Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen. Christoph Palme
Checkliste202 – 215
V. Juristische Vertiefung von Problempunkten216 – 238
1. BauGB-Festsetzungen zur Luftreinhaltung216 – 222
b) Städtebaulicher Bezug219 – 221
c) Beschränkung auf stoffbezogene Festsetzungen222
2. Baugesetzbuch-Festsetzungen zur Nutzung erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung223 – 228
b) Mögliche Festsetzungen225 – 228
3. Erneuerbare Energien-Anlagen als Nebenanlagen229 – 232
4. Marburger Solarsatzung233 – 238
a) Regelungsinhalt der Satzung233
b) Verstoß gegen Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz bei Neubauten234
c) Prinzipielle Zulässigkeit beim Gebäudebestand235
d) Verstoß gegen das Eigentumsgrundrecht236, 237
e) Verstoß gegen Gleichheitssatz238
F. Klimaschutz durch Anschluss- und Benutzungszwang für Fernwärme239 – 266
III. Rechtswegweiser241 – 249
1. Klassischer Anschluss- und Benutzungszwang241, 242
2. Erweiterung um Aspekte des Klimaschutzes243
3. Grundsätzliches zu klimaschutzbedingtem Anschluss- und Benutzungszwang244
4. Landesrechtliche Ermächtigungsgrundlagen245
5. Bundesrechtliche Ermächtigungsgrundlage246, 247
6. Wirkungsweise des § 109 GEG248, 249
V. Vertiefung juristischer Problempunkte261 – 266
1. Betreiber des Fernwärmenetzes261, 262
2. Positiver Effekt für den Klimaschutz263 – 266
G. Kommunen in Rollen anderer Akteure267 – 273