Die onlinebasierte Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes. Thomas-Gabriel Rüdiger

Die onlinebasierte Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes - Thomas-Gabriel Rüdiger


Скачать книгу
Community-Manager

       VII.4.3.2.5 Mechanismen zur Täteridentifikation

       VII.4.3.2.6 Versicherungen gegen Cybergrooming?

       VII.4.3.3 Rechtsstaat

       VII.4.3.3.1 Erhöhung der Strafverfolgungswahrscheinlichkeit

       VII.4.3.3.2 Erhöhung der digitalen Polizeipräsenz

       VII.5 Abschließende kriminalpolitische Betrachtung

       VIII. Kriminalpolitische Forderungen

       IX. Schlussbetrachtung

       X. Literatur

       Abbildungsverzeichnis

       Abbildung 1 Grooming-Prozess nach Bullens

       Abbildung 2 Fünf-Phasen-Modell des Grooming-Prozesses nach Bullens

       Abbildung 3 Vier-Phasen-Grooming-Modell nach Berson

       Abbildung 4 Täter-Typologien nach Webster et al.

       Abbildung 5 Auszug zur Mediennutzung ab 14 Jahren in Prozent. Quelle: Heintze 2017, Nutzer-Erosion – Facebook hat ein Generationen-Problem

       Abbildung 6 Entwicklung kindlicher Internetnutzung von 2008–2016. Quelle: KIM Studien 2008, 2012, 2016.

       Abbildung 7 Übersicht der genutzten Falltabellen der PKS. Quelle: BMI 2019, Polizeiliche Kriminalstatistik 2018

       Abbildung 8 Auswertungsprozess Grundtabelle 01, Grundtabelle 05 und Eingrenzung Tatmittel Internet.

       Abbildung 9 Entwicklung der Gesamtfallzahlen. Quelle: BMI 2004–2019, Polizeiliche Kriminalstatistik 2003–2018, Grundtabelle 01, Tatschlüssel 131400

       Abbildung 10 Prozentuale Steigerung des Tatschlüssels 131400 Tatmittel Internet bezogen auf das Ausgangsjahr 2009 (156 Anzeigen). Quelle: BMI 2010–2019, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2018, Grundtabelle 05 Tatschlüssel 131400

       Abbildung 11 Vergleich prozentuale und absolute Steigerung Grundtabelle 01 zu Grundtabelle 05. Quelle: BMI 2010–2019, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2018, Grundtabelle 01, Grundtabelle 05, Tatschlüssel 131400

       Abbildung 12 Vergleich Fallzahlen in absoluten Zahlen. Quelle: BMI 2010–2019, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2018, Grundtabelle 01, Grundtabelle 05 Tatschlüssel 131400

       Abbildung 13 Prozentuales Verhältnis Anzeigeraten Grundtabelle 01 zu Grundtabelle 05. Quelle: BMI 2010–2019, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2018, Grundtabelle 01, Grundtabelle 05 Tatschlüssel 131400

       Abbildung 14 Vergleich der Häufigkeitsziffer zwischen Grunddelikt und Delikt unter Begehung Tatmittel Internet. Quelle: BMI 2010–2019, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2018, Grundtabelle 01, Grundtabelle 05, Tatschlüssel 131400

       Abbildung 15 Fallzahlen Land Brandenburg. Quelle: PKSBB 2003–2016, TM Internet, Tatschlüssel 131400

       Abbildung 16 Erfasste Anzeigen Österreich. Quelle: BK 2013–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2013–2017, § 208a öStGB

       Abbildung 17 Entwicklung Tatverdächtige in absolute Zahlen. Quelle: BMI 2010–2019, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2018, Grundtabelle 05, Tatschlüssel

       Abbildung 18 Prozentuale Verteilung der Geschlechtsstruktur der Tatverdächtigen. Quelle: BMI 2010–2019, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2018, TM Internet, Tatschlüssel

       Abbildung 19 Verhältnis Geschlechtsstruktur Grundtabelle 01 und Grundtabelle 05. Quelle: BMI 2010–2019, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2018, TM Internet, Tatschlüssel

       Abbildung 20 Vergleich Entwicklung Internetnutzung Geschlecht zu TV Geschlecht 2009–2016. Quelle: ARD/ZDF 2017, Entwicklung der Onlinenutzung in Deutschland 1997 bis 2017; BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Grundtabelle 05, Tatschlüssel 131400.

       Abbildung 21 Geschlechtsstruktur TV Land Brandenburg. Quelle: PKSBB 2009–2016, TM Internet, Tatschlüssel

       Abbildung 22 Prozentuale Entwicklung Kinder/Jugendliche zu Erwachsenen als Tatverdächtige. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 20, Tatmittel Internet, Tatschlüssel 131400

       Abbildung 23 Altersstruktur der Tatverdächtigen in absoluten Zahlen. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 20, Tatschlüssel 131400

       Abbildung 24 Prozentualer Vergleich ü21 und u21 Bundesebene TM Internet. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 20, Tatmittel Internet, Tatschlüssel 131400

       Abbildung 25 Tatverdächtigen-Altersstruktur Gesamt Internet in Prozent. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 20, Tatmittel Internet, Tatschlüssel 131400

       Abbildung 26 Zuwachsraten gegenüber Basisjahr 2009 n Nichterwachsene und Erwachsene Tatverdächtige. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 20, Tatmittel Internet, Tatschlüssel 131400

       Abbildung 27 Absoluter Anstieg der kindlichen und jugendlichen Tatverdächtigen im Vergleich zur prozentualen Abdeckung des Besitzes eines Smartphones von 2009–2016. Quellen BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 20, Tatmittel Internet, Tatschlüssel 131400; Mediendaten JIM/KIM-Studie 2009–2016.

       Abbildung 28 Prozentualer Anteil der 18- bis 30-Jähriger und älteren Tatverdächtigen. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 20, Tatmittel Internet, Tatschlüssel 131400

       Abbildung 29 Durchschnittsalter aller Tatverdächtigen. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 20, Tatmittel Internet, Tatschlüssel 131400

       Abbildung 30 Prozentualer Anteil von Minderjährigen an der Gesamtkriminalität in Deutschland, Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 20, Tatschlüssel Straftaten insgesamt.

       Abbildung 31 Verteilung erwachsener Tatverdächtige in absoluten Zahlen. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 20, Tatmittel Internet, Tatschlüssel 131400

       Abbildung 32 Altersstruktur männlicher TV in absoluten Zahlen. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 20, Tatmittel Internet, Tatschlüssel 131400

       Abbildung 33 Altersstruktur männlicher TV prozentualer Anteil. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 20, Tatmittel Internet, Tatschlüssel 131400

       Abbildung 34 Altersstruktur weiblicher TV in absoluten Zahlen. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 20, Tatmittel Internet, Tatschlüssel 131400

       Abbildung 35 Altersstruktur weiblicher TV prozentualer Anteil. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, Tabelle 20, Tatmittel Internet, Tatschlüssel 131400

       Abbildung 36 Altersstruktur weiblicher minderjähriger und erwachsener TV, 2009–2016. Quelle: BMI 2010–2017, Polizeiliche Kriminalstatistik 2009–2016, TM Internet, Tatschlüssel 131400

       Abbildung 37 Altersstruktur der Tatverdächtigen im Land Brandenburg im


Скачать книгу