle. Wir meinen, die Befriedigung der Grundbedürfnisse genüge nicht, um ein glückliches Leben zu führen. Man muss sich dazu noch selbst verwirklichen (was auch immer das bedeuten mag), muss anerkannt, respektiert werden (von wem eigentlich?) muss ein großes Auto, ein luxuriöses Haus, Markenklamotten etc. besitzen.

      Unsinn. Chimären, Dämonen! Besser man treibt sie aus, bevor sie einen umtreiben. Besser, man besinnt sich auf sich Selbst.

      Man verwirklicht sich in jedem Augenblick seines Lebens. Mehr als existieren muss und kann man nicht. Anerkennung? Wer die Anerkennung der Anderen braucht, der verachtet sich offensichtlich selbst, hält sich für gering. Wer sich aber selbst anerkennt, der gibt auf die Meinung der Anderen nichts mehr, der ist sich selbst genug.

      Um glücklich zu leben, muss man nicht zusätzliche, sozialisierte und daher aufgebürdete und meist eitle Bedürfnisse befriedigen, sondern nur lernen, sich mit dem Notwendigen zufrieden zu geben. Erst wenn das Fundamentalste stimmt, kann man nach Anderem streben.

      Vielen Menschen gelingt aber nicht einmal das. Sie haben Jobs, die sie unglücklich oder krank machen. Sie sehen ihre Familie, ihre Kinder nur abends und am Wochenende. Manchmal haben sie überhaupt keine Kinder, sagen, sie könnten sich keine leisten! In Deutschland, wo, im Gegensatz zu anderen Teilen der Welt, wirklich niemand frieren und hungern muss, eine zynischen Behauptung! Sie essen schlecht. Sie leben in kleinen oder lauten oder kleinen und lauten Wohnungen. Sie unterwerfen sich dem Urteil irgendwelcher Menschen, die sie nicht kennen oder die selbst an ihrer Existenz leiden. Ihr Alltag frisst sie auf...

      Dabei wäre ein einfacher, bewusster Lebensstil, der zunächst nur auf die Befriedigung der Grundbedürfnisse abzielt, so viel besser für die allermeisten Menschen. Und die fast zwangsläufige Überfüllung dieser Grundbedürfnisse, mit der wir in einem reichen und sicheren Land wie Deutschland rechnen müssen, würde uns bald mit Staunen und Freude in Anbetracht all der Privilegien erfüllen, die uns praktisch geschenkt werden.

      In Deutschland muss niemand verhungern, niemand muss im Freien schlafen, niemand muss nackt sein, niemand muss alleine bleiben, niemand wird Opfer staatlicher Gewalt, niemand wird ohne Grund seiner Freiheit beraubt. Stattdessen können wir aus vielfältigen Speisen wählen. Wir teilen unsere Wohnung normalerweise nicht mit ein oder zwei anderen Familien. Hocken auch nicht zu acht in der Stube. Haben sogar mehrere Wohnräume zur Verfügung, Sanitäreinrichtungen und eine Küche. Wir können über ein erstaunliches Sortiment an Kleidern verfügen, sind sogar in der bevorzugten Lage uns wintertaugliche Kleidung und Schuhwerk zuzulegen. Und wenn es uns an etwas mangelt, gibt es tausend Hilfsangebote, staatliche und private, und das, obwohl man diese Angebote nicht einmal nötig hat. Ein Wunderland, in dem zu leben wir privilegiert sind. Ein Land, in dem ein Mensch, dem es nur auf das Wesentliche, das Notwendige ankommt, zu jeder Zeit mit Überfülle und Luxus konfrontiert wird. Ein Land, in dem man gehen kann, wohin man will, sagen, was man denkt. Ein Land, in dem ein freies Leben möglich ist, wenn man es nur will.

      Ich zähle zum Beweis meiner kleinen Polemik nur Einiges von dem auf, was ich besitze, ohne es wirklich zu brauchen: Eine mehrtausendbändige Bibliothek großartiger Literatur, meist gebraucht gekauft oder geschenkt bekommen. Einen Laptop – gebraucht gekauft. Jedes Mitglied meiner Familie hat ein eigenes Zimmer, ein eigenes Bett. Jedes Zimmer ist beheizbar. Mein Haus ist abbezahlt. Ich verfüge über ca. 60 (!) Kleidungstücke, darunter vier Hosen, fünf Hemden, drei Pullover, zwei Jacken, fünf paar Socken, drei paar Schuhe etc. – alles (bis auf die Unterwäsche) gebraucht gekauft, alles beste Qualität. Ich besitze ein Auto – einen Kleinwagen zwar mit 200.000km und aus vierter Hand – aber mit CD-Spieler!

      Bin ich nicht ein reicher Mann? Wer kann meinen materiellen Überfluss


Скачать книгу