ГДР. Миролюбивое гоÑударÑтво, Ñ‡Ð¸Ñ‚Ð°ÑŽÑ‰Ð°Ñ Ñтрана, ÑÐ¿Ð¾Ñ€Ñ‚Ð¸Ð²Ð½Ð°Ñ Ð½Ð°Ñ†Ð¸Ñ?. Коллектив авторов
Rainer Karlsch; Harm Schröter (Hg.): «Strahlende Vergangenheit». Studien zur Geschichte der Wismut, St. Katharinen 1996; Rainer Karlsch: Uran für Moskau. Die Wismut – eine populäre Geschichte, Berlin 2007.
40
Die Technikgeschichte der Wismut AGbzw. SDAGWismut ist umfänglich in der Chronik der Wismut (1999, siehe Homepage der Wismut GmbH) nachzulesen.
41
Vgl. Kathrin Möller: Wunder an der Warnow. Zum Aufbau der Warnowwerft und ihrer Belegschaft in Rostock-Warnemünde (1945bis 1961), Bremen 1998.
42
Vgl. Dietrich Strobel; Günter Dame: Schiffbau zwischen Elbe und Oder, Herford 1993, S. 111.
43
Vgl. Helga Schultz: Die sozialistische Industrialisierung – toter Hund oder Erkenntnismittel? [Diskussion], in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (JWG) 1999/ 2, S. 105–113; Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1949–1990, München 2008, S. 92.
44
Vgl. Horst Barthel: Die wirtschaftlichen Ausgangsbedingungen der DDR, Berlin 1978.
45
Vgl. Jörg Roesler: «Eisen für den Frieden». Das Eisenhüttenkombinat Ost in der Wirtschaft der DDR, in: Aufbau West – Aufbau Ost. Die Planstädte Wolfsburg und Eisenhüttenstadt in der Nachkriegszeit, Berlin 1997 (im Folgenden Roesler: «Eisen für den Frieden»).
46
Vgl. Jochen Czerny: Der Aufbau des Eisenhüttenkombinats Ost 1950/ 51, Dissertation A, Universität Jena 1970; Helmut Wienert: Die Stahlindustrie in der DDR, Berlin 1992; Helmut Kinne: Beitrag zur Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie der DDR. Bandstahlkombinat Eisenhüttenstadt, im Auftrag des Verbandes Deutscher Eisenhüttenleute (Düsseldorf), Berlin 1995; Roesler: «Eisen für den Frieden»; Stefan Unger: Eisen und Stahl für den Sozialismus. Modernisierungs und Innovationsstrategien der Schwarzmetallurgie in der DDRvon 1949bis 1971, Berlin 2000.
47
Vgl. Dorothée Kohler: Der Stahlstandort Eisenhüttenstadt: ein «sozialistisches» Fossur-Mer? in: Comparativ, Heft 3/ 1999.
48
Vgl. Stefan Unger: Innovationsprobleme in der Schwarzmetallurgie der DDR: Die Einführung des Stranggießens, in: Lothar Baar; Dietmar Petzina (Hg.): Deutsch-Deutsche Wirtschaft 1945bis 1990. Strukturveränderungen, Innovationen und regionaler Wandel. Ein Vergleich, St. Katharinen, 1999, S. 224f. (im Folgenden Baar / Petzina: DeutschDeutsche Wirtschaft).
49
Vgl. ESPAG. Geschichte eines Unternehmens. Vom Gaskombinat zur Aktiengesellschaft, Bautzen 1993.
50
Vgl. Steiner: Von Plan zu Plan, S. 88.
51
Vgl. Protokoll der 3. Parteikonferenz der SED 1956, Berlin 1956, S. 281.
52
Vgl. Burghard Ciesla: Die Transferfalle: Zum DDR-Flugzeugbau in den fünfziger Jahren, in: Dieter Hoffmann; Kristie Macrakis (Hg.): Naturwissenschaft und Technik in der DDR, Berlin 1997, S. 194f. (im Folgenden Hoffmann / Macrakis: Naturwissenschaft).
53
Vgl. Hans-Liudger Dienel: «Das wahre Wirtschaftswunder» – Flugzeugproduktion, Fluggesellschaften und innerdeutscher Flugverkehr im West-Ost-Vergleich 1955–1980, in: Bähr / Petzina: Innovationsverhalten, S. 341–370.
54
Vgl. Gerhard Barkleit; Heinz Hartlepp: Zur Geschichte der Luftfahrtindustrie der DDR 1952–1961, Dresden 1995; Hans-Liudger Dienel: Der Neuaufbau der zivilen Luftfahrt im deutsch-deutschen Vergleich, in: Technikgeschichte 63(1996), S. 285–301.
55
Vgl. Rainer Karlsch: Der Traum vom Öl – zu den Hintergründen der Erdölsuche in der DDR. Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 80(1993), S. 63–87.
56
BArch, Berlin-Lichterfelde, SAPMO, IV 2/ 603/ 74.
57
Vgl. Harm Schröter: Ölkrisen und Reaktionen in der chemischen Industrie beider deutscher Staaten, Freiberger Arbeitspapiere Nr. 12, Freiberg 1995, S. 8.
58
Vgl. Dolores L. Augustine: Red Prometheus. Engineering and Dictatorship in East Germany 1945–1990, Cambridge / London 2007, S. 115ff. (im Folgenden Augustine: Red Prometheus); Mike Reichert: Kernenergiewirtschaft in der DDR. Entwicklungsbedingungen, konzeptioneller Anspruch und Realisierungsgrad (1955–1990), St. Katharinen 1999.
59
Vgl. Augustine: Red Prometheus, S. 125ff.
60
Vgl. Günter Spur: Vom Wandel der industriellen Welt durch Werkzeugmaschinen, München, Wien 1991, S. 511.
61
Vgl. Jörg Roesler: Im Wettlauf mit Siemens. Die Entwicklung von numerischen Steuerungen für den DDR-Maschinenbau im deutsch-deutschen Vergleich, in: Baar / Petzina: Deutsch-Deutsche Wirtschaft, S. 349–389.
62
Vgl. Gerhard Jehmlich: Geschichte des VEBPentacon Dresden, Manuskript 2008.
63
Vgl. ebd.
64
Vgl. Steiner: Von Plan zu Plan, S. 129ff.
65
Vgl. André Steiner: Die DDR-Wirtschaftsreform der sechziger Jahre. Konflikt zwischen Effizienz- und Machtkalkül, Berlin 1999, S. 555.
66
Hans-Hermann Hertle: Diskussion der ökonomischen Krisen in der Führungsspitze der SED, in: Theo Pirker (Hg.): Der Plan als Befehl und Fiktion. Wirtschaftsführung in der DDR. Gespräche und Analysen, Opladen 1995, S. 335f. (im Folgenden Pirker: Der Plan).
67
Vgl. Olaf Klenke: Ist die DDRan der Globalisierung gescheitert? Frankfurt a. M., 2001, S. 84.
68
Vgl. Jörg Roesler: Industrieinnovation und Industriespionage in der DDR, in: Deutschland Archiv, Jg. 27(1994), Heft 10.
69
Vgl. Friedrich Naumann: Vom Tastenfeld zum Mikrochip – Computerindustrie und Informatik im «Schrittmaß» des Sozialismus, in: Hoffmann / Macrakis: Naturwissenschaft, S. 261–281.
70
Vgl. Roesler: Im Wettlauf mit Siemens, in: a. a. O., S. 367.
71
Vgl. Susanne Franke; Rainer Klump: «Die stolzesten Grafen sind die Polygrafen». Über Eigenbild und Fremdeinschätzung des ost- und westdeutschen Druckmaschinenbaus, in: Baar / Petzina: Deutsch-Deutsche Wirtschaft, S. 390–421.