Handbuch des Verwaltungsrechts. Группа авторов
„offene, effiziente und unabhängige europäische Verwaltung“, auf die sich die EU bei der Ausübung ihrer Aufgaben stützt, kann Sekundärrecht erlassen werden (Art. 298 Abs. 2 AEUV). Ein eigener Titel im AEU-Vertrag regelt die Verwaltungszusammenarbeit der Union und der Mitgliedstaaten, die noch einmal auf die effektive Durchführung des Unionsrechts verpflichtet werden und Verwaltungshilfe der Union in Anspruch nehmen können (Art. 197 AEUV). Die Grundrechte-Charta kennt ein Recht auf gute Verwaltung und wirksamen Rechtsschutz (Art. 41, 47 GRC). Werden die Vertreter der deutschen Verwaltungsrechtswissenschaft also zu Vertretern einer europäischen Verwaltungsrechtswissenschaft oder sind sie das möglicherweise bereits? Es scheint Einigkeit zu bestehen, dass das Trennungsprinzip, d. h. der im Grundsatz bei den Mitgliedstaaten liegende Vollzug des Unionsrechts, der Regelfall und die Harmonisierung der mitgliedstaatlichen Verwaltungsrechtsordnungen ausgeschlossen ist. Das ist nicht wenig, jedoch bleibt viel Raum für Veränderung und Umgestaltung, für Innovation und Reflexion über Inhalte und Methoden, den verschiedene Denkströmungen auszufüllen suchen.[281] Möglicherweise bietet es sich deshalb an, die „Europäisierung“ aus der Gegenwartsperspektive als Teil und Chiffre zugleich für die Bemühungen um eine modernisierende Veränderung des Verwaltungsrechts, also als eine Fortschrittsmetapher zu verstehen.[282] Im Grunde aber ist die Staatsrechtslehre noch immer mit den Fragen befasst, die ganz am Anfang der europäischen Integration erkannt und formuliert worden sind: Welches Schicksal haben die nationalen Verfassungen mit ihrer demokratisch legitimierten, rechtsstaatlichen Bindung hoheitlicher Gewalt und welchen Maßstäben muss die europäische öffentliche Gewalt genügen? Auf der Staatsrechtslehrertagung in Speyer 2015, auf der sich die Vertreter der Staatsrechtslehre zuletzt über diese Fragen vergewisserten und nach Antworten suchten, kam einer der mit diesem Thema betrauten Referenten zu dem Ergebnis, dass ein europäisierungsbedingter Bedeutungsverlust des Grundgesetzes nicht von der Hand zu weisen sei, das Grundgesetz sich gleichwohl behaupten könne.[283] Ein Widerspruch in der Aussprache ist nicht verzeichnet.
F. Bibliografie
Jan H. Jans/Sacha Prechal/Rob J. G. M. Widdershoven (Hg.), Europeanisation of Public Law, 22015.
Stefan Kadelbach, Allgemeines Verwaltungsrecht unter europäischem Einfluß, 1999.
Oliver Lepsius, Hat die Europäisierung des Verwaltungsrechts Methode? Oder: Die zwei Phasen der Europäisierung des Verwaltungsrechts, in: Peter Axer/Bernd Grzeszick/Wolfgang Kahl/Ute Mager/Ekkehart Reimer (Hg.), Das Europäische Verwaltungsrecht in der Konsolidierungsphase. Systembildung – Disziplinierung – Internationalisierung, Die Verwaltung Beih. 10, 2010, S. 179-204.
Franz C. Mayer, Die Europäisierung des Verwaltungsrechts, in: FS für Ulrich Battis, 2014, S. 47-62.
Walter Pauly, Deutschland, in: Armin von Bogdandy/Sabino Cassese/Peter Michael Huber (Hg.), Ius Publicum Europaeum, Bd. IV, 2011, § 58.
Matthias Ruffert, Die Europäisierung der Verwaltungsrechtslehre, Die Verwaltung 36 (2003), S. 293–319.
ders. (Hg.), The Transformation of Administrative Law in Europe, 2007.
Pierangelo Schiera, Die gemeineuropäische Geschichte des Verwaltungsrechts und seiner Wissenschaft, in: Armin von Bogdandy/Sabino Cassese/Peter Michael Huber (Hg.), Ius Publicum Europaeum, Bd. IV, 2011, § 68.
Eberhard Schmidt-Aßmann, Zur Europäisierung des allgemeinen Verwaltungsrechts, in: FS für Peter Lerche, 1993, S. 513–527.
Friedrich Schoch, Die Europäisierung des Allgemeinen Verwaltungsrechts und der Verwaltungsrechtswissenschaft, in: Die Wissenschaft vom Verwaltungsrecht, Die Verwaltung Beih. 2, 1999, S. 135–154.
Christoph Schönberger, „Verwaltungsrecht als konkretisiertes Verfassungsrecht“, in: Michael Stolleis (Hg.), Das Bonner Grundgesetz, 2006, S. 53–84.
Thorsten Siegel, Europäisierung des Öffentlichen Rechts, 2012.
Michael Stolleis, Entwicklungsstufen der Verwaltungsrechtswissenschaft, in: Wolfgang Hoffmann-Riem/Eberhard Schmidt-Aßmann/Andreas Voßkuhle (Hg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. I, 22012, § 2.
Jörg Philipp Terhechte, Strukturen und Perspektiven des europäischen Verwaltungsrechts, in: Stefan Leible/Jörg Philipp Terhechte (Hg.), Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht, Enzyklopädie Europarecht, Bd. 3, 22020, § 36.
Rainer Wahl, Die zweite Phase des öffentlichen Rechts in Deutschland, Der Staat 38 (1999), S. 495–518.
Ferdinand Wollenschläger, Verfassung im Allgemeinen Verwaltungsrecht, in: VVDStRL 75 (2016), S. 187–264.
G. Abstract
1. | This article examines the Europeanisation of administrative law scholarship in Germany. It focuses on statements from the early 1950s onwards concerning the influence – in the sense of establishment, transformation, effect, and reinterpretation – of European supranational law on German administrative law (par. 3 et seq.). |
2. | The article considers the contribution of an avant-garde of the 1950s, observers who also participated in the negotiating delegations for the newly established organisations or who were particularly sensitive to such promising new developments (par. 10 et seqq.). This first period was followed by an appropriation of Community law which, initially accompanied by positional struggles in the public law community, can be dated from the founding years of the European Economic Community and the Atomic Energy Community (1957/60) to the conclusion of the Single European Act (1986). It is characterised by an increasing number of publications (including formative monographs), efforts to promote comparative law and the determination of a position within the framework of academic conferences (par. 21 et seqq.). The third period of reception and creation (1985 to 2005), on which most studies in European legal history focus, is characterised by the idea of a European administrative law, the thematic differentiation and the broad recognition of the topos of Europeanisation (par. 38 et seqq.). |
3. | Scholars of administrative law in the 1950s and 1960s, of whom there were far fewer than nowadays, recognised that the founding of the European Coal and Steel Community “changed something” in law. Lawyers, including those of the older generation, published articles on this subject from their previous experience, even though international law experts were still working on the subject and it was by no means clear whether the Communities even constituted modernised forms of international state cooperation (par. 52). |
4. | During the foundational period of the European Communities, German scholars of administrative law were mainly concerned with reconstructing the rule of law. This specific German condition is sidelined by the fact – now often overlooked in anachronistic rear projections – that until the 1970s, the European Coal and Steel Community and the Communities as a whole did not have the dominant, representative position as an expression of organised Europe but instead stood alongside numerous other organisations (par. 52). |
5. | A perspective for a constitutional framework within the Communities themselves became apparent only in the second half of the 1970s, as European fundamental rights were guaranteed and legally applicable principles of a European constitutional law – foremost the rule of law – emerged. As a result, the Europeanisation of German administrative law could be accepted (par. 52). |
6. | The contribution‘s main thesis is that the representatives of the scholarship of administrative law only turned to Community law and “Europeanisation”, both internally and in legal practice, after the majority of administrative law scholars were able to identify a new “constitutional” reference point for their subject in Community law. In other words, administrative law scholarship continued to pay only peripheral attention to the European Communities after the 1950s because it was dependent on the constitutional debate (par. 8 et seq.). |
|