Reise zur deutschen Front. Ganghofer Ludwig

Reise zur deutschen Front - Ganghofer Ludwig


Скачать книгу
und – wenn es sein müßte – auch noch im zwölften Monat eines Kampfes, den eine Welt von Widersachern und Neidern über uns heraufbeschworen, werdet ihr alle, die ihr euch Deutsche nennt, immer noch die gleichen sein, die unzerbrechbar Festen und Verläßlichen, die Geduldigen und Opferwilligen, die Ehrlichen und Starken, die von einem einzigen Gedanken der Kraft und Treue Durchbrausten, wie ihr alle es gewesen seid in den ersten Tagen und Wochen dieses heiligen deutschen Erlösungskrieges!«

      Da droben grinsen und drohen und warnen die schwarzen Ruinen!

      Ich wende die Augen ab, ich schaue heimwärts in die klare Redlichkeit und in die ausdauernde Kraft unseres Volkes. Und mir wird wohler und freier um die bedrückte Seele.

      2

15. Januar 1915.

      Weiter und weiter geht die Fahrt, immer neuen Bildern der kriegerischen Zerstörung entgegen, aber auch immer neuen Bildern, die es mit hinreißender Kraft verstehen, einem deutschen Herzen jeden notwendigen Glauben und alles Vertrauen einzureden.

      Von der Bahnstrecke ziehen sich liebenswürdige Buchentäler nach allen Seiten hin, mit vielfach geschlängelten Bachläufen – eine Landschaft wie in Franken daheim.

      In einem Bachtal, das an den »kühlen Grund« des Volksliedes erinnert, huscht eine Mühle vorüber, sieben vergnügte Landstürmer stehen im Hof, und unter ihnen, auch nicht gerade traurig, steht eine dunkeläugige und schwarzhaarige Französin. Vielleicht spielt sich hier so was Ähnliches wie das deutsche Märchen vom Schneewittchen und den sieben Zwergen ab – ein Märlein vom Kohlschwärzchen und den sieben Riesen?

      Eine kleine Stadt – Longuion. Vernichtung, wohin das Auge sieht. Am tiefsten erschüttert mich der Anblick eines kleinen, völlig verwüsteten Hauses, an dem noch einzelne Zeichen verraten, wie hübsch es einmal gewesen sein muß; im ersten Stock ein Balkon mit geschmiedetem Geländer; die eisernen Ranken und Blumen sind zu völlig sinnlosen Formen verzerrt, und rings um die leere, löchrig ausgefranste Balkontüre zieht sich ein großer, aus vielen Hunderten von weißen Punkten gebildeter Heiligenschein – die Arbeit eines Maschinengewehres. Der Kampf um dieses kleine hübsche Haus und seine Balkontüre muß furchtbar gewesen sein.

      Man sieht in zerstörte und noch ganze Straßen hinein. Die meisten der Leute, die da herumwandern, sind Feldgraue, sind deutsche Soldaten. Außer ihnen noch ein paar an Ecken und in Winkeln umherstehende Greise mit kummervollen Gesichtern, mit den Händen in den Taschen der weiten Schlotterhosen; jeder hat die Kappe tief in die Stirn gezogen und trägt einen dicken Schlips um den Hals gewickelt. Ein paar Kinder sieht man, die harmlos und heiter spielen, mit etwas kreischenden Stimmchen; sieht junge Mädchen, die sehr hastig gehen, und sieht Frauen, von denen die einen immer die Augen gesenkt halten, während andere frech und unternehmungslustig umherspähen; dieser Blick des lukrativen Lasters ist nur eine Maske für den Blick des Hungers und der Not; es sind junge Mütter, die ihre darbenden Kinder ernähren müssen, gleichviel um welchen Preis! – Vergeßt es niemals, ihr deutschen Frauen, vor welch entsetzlichen Dingen euch die treuen Blutopfer unseres Heeres behüteten! Ihr solltet diese Müttergesichter sehen, diese suchenden Weiberaugen! Wohl haben die Hände deutscher Wohltätigkeit und Fürsorge hier das Härteste der französischen Not schon gelindert; die Verzweiflung beginnt sich in stumpfe Ruhe zu verwandeln, aber aus allen Bildern, die man sieht, grinst unverkennbar noch immer der Schreck und das Grauen jener Stunden heraus, in denen die Dächer brannten, die Häuser zerbarsten, die Kanonen brüllten, die Maschinengewehre knatterten und zwischen rinnendem Blut alle Schmerzen des Lebens ihre erbitterten Flüche knirschten.

      Immer von neuem brennt der Gedanke in mir auf: »So könnt' es aussehen bei uns daheim!« Und noch immer kann solch ein Furchtbares uns befallen, wenn wir nicht stark und verläßlich bleiben, nicht gläubig und vertrauensvoll, nicht hilfsbereit und opferwillig bis zum Letzten!

      Plötzlich ist finstere Nacht um mich herum. Langsam und vorsichtig fährt der Zug durch einen von den Franzosen zerstörten Tunnel, den unsere wackeren deutschen Pioniere in unglaublich kurzer Zeit wieder wegbar gemacht haben. Kleine Lichter blitzen im Dunkel auf, die Gestalten der feldgrauen Arbeiter sind grell und grotesk beleuchtet, zwischen ihnen und den Insassen des Zuges werden heitere Zurufe gewechselt – und nun fährt der Zug in den Tag hinaus. Es ist ein trüber Tag, schon nahe dem Abend, und dennoch wirkt sein Licht wie eine Himmelsglorie. Und neben der Bahnstrecke, im Höfchen einer Soldatenbaracke, stehen noch vom Heiligen Abend her die drei mit Silberfäden geschmückten Christbäume. Das unaufhörliche Regengepritschel der letzten Wochen hat sie freilich schon übel zugerichtet; dennoch sind sie noch immer umwoben von zärtlicher Heimatsehnsucht und lieblichen Erlösungsbildern.

      Überall gewahrt man arbeitende Soldatenschwärme; endlose Kolonnen knattern über die Wege hin; auf den Straßen sind Züge von französischen Gefangenen in roten Hosen damit beschäftigt, die von den Lastautomobilen ausgerissenen Stellen und die tiefen Granatenlöcher zu ebnen. Und in der Ferne, über weite und öde Felder, sieht man die zierlichen Figürchen feldgrauer Patrouillenreiter hintraben. Auch die Pferde, ob Rappen, Schimmel, Fuchsen oder Schecken, sind alle grau vom bodenlosen Morast dieser Regenzeit.

      Da kommt wieder ein Dorf, in das sich Überschwemmung und Zerstörung teilen. Inmitten der Verwüstung steht manchmal ein unversehrtes Haus, aus dessen Fenstern das Leben herausguckt mit den Augen einer scheuen Zufriedenheit – Augen, welche sagen: »Auch das Dasein in Elend und Trauer ist noch ein besseres Ding als Tod und Verwesung.«

      Das Fort Montmédy, auf einer malerischen Höhe gelegen, zeichnet sich schwarz wie Tinte in den Abendhimmel. Der tiefere Stadtteil am Ufer des Stromes zeigt nur geringe Spuren von Zerstörung. Überall sieht man Baracken und Zelte der deutschen Landstürmer. Die nassen Tücher glänzen und pludern im Winde. Hier mag die Nachtruhe nicht sonderlich gemütlich sein. Mitten in den weiten Flächen der Überschwemmung stehen große Zelte bis zur halben Höhe unter Wasser. Hier kam die Überflutung in der Nacht so schnell, daß man die Zelte nimmer abbrechen, nur das Leben noch retten konnte. Mit Beschämung denke ich an mein behagliches und warmes Bett daheim; es ist wahr, ich habe viele Nachtstunden schlaflos in ihm verbracht, wachgehalten von der Sorge um Heimat und Heer; aber bei den Gedanken an das, was unser Heer im Felde leistet und was es an Mühsal zu ertragen hat, gab mir meine suchende Phantasie kaum ein annäherndes Bild der Wahrheit, wie ich sie jetzt zu sehen bekomme. Wir in der Heimat müssen noch viel, viel nachdenklicher werden, um den großen Unterschied zwischen der deutschen Heeresarbeit im Felde und unserem bescheidenen Hilfswerk in der Heimat mit ausreichender Dankbarkeit zu erfassen. Und sehr bescheiden müssen wir werden, müssen erkennen, daß alles, was wir tun, noch immer zu klein, noch immer zu wenig ist.

      Auf einem Bahnhof hält mein Zug neben einer langen, mit Tannenreis geschmückten Wagenreihe, vollgepfropft mit frischen Truppen, mit etwa tausend Bonner Burschen, jung, heiter und gesund. Jahrgang 1914. Alle Wagenwände sind bedeckt mit Kreidekarikaturen von Engländern und Franzosen. Drollige Inschriften:

      »Achtung! Deutsche Bluthunde!« – »Platz frei, die Barbaren kommen!« – »Blaue Bohnen zur Fütterung britischer Löwen!« – »Weinet nicht, ihr Bonner Mädels, wir kommen bald wieder!« Aus jedem Fenster guckt ein halbes Dutzend dieser frischen fröhlichen Gesichter heraus. Ich frage: »Wohin geht's?«

      Die kurze Antwort: »Dreschen helfen!«

      Von Wagenfenster zu Wagenfenster gibt es eine muntere Konversation, bis aus dem Wagen da drüben eine strenge Unteroffiziersstimme herausruft: »Vorsicht beim Antworten! Der olle Kunde fragt zu viel!«

      Weiter geht's. Es öffnet sich der Blick in eine lange, enge Stadtgasse. Nur Soldaten sieht man, Hunderte von Feldgrauen. Dazu zwei barmherzige Schwestern, schwarz, mit weißen Hauben. Und zahlreiche Rekonvaleszenten in Spitalkitteln erholen sich bei einem Spaziergang, ehe die Dämmerung kommen will.

      Wieder die öden Felder. Eine Arbeiterhütte mit weißblauem Fähnchen gleitet vorüber. Ich möchte beim Anblick dieser Heimatfarben vor Freude schreien. Bevor ich das Fenster aufbringe, ist die Hütte davongelaufen, das liebe Fähnchen verschwunden.

      Bei Chauvancy bauen deutsche Pioniere an einer von den Franzosen gesprengten Brücke. Ich brülle zum Fenster hinaus und winke mit beiden Händen. Die Pioniere gucken und lachen und fragen sich, was für ein Narr da im Zuge ist? Kein Narr! Ein Deutscher voll


Скачать книгу