Lord Jim. Joseph Conrad

Lord Jim - Joseph Conrad


Скачать книгу
während der Buggast des Kutters, ein Knabe mit einem Mädchengesicht und großen grauen Augen, der Held des Unterdecks war. Neugierige Frager umdrängten ihn. Er erzählte: »Ich sah gerade noch seinen Kopf auftauchen und warf meinen Bootshaken ins Wasser. Der blieb in seinen Hosen sitzen, und ich wäre beinahe über Bord gegangen, wie ich mir's gleich gedacht hatte, doch der alte Symons ließ die Ruderpinne los und packte meine Beine. Das Boot schlug beinahe voll. Der alte Symons ist ein Prachtkerl. Ich verüble es ihm gar nicht, daß er uns manchmal anschnauzt. Er schimpfte fortwährend mit mir, während er mein Bein hielt, aber das war nur so seine Art, mir zu sagen, daß ich den Bootshaken nicht loslassen sollte. Der alte Symons ist schrecklich reizbar – nicht wahr? – Nein – nicht der kleine Blonde –, der andere, der Große mit dem Bart. Als wir ihn ins Boot hereinzogen, stöhnte er: ›Oh, mein Bein! oh, mein Bein!‹ und verdrehte die Augen. Unglaublich! Ein so großer Kerl fällt in Ohnmacht wie ein Mädchen! Würde einer von euch wegen eines Kratzers mit einem Bootshaken in Ohnmacht fallen? – Ich sicher nicht! Der Haken drang in sein Bein, so tief!« Er zeigte den Bootshaken, den er zu dem Zweck heruntergebracht hatte, und erzielte großen Eindruck damit. »Nicht doch, wie dumm! Er war doch nicht in sein Fleisch eingehakt, sondern in seine Hosen. Natürlich verlor er eine Menge Blut.«

      Jim erschien dies als eine jämmerliche Prahlerei. Der Sturm hatte einem Heroismus zur Entfaltung verholfen, der ebenso nichtig war wie Jims eigene vorgebliche Schrecken. Jim zürnte dem wilden Aufruhr des Himmels und der Erde, weil er dadurch überrascht und weil seiner edlen Bereitwilligkeit, das Leben zu wagen, schnöde Halt geboten worden war. Andrerseits war er froh, nicht in den Kutter gegangen zu sein, da ja offenbar ein geringerer Grad der Vollendung ausgereicht hatte. Er war reicher an Erfahrung geworden als die andern, die die Sache ausgeführt hatten. Wenn alle zitterten, dann – das wußte er – würde er allein der nichtigen Drohung von Wind und Wellen zu trotzen wissen. Er wußte, was er davon zu halten hatte. Nüchtern betrachtet, erschien sie verächtlich. Er konnte nicht die Spur einer Erregung in sich entdecken, und das Endergebnis dieses aufregenden Vorfalls war, daß er, unbemerkt und abseits von der lärmenden Schülerschar, insgeheim frohlockte, neubestärkt in seiner Gier nach Abenteuern und im Bewußtsein vielseitigen Muts.

      Zweites Kapitel

      Nach zweijähriger Ausbildung ging er zur See, und als er in die Regionen eintrat, die seiner Phantasie so vertraut waren, fand er sie seltsam leer und unfruchtbar an Abenteuern. Er machte viele Seereisen. Er lernte die zauberhafte Eintönigkeit des Daseins zwischen Himmel und Wasser kennen; er hatte die Kritik der Menschen, die Anforderungen des Meeres und die prosaische Strenge des Tagewerks zu ertragen, das einem wohl Brot gibt – dessen einziger wirklicher Lohn aber in der vollkommenen Liebe zur Arbeit besteht. Dieser Lohn blieb aus. Dennoch konnte Jim nicht zurück, weil es nichts gibt, was verlockender ist, was mehr enttäuscht und zum Sklaven macht als das Leben zur See. überdies waren seine Aussichten gut. Er hatte gute Manieren, war zuverlässig, umgänglich und war sich in hohem Grade seiner Verantwortlichkeit bewußt; und in noch recht jungen Jahren wurde er Erster Offizier auf einem großen Schiff, ohne daß er sich je vorher bei Vorfällen bewährt hätte, die erst den inneren Wert eines Mannes, seinen wahren Kern und Halt, bei Tageslicht zeigen und nicht bloß vor andern, sondern auch vor dem eigenen Selbst den Grad der Widerstandskraft und die geheime Berechtigung des Eigendünkels dartun. Nur ein einziges Mal in der ganzen Zeit hatte er wieder einen flüchtigen Eindruck von dem Ernst, der im Zürnen des Meeres waltet. Diese Wahrheit wird einem nicht so häufig offenbar, wie man leichthin glauben möchte. Die Gefahren der Abenteuer und Stürme sind reich an Schattierungen, und nur ab und zu erscheint auf dem Antlitz der Ereignisse jener schicksalsvolle Zug gewaltsamer Absicht, jenes unbeschreibliche Etwas, das dem Menschen die Überzeugung aufzwingt, es läge in der Verkettung der Zufälligkeiten, dem Rasen der Elemente etwas Bösartiges, das auf ihn abziele, um mit einer Wucht ohnegleichen, einer maßlosen Grausamkeit alles Hoffen und Bangen, jedes Sehnen und Wünschen aus seinem Herzen zu tilgen; alles, was er gekannt, geliebt, genossen oder gehaßt hat, was unschätzbar und notwendig ist – den Sonnenschein, die Erinnerungen, die Zukunft—, zu zerschmettern, zu zerstören, auszulöschen; einfach dadurch, daß es ihm das Leben nimmt, diese ganze kostbare Welt seinen Augen zu entrücken.

      Jim, der zu Anfang einer Woche, von der sein schottischer Kapitän späterhin immer sagte: »Mensch, es ist mir ganz unbegreiflich, wie wir da durchgekommen sind!« von einer herunterfallenden Spiere dienstunfähig gemacht worden war, verbrachte viele Tage auf dem Rücken ausgestreckt, betäubt, zerschlagen, mutlos und gepeinigt, wie in einen Abgrund der Unrast versunken. Das Ende kümmerte ihn nicht, und in seinen klaren Augenblicken überschätzte er seine Gleichgültigkeit. Die Gefahr hat, wenn man sie nicht mit Augen sieht, die ganze Unbestimmtheit des menschlichen Gedankens. Die Furcht wird wesenlos; und die Phantasie, die Erzeugerin aller Schrecknisse und den Menschen feind, sinkt, wenn sie nicht wachgehalten wird, in der Öde zusammen, die die Erschöpfung verbreitet. Jim sah nichts als die Unordnung in seiner durchgeschüttelten Kabine. Er lag da, eingeschient, inmitten des Durcheinanders seiner engen Umgebung, und war insgeheim froh, daß er nicht auf Deck zu gehen brauchte. Aber zuweilen schnürte ihn ein unerklärliches Angstgefühl zusammen, daß er nach Luft schnappte und sich unter seinen Decken hin und her wälzte; und dann erfüllte ihn die sinnlose Qual, die ihm diese Vergewaltigung verursachte, mit dem verzweifelten Wunsch, um jeden Preis zu entkommen. Endlich kam wieder schönes Wetter, und er dachte nicht mehr daran.

      Seine Lahmheit dauerte jedoch fort, und als das Schiff einen Hafen des Ostens anlief, mußte er sich in ein Hospital begeben. Seine Genesung ging langsam vonstatten, und er wurde zurückgelassen.

      Außer ihm waren nur noch zwei Kranke in dem Spital für Weiße: der Zahlmeister eines Kanonenboots, der eine Lukenleiter hinuntergefallen war und sich dabei den Fuß gebrochen hatte, und eine Art Eisenbahnunternehmer aus einer benachbarten Provinz, der von einer geheimnisvollen Tropenkrankheit befallen war, den Doktor für einen Esel hielt und hinter dessen Rücken Geheimmittel nahm, die sein tamilischer Diener ihm mit unermüdlicher Ergebenheit verschaffte. Sie erzählten sich gegenseitig ihre Lebensgeschichten, spielten ein bißchen Karten oder lagen gähnend und in Pyjamas den Tag über im Lehnstuhl, ohne ein Wort zu reden. Das Spital stand auf einem Hügel, und eine sanfte Brise, die durch das stets weitgeöffnete Fenster hereinwehte, trug den milden Glanz des Himmels, die schmachtende Trägheit der Erde, den bestrickenden Hauch der Gewässer des Orients in den kahlen Raum. Da waren Wohlgerüche, die der Seele ein Gefühl unbegrenzten Ausruhens gaben, sie in endlose Träumereien einspannen. Jim blickte Tag für Tag über die dichten Gebüsche der Gärten jenseits der Dächer der Stadt, über die Palmenwedel am Ufer hinweg auf die Reede, die eine Durchfahrt zum Osten bildet – die Reede mit ihren grünumrankten, von Sonnenschein strahlenden Inselchen, ihren kleinen, spielzeugartigen Schiffen, ihrer glitzernden Bewegtheit, die einem Festtagsaufzug glich, in der ewigen Bläue des morgenländischen Himmels und dem lächelnden Frieden der morgenländischen Meere, die, so weit das Auge reichte, den Raum beherrschten.

      Sobald er ohne Stock gehen konnte, machte er sich in die Stadt auf, um ein Schiff nach der Heimat zu erkunden. Es war gerade keines da, und während des Wartens verkehrte er natürlich mit seinen Berufsgenossen im Hafen. Die waren von zweierlei Art. Die einen, gering an Zahl und nur selten zu sehen, führten ein geheimnisvolles Dasein, hatten sich eine ungeschwächte Tatkraft, das rasche Temperament von Freibeutern bewahrt und die Augen von Träumern. Sie schienen in einem wirren Durcheinander von Plänen, Hoffnungen, Gefahren und Unternehmungen zu leben, in den dunklen Schlupfwinkeln der See, abseits der Zivilisation, und ihr Tod war das einzige Ereignis ihres phantastischen Daseins, dessen Eintreffen mit einiger Bestimmtheit anzunehmen war. Die meisten waren, gleich ihm, durch irgendein Mißgeschick dorthin verschlagen worden und dann als Offiziere von Küstenfahrern dort geblieben. Sie hatten nun ein Grauen vor dem heimischen Dienst mit seinen härteren Bedingungen, seiner strengeren Pflichtauffassung und den Fährnissen der stürmischen See. Sie waren auf den ewigen Frieden des morgenländischen Himmels und Meeres gestimmt. Sie liebten kurze Fahrten, bequeme Deckstühle, zahlreiche Mannschaften von Eingeborenen und den Genuß des Vorzugs, der weißen Rasse anzugehören. Sie schauderten bei dem Gedanken an schwere Arbeit, wollten lieber ein leichtes, wenn auch unsicheres Leben führen, immer auf dem Sprung, entlassen zu werden; dienten Chinesen, Arabern, Mischlingen und hätten dem Teufel gedient, wenn er ihnen das


Скачать книгу