Handbuch des Strafrechts. Группа авторов

Handbuch des Strafrechts - Группа авторов


Скачать книгу
[73]

      Die Tatherrschaftslehre wurde von Welzel (vor allem ZStW 58 (1939), S. 491 ff., 539 ff.) und Gallas (Beiträge zur Verbrechenslehre, S. 78 ff.) entwickelt und von Roxin (Täterschaft und Tatherrschaft, 1. Aufl., 1963, 8. Aufl., 2007) in ihre heute herrschende Form gebracht.

       [74]

      Sch/Sch-Eisele, Vor §§ 13 ff., Rn. 28/29.

       [75]

      Welzel, ZStW 58 (1938), S: 539.

       [76]

      Welzel, Das Deutsche Strafrecht, 11. Aufl., § 15, S. 107.

       [77]

      Welzel, Das Deutsche Strafrecht, § 15, S. 107, 110.

       [78]

      Welzel, Das Deutsche Strafrecht, § 15, S. 111.

       [79]

      Noltenius, Kriterien der Abgrenzung, S. 69.

       [80]

      Vgl. zudem die Kritik bei Roxin, Täterschaft und Tatherrschaft, S. 68.

       [81]

      Maurach, AT, 2. Aufl., 1958, S. 517.

       [82]

      Maurach, AT, S. 517.

       [83]

      Vgl. Walther, NStZ 2005, 657, 662 f.

       [84]

      Kindhäuser, Hollerbach-FS, 627, 632.

       [85]

      Cramer, Bockelmann-FS, 389, 400 f.; Kindhäuser, Hollerbach-FS, 627, 643 f.

       [86]

      Cramer, Bockelmann-FS, 389, 400 f.; Kindhäuser, Hollerbach-FS, 627, 632.

       [87]

      Kindhäuser, Hollerbach-FS, 627, 645 f.

       [88]

      Roxin, Täterschaft und Tatherrschaft, S. 25 ff.

       [89]

      NK-Schild, Vor §§ 25 ff.; Rn. 1.

       [90]

      Roxin, Täterschaft und Tatherrschaft, S. 352 ff.; ders., AT, Bd. 2, § 25 Rn. 267 ff.

       [91]

      Klesczewski, AT, § 7, S. 189, Rn. 524 ff.

       [92]

      Roxin, Täterschaft und Tatherrschaft, S. 123 ff.

       [93]

      Roxin, AT, Bd. 2, § 25 Rn. 188; LK-Schünemann, § 25 Rn. 156; jeweils m.w.N.

       [94]

      Roxin, AT, Bd. 2, § 25 Rn. 188; LK-Schünemann, § 25 Rn. 156; jeweils m.w.N.

       [95]

      Köhler, AT, S. 515 f.

       [96]

      Sch/Sch-Cramer, 25. Aufl. 1997, § 25 Rn. 72 f.

       [97]

      M. Heinrich, Rechtsgutszugriff und Entscheidungsträgerschaft, S. 285 ff.; basierend auf dem allgemeineren Täterschaftskriterium der „Entscheidungsträgerschaft“, welche bei § 25 Abs. 2 StGB als abgeleitete Entscheidungsträgerschaft bestehe (S. 131 ff., 195 ff.).

       [98]

      LK-Schünemann, § 25 Rn. 161; vgl. aber § 30 Abs. 2 StGB, der die Verbrechensverabredung bereits unter Strafe stellt; kritisch hierzu Beck, Unrechtsbegründung und Vorfeldkriminalisierung, 1992, S. 201 ff; NK-Zaczyk, § 30 Rn. 4f.

       [99]

      Puppe, GA 1984, 101, 119 (Fn. 58); dies., GA 2013, 514, 522; dies., NStZ 2006, 424, 425 f.; dies., Spinellis-FS, S. 915, 917 ff.; dies., AT § 22 Rn. 6; SK-Hoyer, § 25 Rn. 118, § 26 Rn. 12 ff.; ähnl. Renzikowski, Restriktiver Täterbegriff und fahrlässige Beteiligung, S. 101, 103; abl. LK-Schünemann, § 25 Rn. 161.

       [100]

      Köhler, AT, S. 518.

       [101]

      Böhringer, Fahrlässige Mittäterschaft, S. 258.

       [102]

      Noltenius, Kriterien der Abgrenzung, S. 282 ff.; Renzikowski, Otto-FS, S. 423, 429 f.; ähnl. eigentlich Puppe, GA 1984, 101, 113.

       [103]

      Schlehofer, Herzberg-FS, S. 355, 361f.; vgl. auch Herzberg, NStZ 2004, 1, 4.

       [104]

      Schlehofer, Herzberg-FS, S. 355, 367 f.

       [105]

      Köhler, AT, S. 488 f.

       [106]

      Vgl. hierzu insgesamt Köhler, AT, S. 505 f., 508.

       [107]


Скачать книгу