Drei Erzählungen für junge Mädchen. Helm Clementine
der Punkt, um den sich alles bewegte, was sie dachte und that, und für ihn schien ihr kein Opfer zu schwer. Das Beste, was sie bekam an Naschwerk, oder Obst oder sonstigen Dingen legte sie stets für ihn zurück; alles was ihm lästig oder unangenehm war, nahm sie in ihre Hand, und wo sie dem älteren Knaben mit ihren schwachen Kräften Hülfe leisten konnte, that sie es ohne Zagen. Bekam er Schelte, so klagte sie sich oft auch als Missethäterin an, um ihn nicht allein leiden zu lassen, und sie konnte ganz außer sich gerathen, wenn er Schmerzen litt und sie ihm nicht helfen konnte. In den Unterrichtsstunden, die sie gemeinsam hatten, freute sie sich vielmehr über ein Lob, das Bertel gespendet wurde, als über ihr eigenes, und wenn Bertel, wie es in den Naturwissenschaftsstunden oft geschah, für die der Knabe am wenigsten Interesse zeigte, eine Arbeit schlecht gemacht hatte oder Fragen verfehlte, da setzte Esther oft absichtlich in ihre nächste Arbeit auch Fehler, oder stellte sich unwissend, nur um nicht besser zu sein als Bertel.
Eines Tages war Hubert krank geworden und konnte nicht zum Pfarrhause kommen. Esther wollte natürlich gleich zu ihm eilen, Tante Booland aber ließ sie nicht fort, denn der Arzt hatte ihr gesagt, Bertel werde das Scharlachfieber bekommen, sie möge Esther's Zusammensein mit dem Kranken verhüten, damit sie nicht angesteckt würde. Esther war außer sich, daß man sie nicht zu Bertel lassen wollte. Drei Tage hielt sie es aus, ging aber jammernd und klagend umher; als sie nun aber hörte, Bertel läge im Fieber, sie dürfe unter Wochen nicht zu ihm, sonst bekomme sie auch diese Krankheit, da sah sie Frau Booland stumm und thränenlos an. Dann ging sie hinaus in den Garten, in der Dämmerung aber rannte sie in einem unbewachten Augenblicke mit Blitzeseile nach dem Gutshofe. Hier schlich sie leise die Treppe hinauf, ohne gesehen zu werden und versteckte sich hinter einem Schranke, der neben der Thür von Bertels Krankenstube stand. Dort wartete sie lange geduldig, bis sie sah, daß die Wärterin und dann auch Frau von Ihlefeld das Zimmer verlassen hatten; da huschte sie zur Thür hinein. Wirklich war in diesem Augenblicke niemand als der Kranke in der Stube, und mit einem leisen Jubelrufe stürzte Esther zu Bertel hin, der ihr voll Entzücken die Arme entgegenstreckte. »Nun bleibe ich bei dir, Bertel!« sagte Esther, ihm das heiße Gesicht streichelnd, »ich halte es nicht aus ohne dich, und wenn du krank bist, will ich es auch werden!«
Frau von Ihlefeld sah bei ihrem Eintritt voll Schrecken, wer an Bertels Bett saß. »Kind,« sagte sie, Esther zurückziehend, »wer hat dir erlaubt, herzukommen, und wer hat dich hier hereingelassen? Willst du auch das Scharlachfieber bekommen?«
»Ja, wenn Bertel krank ist mag ich nicht gesund sein,« rief Esther und schmiegte sich an den Kranken. In demselben Augenblicke kam Frau Booland herein, ganz außer sich vor Angst und Schrecken. Sie schalt Esther wegen ihres Ungehorsams und wollte sie sogleich wieder mit sich fort nehmen. Esther aber weinte und sträubte sich und wollte bei Bertel bleiben, den sie umschlungen hielt. Da trat der Arzt herein und Esther flog auf ihn zu und bat, er möge erlauben, daß sie hier bleibe.
Frau Booland aber rief angstvoll: »Nein, ich leide es nicht! Wenn du noch länger bei dem Kranken bleibst, wirst du unfehlbar angesteckt, und mich trifft dann die Verantwortung für deine Thorheiten. Gleich komm mit mir, ehe es zu spät ist!«
»Es ist schon zu spät, Frau Booland,« sagte der Arzt leise. »Esther hielt den Kranken umschlungen, als ich eintrat, da ist der Krankheitsstoff bereits in sie übergegangen, wenn sie überhaupt dafür empfänglich ist. Ein längeres Bleiben schadet jetzt nicht, lassen wir die Kinder ruhig beisammen; Bertel kann es nur zuträglich sein, Esther um sich zu haben.«
Frau Booland war leichenblaß geworden, denn sie sah schon ihren Liebling von der Krankheit ergriffen in Fieberphantasien liegen; aber zu ändern war hier nichts mehr. Esther erhielt die Erlaubniß, auf dem Gutshofe zu bleiben und war glückselig. Sie wich nicht von Bertels Lager, und sobald der Kranke nur wieder Unterhaltung haben durfte, war sie unermüdlich, ihm vorzulesen, mit ihm zu spielen, oder ihm sonst wie die Zeit zu vertreiben. Freilich dauerte es nicht lange, da mußte auch sie sich legen, von der Krankheit ergriffen, und nun stellte man die Betten der Kinder neben einander. Frau Booland kam, ihren kleinen Liebling zu pflegen, und nach kurzer Zeit war es dann der genesene Hubert, der Esther unterhielt, wie sie es erst an seinem Bette gethan. Aber so sehr Esther auch zu leiden hatte, denn sie wurde bedeutend kränker als Bertel, keine Klage kam über ihre Lippen. Sie hatte es ja so gewollt und war bei Bertel, da war alles gut!
Und wie sie hier keine Furcht kannte, so zeigte sie kurze Zeit darauf abermals ihre muthige, selbstvergessende Liebe zu Hubert. Pastor Wieburg kam eines Tages sehr erregt in das Zimmer und sagte: »Frau Booland, lassen Sie Esther nicht auf die Straße; ich höre soeben von unserem Knechte, daß sich ein fremder, toller Hund auf dem Felde vor dem Gutshofe herumtreiben soll. Die Bauern sammeln sich eben im Dorfe, Jagd auf ihn zu machen.« Esther blickte bei diesen Worten nach der Uhr. Die Zeit war ganz nahe, in der Bertel zu den Stunden kommen mußte. Wenn er nun von dem tollen Hunde nichts wußte und ihm vielleicht gerade in den Weg lief! Auf dem Felde beim Gutshofe trieb sich das Thier herum, er mußte es ja treffen! Kaum hatte Pastor Wieburg und Frau Booland den Rücken gewendet, als Esther in den Garten flog und durch den Garten hindurch auf die Landstraße, den Weg nach dem Gutshofe einschlagend. In athemloser Hast stürzte sie vorwärts, damit sie noch auf dem Gutshofe ankam, ehe Bertel ihn verließ. Und wenn nun gar vielleicht Hector mit ihm kam, wie gewöhnlich, dann war die Gefahr eine doppelte; denn dieser würde unfehlbar den fremden Hund angreifen, wenn er in der Nähe war.
Schon war Esther über ein Stück jenes Feldes gelaufen, auf dem der Hund sich heruntertreiben sollte. Sie sah nichts Verdächtiges und rannte dem Hofthore zu, das vor ihr lag und aus dem jeden Augenblick Bertel treten konnte. Da plötzlich hörte sie es hinter sich schnaufen und röcheln, und als sie sich umblickte, rannte der tolle Hund hinter ihr drein. Zur Seite springen, einen dicken Pfahl ergreifen, der am Wege lag, und mit diesem dem Hunde einen wuchtigen Hieb über den Kopf versetzen, war das Werk eines Augenblickes. Der Hund taumelte, bellte dumpf und schlich dann in der Richtung fort, in der er gekommen, Esther aber stürzte in Todesangst ohne umzuschauen nach dem Hofthore, das sie aufriß und blitzschnell hinter sich wieder zuwarf. Die Leute des Gutes, die hier auf dem Hofe versammelt waren, um sich zur Jagd auf den Hund zu rüsten, sahen voll Schrecken auf Esther, deren einzige Worte beim Hereinfliegen waren: »Ist Bertel noch zu Haus?« Erst als er ihr selbst entgegentrat gab sie sich zufrieden und sank erschöpft auf eine Bank im Hofe, sich den Angstschweis von der Stirn trocknend. Nun umringte man sie und ließ sich von ihr erzählen, daß der tolle Hund ihr ganz in der Nähe des Hauses begegnet sei, und während die Knechte hinauseilten, Jagd auf das unglückliche Geschöpf zu machen, zog Bertel sie in das Haus hinein, sie mit Vorwürfen überschüttend, daß sie sich um seinetwillen solcher Gefahr ausgesetzt habe.
Esther blickte den Knaben lachend an und sagte: »Daran, daß mich der Hund beißen konnte, habe ich gar nicht gedacht, als ich vom Hause fortgerannt bin. Aber jetzt wird sich Tante Booland schön um mich ängstigen, nun will ich nur schnell wieder nach Haus laufen.« »Nicht eher, als bis der Hund unschädlich gemacht ist!« rief Bertel sie zurückhaltend. Da aber hörte man einen Schuß in der Nähe, und gleich darauf kamen die Leute zurück und erzählten, daß man den Hund getödet habe, der wie betrunken umher getaumelt sei. »Daran ist der Schlag Schuld, den ich ihm mit dem Pfahle gegeben habe,« lachte Esther, und dann lief sie eiligen Schrittes wieder zu Frau Booland zurück, die in Todesangst nach ihr ausschaute. —
So wuchsen die beiden Kinder mit einander auf Jahr um Jahr, und von Liebe umgeben und glücklich durch stetes Beisammensein, vergingen ihnen die sorglos frohen Jugendjahre wie ein heller Sommertag. Während der blonde Bertel zu einem schönen schlanken Burschen emporwuchs, war Esther noch immer das braune Mädchen mit den feurigen Augen und dunklem Haar; aber ihre Gesichtszüge wurden weicher und anmuthiger, und mit ihrem schlanken, graziösen Körperchen war sie ein allerliebstes Mädel geworden. Aber ein Wildfang blieb sie trotz ihrer 13 Jahre, und Frau Booland hatte oft ihre Noth mit ihr; böse freilich konnte niemand ihr sein. Aber auch geistig entwickelten sich beide Kinder sehr zur Zufriedenheit der Ihren, und den »kleinen Professor« besonders, wie man Bertel nannte, war Pastor Wieburg mit unermüdlichem Eifer bestrebt, immer mehr zu fördern, so lange er seiner Leitung anvertraut blieb, denn er war ein selten begabter Knabe. Aber endlich mußte man sich doch zu einer Aenderung entschließen, um so mehr, da Pastor Wieburg anfing zu kränkeln und den Unterricht oft unterbrechen mußte. Das Gymnasium der nächsten