Ostfriesland verstehen. Helga Ostendorf

Ostfriesland verstehen - Helga Ostendorf


Скачать книгу
der Freiheitswille abhanden gekommen zu sein. Sie ließen sich bereitwillig gleichschalten. 1932 wählten im Regierungsbezirk Aurich 44,2% NSDAP und 1933 im Landkreis Wittmund sogar 71%. Früher als anderswo wurden jüdische Geschäfte boykottiert und die ostfriesischen Städte und Gemeinden meldeten bereits im April 1940, dass sie „judenfrei” seien.[7] Warum nationalsozialistisches Gedankengut gerade bei den Ostfriesen_innen auf so starke Zustimmung stieß, ist wenig erforscht. Möglicherweise erhofften sich einige die Befreiung von der Vormundschaft Hannovers.

      Ostfriesland verschwindet von der politischen Landkarte

      Auch die Gründung der Bundesrepublik Deutschland brachte die Friesische Freiheit nicht zurück. Ostfriesland wurde 1945 Teil der britischen Besatzungszone und 1946 gründeten die Briten das „Land Hannover”. Die Mütter und Väter des Grundgesetzes orientierten sich hieran und Ostfriesland wurde Teil Niedersachsens. Im Gegensatz z.B. zu den Nachbarn_innen in der früheren Grafschaft Oldenburg wurden die Ostfriesen_innen nicht nach ihrer Zustimmung gefragt.

      1978 verlor Ostfriesland sogar noch die bis dahin eigenständige Verwaltung. Der Regierungsbezirk Aurich wurde mit den Regierungsbezirken Osnabrück und Oldenburg zum Regierungsbezirk Weser-Ems zusammengelegt; 2005 löste Niedersachsen die Regierungsbezirke gänzlich auf. Als sozio-politische Einheit ist Ostfriesland seit 1978 von der Landkarte verschwunden. Die 462.548 Einwohner_innen Ostfrieslands (2010) stellen nur 5,8% der Bevölkerung Niedersachsens. In den letzten Jahren jedoch ist eine (wieder) zunehmende Ablehnung dessen, was aus dem „Fürstenland Hannover” kommt, festzustellen. Dazu bei trägt insbesondere die Umweltpolitik, beispielsweise die Zerstörung der Ems und der rücksichtslose Bau von Gaskavernen. Auch der Umgang mit der ostfriesischen Wirtschaft, die fehlende Bereitstellung von Infrastruktur etc., wird vielfach kritisiert.

      Rückbesinnung auf die eigene Kraft?

      2007 wurde die Partei „Die Friesen” gegründet. Obwohl sie nur ein paar Dutzend Mitglieder hatte, erreichte sie bei der Landtagswahl ein halbes Jahr nach ihrer Gründung bereits 10.000 Stimmen. Niedersachsenweit waren dies 0,3% und die Partei verfehlte den Einzug in den Landtag deutlich.[8] Im Leeraner Kreistag sowie in den Samtgemeinden Brookmerland und Hesel und der Gemeinde Rhauderfehn konnte sie jedoch je einen Sitz erringen und im Wahlbezirk Leer/Borkum war ihr Stimmenanteil bei der Landtagswahl immerhin 4,5%. Die Bewerbung um einen Sitz im Landtag war von vornherein chancenlos. Dazu hätten selbst sämtliche Wähler_innenstimmen Ostfrieslands nicht gereicht. 10.000 Stimmen, davon die meisten aus Ostfriesland, scheinen mir jedoch Ausdruck gezielten Protests gegen den Umgang der etablierten Landtagsparteien mit ostfriesischen Belangen zu sein. Im Forderungskatalog der Friesenpartei steht an erster Stelle (in etwas ostfriesisch-verquerer Sprache): „Selbstbestimmung unser Tätigkeitsgebiet”. Bei den konkreten Forderungen ist das Reizwort unisono „Hannover”, wobei die Partei explizit auf die Entrechtung Ostfrieslands durch das damalige Königreich Bezug nimmt. Momentan ist es um die Partei eher still geworden. Möglicherweise scheitert sie, weil sie mangels Mitgliedern in sie gesetzte Erwartungen nicht erfüllen kann. Zur Landtagswahl 2013 trat sie nicht an.

      Auf ein wieder erstarktes Regionalbewusstsein deuten aber auch andere Entwicklungen hin. 2010 schlossen sich die drei ostfriesischen Landkreise und die Stadt Emden zu einem „Regionalrat Ostfriesland” zusammen. Ziel dieses Regionalrats ist die Förderung und Verstärkung der Zusammenarbeit der Gebietskörperschaften. Vor allem geht es um die „Außenpolitik”:

      „Nach außen möchten die beteiligten Kommunen einheitlich als Region auftreten.”[9]

      Mit von der Partie sind neben den Gebietskörperschaften für die Region zuständige Abgeordnete des Bundes- und des Landtages sowie ein Mitglied des Europäischen Parlaments. Das Gremium hat bisher zwar mehrere Resolutionen verabschiedet, kann aber wenig bewirken. Zum einen sind interne Rücksichtnahmen auf unterschiedliche Interessen sowohl der politischen Parteien als auch der Gebietskörperschaften unumgänglich, zum anderen mangelt es dem Gremium an Durchsetzungsmacht gegenüber den lokalen „Herrschern_innen”. So wird kolportiert, dass der Leeraner Landrat noch nie an den Sitzungen teilgenommen habe. Geplant war von Anfang an, dass der Regionalrat alsbald von der Bevölkerung direkt gewählt werden solle. Als das Thema „Direktwahl” Mitte 2012 erneut auf der Tagesordnung stand, stellte die CDU-Fraktion – berechtigterweise – die Frage, ob hierzu nicht Beschlüsse der Kreistage notwendig seien. Man kann diese Frage auch noch weiter fassen: Im politischen System der Bundesrepublik ist ein solch zusätzliches Parlament nicht vorgesehen, womit sich sowohl die Frage nach dessen Zulässigkeit als auch nach der Zukunft der Kreistage stellt. Mittlerweile lehnen sowohl die SPD als auch die CDU eine Direktwahl ab. Rückenwind erhält die Perspektive eines „Ostfriesischen Parlaments” aber von anderer Seite.

      2010/12 hat das Internationale Institut für Staats- und Europawissenschaften unter Leitung von Prof. Dr. Joachim Jens Hesse ein Gutachten zu den Kommunalstrukturen in Niedersachsen erstellt: Emden solle aufgrund akuter Finanzierungsprobleme und der demographischen Entwicklung seine Kreisfreiheit „überdenken”, der Kreis Wittmund sei wegen seiner geringen Einwohnerzahl kaum überlebensfähig, und die Kreise Aurich und Leer sollten mit Emden zu einem „Ostfriesischen Kernland” zusammenwachsen.[10] Allerdings opponierten die Landräte und der Oberbürgermeister Emdens umgehend. Was auch sollte sie und die Kreistage sowie den Rat der Stadt Emden veranlassen, sich selbst abzuschaffen? Die Geschichte des Föderalismus in Deutschland lehrt: Die Verwaltung wusste immer schon ihre Posten zu sichern. Ich bin daher skeptisch, dass Ostfriesland es schafft, nach 200 Jahren wieder eine eigene Regierung (wenngleich immer noch unter der Oberherrschaft von „Hannover”) zu Stande zu bringen. Ostfriesland wird weiterhin innerhalb Niedersachsens nur eine schwache Position haben. Die Selbstabgrenzung von „Düütskland” bleibt einstweilen ein Zeichen von Hilflosigkeit.

      2.

      Ubbo, Hermine, Amke und Eske

      Namensgebung

      Die Geschäftsführerin der Kunsthalle Emden, Eske Nannen, zitiert aus einem Bericht des Handelsblattes über sie, sie kleide sich dezent, schminke sich kaum und trage wenig Schmuck. Ihr Kommentar dazu: „Richtig! Denn mich kleidet und schmückt schon ein außergewöhnlicher Vorname” (Nannen 2009, 5). Manche ostfriesischen Vornamen klingen allerdings seltsam. Sie haben eine sehr alte Tradition und am Namen „Otto Waalkes” lässt sich z.B. ablesen, dass ein Vorfahr mit Vornamen „Waalke” hieß. Heute scheinen friesisch-ostfriesische Namen eine Renaissance zu erleben.

      Wie die Ostfriesen_innen heißen

      Pupt und Koert,

       Ulpt und Loert,

       Jibbe, Jabbe,

       Hibbe, Habbe,

       Wieland, Focke

       Geike, Ocke,

       Koob und Sweert,

       Jann und Gerd,

      reimte einst ein unbekannter Dichter (zit. n. Raveling 1972, 101). „Pupt” würde heute sicherlich niemand sein Kind mehr nennen. Auch schien es lange Zeit aus der Mode zu sein, Kindern ostfriesische Vornamen zu geben. Schon 1960/62 war die Zahl der so benannten Mädchen gegenüber 1900/02 von 40% auf 11% gesunken. Bei den Jungen allerdings war der Anteil mit 25% gegenüber 27% fast gleich geblieben. Gegenwärtig scheinen ostfriesische Vornamen wieder modern zu werden. In der Ostfriesen-Zeitung fand ich 2012 u.a. folgende Namen von Neugeborenen und deren Geschwistern:

      

      Mädchen:

      Aljet Heike van Lengen, Amke Lotte Broers, Anneke Löffler, Eske Marie Renken, Etje Freese, Evke Oltmanns, Fenja Gerdes, Fenna Ammermann, Fenka Talea de Vries, Fentje Ütrecht, Freda Peters, Geske Frieda Tillmann, Greta Noormann, Henrike Sandersfeld, Hilka Anna Schulte, Imke Goesmann, Jana Marie Bohlen, Jantje Brunken, Jella Ammermann, Lena Thida-Hirske Ennen, Leni Ennen, Levke Schwers, Meena Alrun, Rieka van Ohlen, Rieke Abbas, Stina Lührs, Swantje Preik, Talea Johanne Wenke, Tabea Richter, Tida Boekhoff, Weeda Kempen.

      Jungen:

      Amke Nehls (auch Mädchenname), Enno Jarne Zantopp, Hajo Schumacher, Gerke Albert Otto, Hanno Ockenga, Heinke Sandersfeld,


Скачать книгу