der verstellte Ursprung. L. Theodor Donat
nur in den Dörfern, die Stadt ändert so vieles in diesem Bereich. Komplementarität wiederum ist Voraussetzung für die Harmonie und garantiert die Gleichheit in der Würde der Personen. Echte Komplementarität bedeutet, dass es nicht möglich ist, die Aufgaben des Anderen zu übernehmen. Nur der Geisteskranke ist von dieser Komplementarität ausgenommen.
— der Sinn des Lebens
In der Tradition ist es der Wunsch, das Ideal jedes Menschen, alt zu werden und das Leben voll auszukosten, eben das „Leben zu essen“. „Vater-Gott“, bietet ein interessantes und abwechslungsreiches Leben. Der Markt gehört zu den schönen Seiten des Lebens. Und vielleicht ist er, neben den gemeinsamen Arbeiten, die stärkste Institution zum Aufbau und Erhalt der Dorfgemeinschaft.
Die traditionelle Woche hatte sechs Tage, An jedem Tag war der Markt an einem anderen Ort, innerhalb des relativ kleinen Gebiets meiner Gastkultur. Die Wochentage wurden nach dem Dorf benannt, in welchem der Markt an diesem Tag jeweils stattfand. Auf diese Weise konnte an jedem Tag irgendwo gehandelt werden, wenn etwas unbedingt gebraucht wurde. Die Märkte hatten ihre bestimmte Eigenart, so hielten Schmiede ihre Produkte vor allem auf einem Markt feil. Bei meiner Ankunft war die traditionelle Woche noch intakt, dann führte man einen künstlichen und nebenbei politischen Namen für einen siebten Tag ein. Damit sind nun die Markttage an den verschiedenen Orten immer am gleichen „europäischen“ Wochentag. Die staatliche Verwaltung und die Schulen hatten die europäische Woche schon länger übernommen.
Während des Marktes sind die Frauen vor allem mit Tauschen oder heute mehr mit Handeln beschäftigt, die Männer findet man eher in Gruppen um grosse Hirsebier-Krüge versammelt, um die „allgemeine Lage“ zu besprechen oder beim Handel mit Schafen oder Ziegen. Natürlich tauschen Frauen ebenso Neuigkeiten aus. Manchmal kommen Männer und Frauen aber erst gegen Abend zum Markt oder sie verlassen ihn schon kurz nach Mittag, wenn der Heimweg lang ist; es gibt kein starres Schema.
Verschiedene Märkte erreichen zu verschiedenen Zeiten ihren Höhepunkt. Je kleiner der Markt, umso später ist dies der Fall.
Abends nach dem Essen können dann Mann und Frau ihre neu gewonnenen Einsichten ins Familiengespräch einbringen.
Wichtig ist die Teilnahme an den grossen Festen und an der Jagd vor dem Beginn der Regenzeit. Von der praktischen Seite her gesehen ist die Jagd so etwas wie eine sportliche Ertüchtigung – nach der eher geruhsamen Trockenzeit –, bevor wieder harte körperliche Arbeiten auf den Feldern anfallen. Die Arbeit auf relativ grossen Feldern kann übrigens durch eine Kooperative erleichtert werden.
Eine Gruppe von Männern kommt dabei überein, abwechslungsweise die Felder eines jeden zu bearbeiten. Die Familie, für die gearbeitet wird, wird als Lohn einen Krug Hirsebier bereitstellen. So klingt die harte Arbeit mit Diskussionen und Lachen aus.
Alle Männer eines Quartiers müssen periodisch beim Graben der Begräbnisstätten mitmachen. Das sind eine Art unterirdische Grotten, die nur eine kleine, runde Öffnung haben und nur durch einen kleinen, runden Stein geschlossen werden. Oft sind diese Begräbnisstätten mitten in den Feldern und kaum erkennbar. Es ist interessant, dass der Name für diese gemeinsame Arbeit „Grosse Kultur“ genannt wird. Hier soll Wichtigeres als Hirse oder Yams gepflanzt und geerntet werden.
Geburt und Tod werden als symmetrische Vorgänge dargestellt. So wie der einmal erwachsene Mensch eigene Wege geht, so wird die Leiche, auf dem Kopf eines jungen Mannes, tanzend überall dorthin getragen, wo die/der Verstorbene während des Lebens war. Vor der Beisetzung wird der oder die Tote in sein/ihr Mutterhaus gebracht, dort wie früher als Kleinkind von Frauen umsorgt und für die Grablegung vorbereitet. Wie vor der Geburt der Mann in die Vagina der Frau eindringt, so wird die Leiche vom Mann durch ein enges Loch der Erde übergeben. Frauen dürfen sich dem Grabe nicht nähern, es sei denn, sie hätten die Menopause hinter sich. Die Quelle des Lebens in der jüngeren Frau erträgt sozusagen die Gegenwart des Todes nicht.
Die mühsame, aber von Lachen begleitete Arbeit, das tägliche Miteinander in der Familie und im Quartier, das Mitmachen bei den Märkten, das Feiern der Feste: Das alles sind Elemente, die das Leben im Licht von „Vater-Gott“ erfüllen. So hatte es die vorhergehende Generation gehalten, so wird die nachfolgende Generation verfahren.
Meine Gastkultur ist sowohl sakral als auch egalitär. In den meisten Fällen sind sakrale Kulturen hierarchisch, weil Gott als DER Hierarch angesehen wird. Deshalb hatte ich ausserordentliches Glück, auf egalitäre und sakrale Kulturen zu stossen.
Natürlich scheint meine Gastkultur höchst utopisch bezüglich der Realitäten der heutigen Welt. Ihre Werte scheinen zum Verschwinden verurteilt. Heute wird das Häuptlingswesen in allen Kulturen unseres Landes vom Staat reglementiert. Somit gibt es eine äussere Angleichung der wenigen egalitären an die vielen hierarchischen Kulturen. Um ein Problem in der Stadt zu regeln, benutzt man heute oft nicht mehr die Institution des Palavers, sondern es wird ganz oben beim Chef angefangen. So werden an den Präsidenten der Republik Probleme herangetragen, die auf einer ganz anderen Ebene gelöst werden müssten. Macht und Reichtum erzeugen die üblichen Disharmonien. Die Einführung einer Hierarchie war wohl der schädlichste Einfluss der Kolonisation auf meine Gastkultur.
In Liebe Dein L. Theodor
2.2. meine Probleme mit der Sexualmoral
Liebe Carole,
Ich möchte zu Beginn dieses Briefes nochmals auf meine Erziehung zurückkommen. Sie erfolgte auch in Sachen Sexualmoral der Rkk gemäss. Es war für mich als Kind überaus wichtig zu wissen, was schwere und was lässliche Sünde ist. Die schwere Sünde charakterisiere sich durch drei W: W wie volles Wissen, W wie voller Wille und W wie Wichtigkeit der Sache. Das sechste Gebot wurde uns in der Fassung:
Du sollst nicht Unkeuschheit treiben,
übergeben, obschon es in den Zehn Geboten heisst:
Du sollst keinen Ehebruch begehen. (Ex 20,14; Dtn 5,18).
Im Sechsten, so wurde uns gesagt, sei die Sache immer wichtig, das Wissen praktisch immer vollständig. Daraus war zu schliessen, dass nur der unvollkommene Wille, d.h. Unschamhaftigkeit als lässliche Sünde uns vor der Hölle retten konnte. Gott zu dienen, als Ziel des Menschen, schien nach meinen Pfarrer vor allem zu bedeuten, sich vor den Sünden gegen das sechste Gebot (nach Zählung der Rkk) zu hüten. Es war natürlich kein Jesus gemässer, sondern ein individualistischer Ansatz. Ich wurde demnach auf eine reine Abwehrhaltung eingestellt und auf allen Altersstufen wurde das Ideal der sexuellen „Reinheit“ vorgestellt. Sexualität habe nur in der Ehe ihren Platz hat.
Man sprach von der heiligen Maria Goretti, die 12-jährig lieber starb, als sich vergewaltigen zu lassen. Man sprach von einem Heiligen, der, sexuell erregt, nackt in eine Menge Brennnesseln sprang!
Hoffentlich lächeln Deine Freunde über dieses Vokabular, es zeigt auf jeden Fall, wie weit entfernt wir vom Evangelium waren. Von Jesus wurde wenig gesprochen, ausser bei der Vorbereitung auf die Erstkommunion. Die Frage der schweren oder der lässlichen Sünde stellte sich in jeder Messe, denn mit einer schweren Sünde belastet, durfte man nicht zur Kommunion. So kam es, dass die Beichte für mich praktisch immer etwas Schwieriges war, quälende Haarspalterei. Das Ganze ist jedoch nicht mit der Liebe vereinbar. Oder darf man in einer Freundschaft überlegen, wie weit man gehen kann, bis sie bricht?
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона,