Helle und dunkle Tage. Группа авторов
line/>
HELLE UND DUNKLE TAGE
Erinnerungen aus meinem Leben
Von Else Scherhag
Epubli GmbH Berlin
Alle Rechte vorbehalten
Dieses Buch widme ich meinen Eltern, die immer für mich da waren, solange das möglich war,
meinen Geschwistern Hans und Renate, die mir geholfen haben, mein Leben neu aufzubauen,
meinem Mann Gerd, der während unseres gemeinsamen Lebens immer zu mir gehalten hat,
meinen Kindern und Enkelkindern Alex und Helen
und allen lieben Menschen, die mir in meinem Leben begegnet sind
Inhaltsverzeichnis
Die Freiheit auf zwei Rädern 17
Ein neuer Lebensabschnitt: Schulzeit in Mayen 25
Das zweite Jahr: auf dem Emminger Hof 36
Abitur ’39, Skiurlaub und Arbeitsdienst 42
Dienstverpflichtung im Hause Bartmann 52
Der Italienurlaub 58
Venedig 61
Heimkehr und Kriegsalltag 64
Ferien bei Toni 67
Walter 69
Studium in Prag und Neujahr in Kielçe 72
Das Jahr 1944 85
Abschied 85
Rückkehr 86
Die Arbeit 92
Der 24. Dezember 96
1945: Kriegsende 99
Leben in Walsdorf 108
Überleben in der Nachkriegszeit und ein neuer Anfang 113
Studienzeit in Mainz und Bonn (1947) 121
Die Hochzeit in Immendorf 129
Die Operation 130
Alles oder Nichts 136
Birgit und Peterchen 146
Das Wirtschaftswunder 154
Die Autorin stellt sich vor
Als ich am 8. Januar 1921 geboren wurde, war es in der Eifel bitter kalt. Das Haus meiner Eltern in Gerolstein hatte die Schlossapotheke im Erdgeschoss und die Wohnräume in den Etagen darüber. Mein Vater, Ferdinand Winter, führte die Apotheke mit Hilfe meiner Mutter, die ihm bei der Buchführung und beim Verkauf zur Seite stand und natürlich ebenfalls den Haushalt leitete. Es gab noch keine Zentralheizung im Haus; die Küche wurde durch den Herd beheizt, das Wohnzimmer durch einen Brikettofen und in den Schlafzimmern wurde die Kälte durch dicke Plumeaus und Wärmflaschen ausgeglichen.
Meine Mutter hatte für mich ein Kindermädchen angestellt, die unter anderm dafür zuständig war, in regelmäßigen Abständen die beiden Wärmflaschen in meinem Bettchen zu erneuern. Wärmflaschen haben leider die Angewohnheit, zunächst zu heiß und dann ziemlich schnell zu kalt zu werden Ich bekam aufgrund dessen eine schwere Bronchitis, so ernsthaft, dass ich drei Wochen lang aufrecht getragen werden musste, weil mir sonst die Luft wegblieb.
Unser Hausarzt Dr Levi wohnte direkt der Apotheke gegenüber, und wenn während der Nacht mein Gesicht wegen Sauerstoffmangels bläulich anlief, zog mein Vater seinen Mantel über den Schlafanzug und rannte über die verschneite Straße, um den Arzt zu holen. Dr Levi kam auch immer prompt, gab mir eine Spritze und wartete, bis die Krise vorüber war. Alle müssen sehr erleichtert gewesen sein, als es mir endlich wieder besser ging. Nach dem kalten Winter kam ein heißer Sommer und erzeugte einen Qualitätswein, der sicher zwanzig Jahre seinen sagenhaften Ruhm bewahrte. Mein Vater war so glücklich über meine Geburt gewesen und auch seiner lieben Frau so dankbar, dass er mich, ohne Rückfrage bei der Mutter, auf denselben Namen:“Else“ beim Standesamt eintragen ließ. So gab es nun „Else“ und „Elschen“.
Es ging mir nach dieser ersten Attacke gut, bis es meinen Eltern auffiel, dass ich das rechte Beinchen nachzog, als ich anfing zu laufen. Dr Levi überwies mich an einen sehr guten Kinderarzt in Trier, der dann bei mir eine Luxation feststellte. Damit die Hüfte sich festigen konnte, musste ich nach damaligen orthopädischen Erkenntnissen neun Monate in Gips. Muttis Schwester Frieda, von Beruf Krankenschwester, war in Kassel mit Onkel Paul verheiratet und hatte ein Töchterchen namens Ursel in meinem Alter.
In Kassel gab es auch eine Kinderklinik und einen engagierten jüdischen Arzt, der mich dort aufnahm. Es war natürlich schrecklich für mich, bewegungsunfähig im Bettchen zu liegen, ich war ja erst zwei Jahre alt und konnte natürlich nicht verstehen, warum ich in dieses Gipsgefängnis musste. Die einzige Erinnerung, die ich bewusst an diese Zeit habe, ist an eine Krankenschwester, die mit mir auf dem Arm ins Spielzimmer ging; als ich sehnsüchtig den andern Kindern beim Spielen und Herumkrabbeln zusah, tröstete sie mich mit den Worten: „Das kannst du bald auch wieder!“ Tante Frieda kam jeden Tag mit meiner Kusine Ursel, damit sie mit mir spielen konnte. Als meine Mutti nach Wochen endlich nach Kassel kommen konnte, brauchte ich eine Weile, bis ich sie wiedererkannte und strahlend sagte: „Meine Mutti!“ Bis dahin hatte ich Tante Frieda so genannt.
Meine Mutti konnte aber nicht bei mir bleiben, weil sie in Gerolstein gebraucht wurde. Am 4. Dezember 1922 war mein kleiner Bruder Hans geboren worden, der mein ständiger Begleiter wurde, sobald er laufen konnte. Außerdem brauchte Vati seine Frau in der Apotheke dringend. Er konnte nämlich kein Französisch, hatte aber oft Kunden aus französischen Familien, die noch als Teil der Besatzungsmacht im Rheinland lebten, wie es im Vertrag von Versailles festgelegt war. So stand Mutti oft mit dem kleinen Hans auf dem Arm in der Apotheke und dolmetschte. Es wurde einfacher für sie, als ich wieder zu Hause war und mich bald für meinen kleinen Bruder verantwortlich fühlte.
Das zeigte sich bei einem Vorfall im übernächsten Sommer: Mutti hatte sich mit der Familie des Grafen von der Schulenburg angefreundet, der den Gerolsteiner Sprudel übernommen hatte. Die beiden erwachsenen Kinder gingen in dem heißen Sommer gern im Flüsschen Kyll vor der Quelle schwimmen und luden Mutti mit uns Kindern dazu ein. Während die „Großen“ nun im Wasser plantschten, hatte man uns auf eine Insel aus Wasserpflanzen in der Mitte des Flusses gesetzt, wo wir uns wie auf einem Schiff fühlten. Auf einmal merkte ich, wie der kleine Hans abrutschte, und ich konnte ihn gerade noch an seinem karierten Höschen festhalten. Er ließ sich unbewegt und steif wie ein Brett auf dem Rücken treiben, ohne ein Lebenszeichen zu geben; nur ich brüllte aus Leibeskräften, bis uns die jungen Leute bemerkten und zur Rettung herbeischwammen.
Da Hänschen wenig redete, aber öfters etwas Unvorhersehbares tat, merkte ich immer zuerst, wenn er etwas vorhatte. So waren wir mit unsern Eltern einmal zu einem feierlichen Essen bei Bürgermeisters eingeladen. Ich sah, wie Hans mehrmals auf seinen Teller und