Tibor 8: Expedition in die Urzeit. Achim Mehnert

Tibor 8: Expedition in die Urzeit - Achim  Mehnert


Скачать книгу
on> logo-tibor

      Impressum

      Originalausgabe März 2016

      Charakter und Zeichnung: Tibor © Hansrudi Wäscher / becker-illustrators

      Text © Achim Mehnert

      Copyright © 2017 der eBook-Ausgabe Verlag Peter Hopf, Petershagen

      Lektorat: Katja Kollig

      Umschlaggestaltung: etageeins, Jörg Jaroschewitz

      Hintergrundillustration Umschlag: © Binkski – fotolia.com

      E-Book-Konvertierung: Thomas Knip | Die Autoren-Manufaktur

      ISBN ePub 978-3-86305-250-8

       www.verlag-peter-hopf.de

      Facebook_icon Folgen Sie uns für aktuelle News auf Facebook.

      Hansrudi Wäscher wird vertreten von Becker-Illustrators,

      Eduardstraße 48, 20257 Hamburg

       www.hansrudi-waescher.de

      Alle Rechte vorbehalten

      Die in diesem Roman geschilderten Ereignisse sind rein fiktiv.

      Jede Ähnlichkeit mit tatsächlichen Begebenheiten, mit lebenden oder verstorbenen Personen wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

      Der Nachdruck, auch auszugsweise, die Verarbeitung und die Verbreitung des Werkes in jedweder Form, insbesondere zu Zwecken der Vervielfältigung auf fotomechanischem, digitalem oder sonstigem Weg, sowie die Nutzung im Internet dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages erfolgen.

      Inhalt

       WIE ALLES BEGANN

       EINS

       ZWEI

       DREI

       VIER

       FÜNF

       SECHS

       SIEBEN

       ACHT

       NEUN

       ZEHN

       ELF

       ZWÖLF

       DREIZEHN

       VIERZEHN

       FÜNFZEHN

       SECHZEHN

       SIEBZEHN

       ACHTZEHN

       NEUNZEHN

       ZWANZIG

       EINUNDZWANZIG

       ZWEIUNDZWANZIG

      WIE ALLES BEGANN

      Der junge Millionenerbe Gary Swanson erfüllte sich den Wunsch seiner Jugend. Von New York aus begab er sich auf Safari in den noch weitgehend unerforschten schwarzen Kontinent Afrika. Was wie ein Traum begann, entwickelte sich zu einem Albtraum.

      Nach einem Ausflug zum Kilimandscharo geriet sein Flugzeug in eine ausgedehnte Schlechtwetterzone und stürzte ab. Swanson überlebte das Unglück nur leicht verletzt, konnte sich aber weder an seine Identität noch an seine Herkunft erinnern. Er hatte das Gedächtnis verloren.

      Mit dem Willen zu überleben schlug er sich durch die Wildnis. Im Dschungel stieß Swanson auf einen von einem umgestürzten Baum eingeklemmten Gorilla und befreite ihn. Dafür bedachte ihn der große Affe Kerak mit dem Namen »Tibor«, was so viel bedeutet wie »der Hilfsbereite«. Kerak brachte Tibor das Überleben im Dschungel bei und lehrte ihn die Sprache der Tiere. Schnell wurden sie zu unzertrennlichen Freunden.

      Bei einem Kampf im Urwald erlangte Swanson sein Gedächtnis schließlich zurück. Er spielte mit dem Gedanken, in die Zivilisation zurückzukehren, entschied sich aber dagegen. Im Einsatz für ihre Rechte wurden die Tiere seine Freunde und der Dschungel seine neue Heimat. Aus Gary Swanson war endgültig Tibor geworden.

      ACHIM MEHNERT

      Expedition in die Urzeit

      Tibor Band 8

      EINS

      Hinter den toten Sümpfen zeichneten sich die sanft geschwungenen Hänge einer Hügelkette ab. Zwei Bergkegel erhoben sich darüber, aus denen Rauchfahnen in den wolkenlosen blauen Himmel stiegen. Tibors Blick glitt über die brackige Oberfläche des trügerischen Sumpfgeländes. Ein dreitägiger Marsch lag hinter dem Sohn des Dschungels und seinen Begleitern. Tibor und Kerak hatten den Paläontologen Professor Dobbs und seine Assistentin Miss Hudson an den Rand der toten Sümpfe geführt. Auf Tibors Schultern hockten die Äffchen Pip und Pop, Kerak trug das Gepäck der beiden Forscher. Nun ging es jedoch zu Fuß nicht weiter.

      »Ich hoffe, Sie sind sich darüber im Klaren, dass das vor uns liegende Unternehmen nicht ungefährlich wird«, warnte Tibor die beiden Forscher. »Bis auf wenige Ausnahmen gehorchen die Tiere des Dschungels mir aufs Wort. Hinter den Sümpfen sieht das anders aus. Über die Saurier habe ich keine Macht.«

      Dobbs winkte ab. »So gefährlich wird es schon nicht sein. Bangemachen gilt jedenfalls nicht. Wir sind nicht bis hierher vorgedrungen, um vor dem entscheidenden Schritt umzukehren. Ich bezweifle sowieso, dass dazu Anlass besteht. Die Urweltforschung hat ergeben, dass der Schädelraum von Sauriern ausgesprochen klein ist. Das Gehirn dieser Tiere muss daher im Vergleich zu anderen Spezies stark unterentwickelt sein. Die Reaktionsfähigkeit mancher Arten ist so langsam, dass sie, bildlich


Скачать книгу