Die wichtigsten Werke von Richard Voß. Richard Voß
»Du hast ja dein weißes Kleid noch nicht an. Gehst du nicht mit in die Kirche?«
»Ich bleibe zu Hause.«
»Bist du krank?«
»Ich bin nicht krank; aber – – «
Wieder fehlten ihr die rechten Worte. Wie hätte sie auch dem Kinde erklären sollen, weshalb sie am heiligen Osterfest ihr weißes Gewand nicht trug und nicht mit in die Kirche ging.
Hastig bückte sie sich und küßte das Mädchen auf die Stirn. Das meinte wichtig: »Wenn du nicht mit in die Kirche kommst, wird der Pope böse auf dich.«
Das hörte der junge Dimitri.
Er stellte sich breit vor Wera auf: »Aber schlagen soll er dich nicht!«
Er war ganz aufgeregt. Wera suchte ihn zu beruhigen: »Ich lasse mich nicht schlagen.«
»Meine Mutter wird alle Tage geschlagen,« verriet einer.
Er sollte den anderen nichts voraus haben; denn sogleich meldete ein zweiter: »Meine Mutter auch – vom Vater, alle Abend. Dann schreien sie.«
Nun kam es heraus. Die meisten Mütter wurden geschlagen, mitunter auch die Väter. Vater und Mutter tranken Branntwein – jeden Abend! Dann schrien sie und schlugen sich.
Blaß und stumm stand Wera und hörte zu. Sie wagte nicht aufzusehen und in die unschuldigen Kindergesichter zu blicken. Sie schämte sich, als wäre sie es, die täglich von rohen Händen geschlagen würde.
Sie mußte sich anstrengen, zu sprechen: »Aber jetzt fort mit euch. Ihr wißt doch, weshalb ihr diese Nacht in die Kirche geht?«
»Heute gibt's Kwaß und Kohlsuppe. – Ja, und Piroggen! – Und Fleisch! – Und Pastetchen!« jubelte es durcheinander.
Wera wollte die Kinder belehren; sie wollte ihnen sagen: »Ihr feiert heute das Osterfest: Christus ist von den Toten auferstanden.«
Aber sie schwieg. Es waren Wunder, die sie mit Ehrfurcht erfüllten, die sie jedoch nicht begriff.
Sie schickte die Kinder hinaus. »Morgen vormittag kommt ihr wieder. Was willst du, Kleine?«
»Meine Mutter erlaubt nicht, daß ich wieder komme,« schluchzte das Kind. »Sie läßt dir sagen; das wäre nun einmal so, der Pope hab' ihr's verboten. Der Pope hat gesagt, du hetztest uns auf. Ja, und noch viel mehr hat der Pope gesagt, ich hab's nur wieder vergessen. Sie sind alle böse auf dich: du wärst gar keine Christin.«
Die Kinder waren still geworden. Scheu blickten sie auf Wera, die sich mit der weinenden Kleinen beschäftigte und diese schnell zu beruhigen wußte.
»Ich werde morgen deine Mutter besuchen und mit ihr reden. Jetzt geht, sonst kommt ihr zu spät.«
Hand in Hand traten sie hinaus in die finstere, kalte Nacht. Die Wachskerzen hielten sie dicht vor ihren Gesichtern, so daß man bei der tiefen Dunkelheit von den winzigen Gestalten nur die Köpfchen sah. Die grell beleuchteten blühenden Kindermienen mit den strahlenden Augen und den lachenden Lippen tauchten auf aus der Finsternis und schwebten dahin wie eine Schar geflügelter Engelsköpfe – so dachte Wera, am Fenster stehend und ihren kleinen Freunden nachblickend, bis sie von dem Zuge der übrigen Kirchgänger aufgenommen wurden.
Der jungen Lehrerin von Eskowo ward das Herz schwer.
... Da trippeln sie hin, mit ihren Lichtern durch die Osternacht wie vom Himmel gefallene Sterne. Arme, junge Brut! Jetzt noch so froh, so gut, so unwissend; die rosigen Blumenknospen des russischen Winters. Das wird bald anders sein. Aber sind sie nicht frei geboren, sollen sie nicht frei bleiben? Frei. Das ist auch eines von den Worten, bei denen das russische Volk sich nichts denken kann. Man müßte es ihm erklären, damit es wüßte: Wir sind frei! damit es mit seiner Freiheit etwas anfangen könnte. Aber so, wie es nun einmal ist, weiß es nichts davon. Was kann ich tun, um zu erfahren, was das russische Volk mit seiner Freiheit anfangen soll? Niemand sagt es mir. Überall Elend und Jammer und – Unwissenheit. Und nirgends Hilfe. Was kann ich tun, um zu helfen?
Sie starrte hinaus, als erwarte sie die Antwort auf ihre angstvolle Frage von draußen. Aber die Nacht blieb schwarz und der Lichtschein, der aus der Kirche drang, wußte ihr auch nichts zu sagen, so gern sie seine Sprache vernommen und verstanden hätte.
Zweites Kapitel
In die Stube trat Weras Vater, der Starost Iwan Iwanowitsch Martinow. Es war ein Mann in den Fünfzigern, klein und vertrocknet, gleichsam gedörrt; mit Beinen, die in dem kurzen Oberleib wie falsch eingeschraubt saßen. Sein farbloses Haar hing ihm glatt abgeschnitten bis tief in die Augen, die wie hinter einem Vorhang scheu und tückisch hervorblinzelten, wenn sie nicht den starren, gläsernen Blick des Berauschten hatten. Auch der untere Teil des Gesichts war mit Haaren bedeckt.
Er hatte die Angewohnheit, unaufhörlich zu schwatzen und mit den Armen in der Luft herumzufuchteln, als erlebte er noch immer die schönen Tage der Knute, die er einstmals über die unglücklichen »Seelen« Eskowos geführt hatte. Auch in nüchternen Stunden hatte er einen schleppenden, schwankenden Gang und eine weinerliche Stimme. Da er Tag und Nacht, betrunken oder nicht betrunken, auf dem Ofen lag, so roch er wie ein geräucherter Stör, dessen Farbe er mit den Jahren auch angenommen hatte. Brutal und feig zugleich, käuflich und träge, schmierig an Leib und an Seele, war er der echte Typus des Starosten eines nordrussischen Steppendorfes.
Als er zu seiner Tochter ins Zimmer trat, war seine Stimme gerade im Begriff, sich zu metamorphosieren. Er schluchzte: »Eh, Töchterchen, Täubchen, zur Kirche!«
Wera trat vom Fenster zurück und ging auf den Berauschten zu: »Was soll ich wohl in der Kirche?«
Auf diese Frage war das Väterchen nicht gefaßt. Im Tone tiefsten Überlegens kam es von seinen Lippen: »Eh – was sollst du wohl in der Kirche? Eh?!« Plötzlich fiel es ihm ein: »Trost in Leiden suchen, mein Seelchen,« wimmerte er.
»Trost in Leiden? Der Pope wird kreischen, daß die Leute heute nacht nicht zu viel Branntwein trinken sollen und wird der erste sein, der sich im Straßenkot wälzt.«
Wera sagte das ruhig und gleichmütig, wie eine Sache, die sich von selbst versteht. Sie sah dabei ihren Vater an, mit ihrem gewöhnlichen, tieftraurigen, müden Blick, unter dem Iwan Iwanowitsch sich indessen förmlich krümmte. Doch als Starost von Eskowo mußte er den Popen von Eskowo entschuldigen.
Er tat es aus tiefster Seele.
»Schimpf' nicht auf den Branntwein. Solch guter Branntwein! Mußt den armen Väterchen ihren Branntwein lassen. Was Warmes im Leib; Trost in Leiden.«
Und er begann laut zu schluchzen. Aber auch daran war seine Tochter gewöhnt; ihre Antwort klang, als spräche sie zu sich selbst: »Beim Popen und im Branntwein Trost in Leiden suchen. Alle Tage betrunken, alle Tage eure Weiber schlagen oder euch von euren Weibern schlagen lassen, und dann: Trost in Leiden im Branntwein suchen! Wie soll ich es euch nur sagen, daß wir für unsere Leiden – die groß sind – anderswo Trost suchen müssen, als beim Popen und im Branntwein.«
Der Starost murmelte allerlei Klägliches in den Bart, wobei er unverwandt nach dem festlich gedeckten Tisch hinüberblinzelte, dessen Herrlichkeiten er schon jetzt schmatzend genoß. Der Duft der Kohl- und Fischsuppe durchdrang das ganze Haus. Und da stand ja auch der Kwaß! Die großen Leiden des russischen Volkes kamen dem Starosten von Eskowo in diesem Augenblicke recht erträglich vor.
Die Stimme seiner Tochter riß ihn aus seiner optimistischen Lebensanschauung. Sie konnte so ernst und streng klingen, diese Stimme, ganz anders, als die des Popen.
»Ich habe es Ihnen, Iwan Iwanowitsch, längst einmal sagen wollen. Anna Pawlowna, unsere Herrin, befindet sich in Moskau. Sie hat uns freigegeben; im übrigen kümmert sie sich nicht um uns. Wir sind arm und unwissend, aber wir sind keine Leibeigenen mehr. Sie sind der Starost des Dorfes, Sie sind