Menschenspuren im Wald. Peter Wohlleben

Menschenspuren im Wald - Peter Wohlleben


Скачать книгу
3e-2df5-5376-b529-26d3e23f33b7">

      

      Peter Wohlleben

      Menschenspuren

       im Wald

      Ein Waldführer der besonderen Art

      erkennen • verstehen • einmischen

       Wie geht's dem Wald?

      Echte Natur oder Plantagenwirtschaft: Förster Peter Wohlleben lädt zur Fährtensuche in unsere heimischen Wälder ein und schärft den Blick für menschengemachte Spuren. Wer dem Baumfreund dabei auf Waldwege und Rückegassen folgt, beginnt rasch, Bäume und ihren Zustand genauer zu betrachten, Holzstapel oder Reisighaufen zu beurteilen und Käferfallen oder Wildkameras zu erkennen. Dabei wird klar: Der Mensch benimmt sich oft »wie die Axt im Wald«. Forstwirtschaft, Holzindustrie und Jagdverbände drücken ihre Stempel auf, und auch unsere Freizeitaktivitäten beeinflussen Tier- und Pflanzenwelt.

      Die Exkursion mit dem Waldhüter führt auf federnde Wege, über verdichtete Böden, durch Fahrspuren, Matsch und Schnee. Zeigerpflanzen verraten unterwegs, wie es dem Boden und den vielfältigen Bodenorganismen geht. Totholz, Baumstümpfe und Futterstellen zeigen die Interessen der Waldbesitzer und Jagdpächter, Auf Schritt und Tritt wird dabei deutlichen, wie unsere Wälder zu Holzfabriken verkommen, wie sie natürlicherweise aussehen und wo die wahren Ursachen für das Waldsterben liegen – aber auch, was jeder Einzelne von uns tun kann, um diesem empfindlichen Ökosystem zu helfen.

      Für den Wanderrucksack ausdrücklich empfohlen!

      Inhalt

       Cover

       Titel

       Wie geht’s dem Wald?

       Natur von Menschenhand

       Das Waldreservat – der Urwald von morgen

       Kahlschlagswirtschaft: die härteste Form der Waldbewirtschaftung

       Dauerwald: urwaldfern, aber kahlschlagsfrei

       Plenterwald: die urwaldähnlichste Wirtschaftsform

       Spuren auf dem Boden lesen

       Folgen der intensiven Bodenbearbeitung

       Fahrspuren schwerer Forstmaschinen

       Verdichtungen in Rückegassen

       Erosion des Waldbodens durch Harvester und Forwarder

       Unterwegs mit 1 PS

       Spuren der Vergangenheit

       Was Zeigerpflanzen über die Bewirtschaftung verraten

       Den Wald vor lauter Bäumen sehen

       Forstwirtschaftliche Hauptbaumarten

       Bäume in Reih und Glied oder lieber wild?

       Wildschäden und aufwendige Abwehrmaßnahmen

       Bestandespflege – ein unnötiger Zeitvertreib

       Astung für makelloses Möbelholz

       Durchforstung für mehr Licht im Kronendach

       Waldgraffiti – Markierungen an Bäumen

       Baumfällung – Spuren an Baumstümpfen

       Baumschäden durch Fällung und Maschinen

       Viel Sonne, wenig Bäume – der Kahlschlag

       Schutzgebiet Bestattungswald

       Holz am Wegesrand

       Holz für Möbel, Papier oder Ofen?

       Markierungen am abfuhrfertigen Holz

       Wann wurde der Baum gefällt?

       Reisigbündel zum Verheizen im Kraftwerk

       Zeichen abseits der Bäume und Wege

       Unsichtbare Insektizide und Käferfallen

       Kalk am Boden und aus der Luft

       Das Waldsterben und seine Ursachen

       Nistkästen – fragwürdige PR-Aktion im Wald

       Wege und Plätze für die Forstwirtschaft

       Warnschilder und Schranken

       Auf der Pirsch

       Hochsitze für die Jagd

       Wiesen und Äcker für das Wild


Скачать книгу