Peter Rosegger: Romane, Erzählungen & Gedichte (Über 570 Titel in einem Band). Peter Rosegger
lieben Herrgott suche ich,« schluchzt der Knabe.
»O Schäflein, Du, was Du da schwätzest! Weißt Du denn nicht, daß sie Neuzeit die Dreifaltigkeit ertränkt haben? Seien wir froh, jetzt haben wir frei Ding!«
Gar traurig macht sich Erlefried auf den Heimweg gegen das Haus des Bart. Da kommt es ihm vor, es schwankte der Boden unter seinen Füßen. Es mag ja sein, wie soll denn was feststehen, wenn’s Niemand hält! Wenn er nur glücklich nach Hause kommt zur Mutter, zum guten Bart.
Auf dem Wege trifft er mit dem Bauer Isidor zusammen. Der sagt ihm’s noch klarer, die Trawieser Leute wären gottlos geworden.
Auf der Freiwildhöhe unter zwei alten Buchen, die ihre Äste starr in die blaue Winterluft hinausrecken, steht ein Marienbild. Der Knabe, der des Weges kommt, will in seiner Herzensbedrängnis davor beten – wenn schon kein Herrgott mehr ist, so muß man sich ganz an unsere liebe Frau halten. Und da es so recht still ist um ihn, im Thale kein Klang, auf den Wipfeln kein Sang und als Erlefried so kniet auf dem schneefreien Stein, da hört er in der Brust Mariens das Klopfen des Herzens. Zitternd vor Freude steht er auf und küßt das Holzbild, das lebendige, und eilt weiter. – Gottlob, es ist Niemand zugegen, der ihm sagte, daß in dem Holze der Statue ein Klopfkäfer bohrt.
Als der Knabe immer weiter und weiter den Waldweg hinaufschreitet und nichts Anderes denken kann, als daß, da in Trawies kein Gott mehr ist, auch kein Himmel mehr sein kann – und als er zwischen den Stämmen ein Reh hüpfen sieht, daß das Reisig knistert, fällt es ihm plötzlich bei: Was wird’s fürder mit dem Sündigen sein? Besser, denn der Vogt sieht nicht Alles. Ein Eichkätzchen läuft den Baumstamm hinan, steigt einen Ast hinaus und blickt nieder auf den Knaben. Gar höhnisch blickt es nieder, als wollte er sagen: »Armer Schlucker da unten, jetzt bist Du auch nicht besser als ich. Ihr Gotteskinder habt so gern gesagt, wir hätten keinen Heiland, wir hätten blos ein armseliges Leben, und nach diesem Leben habt Ihr uns getrachtet. Jetzt sind wir gleich viel, aber klettern kann ich besser als Du.«
Dann hörte der Knabe das Rauschen des Waldbaches; wie oft hat er es gehört, aber heute wird ihm angst und bang. Was ist das am Morgen ein anderer Weg gewesen! Es ist die Sonne da, aber sie hat nicht mehr den hellen Schein, die Schatten der Bäume legen sich gespensterhaft über den Pfad und so oft der Knabe auf einen solchen Schatten steigt, ist ihm zu Muthe, als trete er in einen Abgrund hinaus. Dann hört er das Donnern einer niederfahrenden Schneelawine und das Knattern brechender Bäume. Keine allmächtige Hand schützt vor der Gefahr; Raben fliegen über den Wald hin und her und der Gegend zu, wo die Lawine niedergegangen ist, um zu sehen, ob es nicht etwas aufzufressen gäbe.
Als der Junge über den hohen Steg der Freiwildschlucht geht, steht er mitten auf demselben still und starrt in den Abgrund. Er kann seinen Blick nicht wenden von der Tiefe; ist ihm doch der Blick zur Höhe verleidet worden! Es ist, als beginne sich der Steg mit ihm zu drehen, ein paar gute Sprünge retten ihn noch zu rechter Zeit, ehe ihn der Schwindel vollends erfaßt. Als er endlich in das alte berghaus des Bart tritt, ist er sehr erschöpft.
Seine Mutter hat so blaße Wangen. Sie trägt das Leid er Erde willig, meint sie doch, sie komme zum lieben Gott. Und alles ist angewiesen auf den lieben Gott. Sie wissen nicht, was Erlefried weiß ...
»Warum läßt denn Du heute die Krautsuppe stehen?« Frägt die Mutter, da er das vorgesetzte Mittagsmahl nicht berührt.
Der Knabe antwortet nicht.
»Du bist heute so still.«
Der Knabe beginnt zu schluchzen.
»Kind, ist Dir was widerfahren?«
»Mutter,« antwortete der Knabe und birgt sein Lockenhaupt an ihre Brust, »ich weiß etwas Fürchterliches.«
»Von Deinem Vater,« murmelt das Weib.
»Was ganz Anderes – gar nicht zu sagen, wie fürchterlich.«
»Fasse Dich, Erlefried, dann sage mir, was geschehen ist.«
»Es giebt keinen!« stößt der Knabe hervor, »keinen Gott.« Vor Entsetzen vergräbt er sein Gesicht in die Kleider des Weibes.
Dieses richtet sich auf und sagt ruhig: »Du Närrchen, wer hat Dir denn gesagt, daß es so sein mag oder nicht so sein mag? Schau, das ist kindisches Gerede. Wer wird viel Ja oder Nein sagen zu einer Sach’, die von Ewigkeit zu Ewigkeit feststeht und nicht anders sein kann!«
»Er ist? Er ist?« Fragte der Knabe freudig.
»Du weißt es, Du lebst, Himmel und Erde ist sein Leib.«
Und hierauf fing das Weib, theils um ihre Bangigkeit selbst zu zerstreuen, theils um den traurigen Knaben zu ermuntern, an, von Gott und Himmel zu erzählen und that’s nach ihrer Weise.
»Im Himmel ist’s wie in der Kirche, nur noch tausendmal schöner. Die Lichter, die brennen, kannst nicht zählen, die Englein, die fliegen kannst nicht zählen. Voran, auf gold’nen Wolken sitzt die heilige Dreifaltigkeit, gleich neben ihnen unsere liebe Frau. Hernach kommen die Apostel und die Blutzeugen und alle heiligen; sie haben weiße Kleider an, Palmen in den Händen und singen den himmlischen Gesang und der heilige König David spielt dazu die Harfen. D’rauf kommen die Seligen; da sind auch Deine Großeltern darunter und die verstorbenen Bekannten. Sie sitzen in der Seligkeit und haben nasse Augen; Eins thut ihnen weh in ihrer ewigen Freud’ – daß sie uns noch in der Gefahr und im Leiden wissen. Jedes hat an seiner Seiten einen Platz leer und hat was d’rauf liegen, daß er ihnen nicht versessen wird. Das, mein Kind, sind die Plätze für ihre Lieben auf Erden. Jetzt, Erlefried, denke Dir eine Mutter, die sitzt dort und wartet auf ihr liebes Kind. Alle kommen nach und nach und setzen sich zu den Verwandten und Freunden, aber ihr Nebenplatz bleibt leer und ihr Kind will nicht kommen. Die Lebenszeit muß schon lange aus sein; Andere, die sich verirrt und verspätet haben, folgen auch noch und setzen sich, Rosen auf dem Haupt, zur heiligen Rast. Die Mutter steht auf, geht um wie ein Schatten und frägt jeden Ankömmling, ob er ihr Kind nicht hätte gesehen. Und Jeder schüttelt das Haupt. Jetzt wankt sie hin zum lieben Gott; er frägt, warum sie denn weint? Sie weiß sich keine Ruh’, will fort aus dem Himmel, will wieder auf die Erden und suchen, bis sie ihr Kind gefunden hat. – D’rum thu’ ich fortweg sagen: Sich selber und die Seinigen gerettet wissen vor dem Bösen, das ist die Seligkeit. Mein lieber Sohn! Wenn ich einmal nicht mehr bei Dir bin, denke d’ran und thu’ meiner nicht vergessen!«
Erlefried wischte sich mit dem Rockärmel das Wasser von den Augen und dann sagte er zu seiner Mutter, wenn Gott nur auch fortan die Sterne leuchten lasse, so würde er den Weg zum Himmel wohl finden.
Guter Knabe. Sterne leuchten viele, aber alle stehen nicht in den Höhen.
Winter im Hochwalde. Das Blühen des klingenden Lenzes liebt der Urgermane, aber wohler fühlt er sich mitten im weiten, kräftigen Winter. Es ist eine stille, ernste, vom Himmel gefallene Welt – das kühle, starre, nordische Nifelheim. Die gedehnten Auen und Wiesen, so mannigfaltig durchzogen sonst von zarten Gewächsen, von Bächlein, Steigen und Steintrümmern, sind eins und gleich, darüber hin liegt der hohe Schnee in seinen sanften Wellungen. Und die knorrigen Arme der nordischen Bäume, der Tannen, Lärchen und Kiefern, die sich sonst weithin ausgestreckt hatten, wie zu Segen über das Erdreich, deren Triebe und Zweige alljährlich im jugendlichen Schwunge des Lenzes von Neuem himmelan strebten, um erhaben zu werden, wie die Wipfel ihrer Stämme, sie beugen sich nun tief unter Lasten. Anfangs spielte das Gezweige mit den zart und leicht wie Blütenstaub niederwehenden Flocken, und es freute sich, daß die fliegenden Einwanderer von oben sich auf ihr Genadel setzten, wie es sonst die Schmetterlinge gethan hatte, die weißen und die bunten, in sonnigen Tagen. Und sachte wiegten die Zweige ihre Gäste, zu denen, weil es ihnen auf lustiger Schaukel ja so gut ging, sich immer noch neue gesellten, sich allmählich fester ans Genadel klammernd ein weiches Nest bauten, sich bauend verbanden mit anderen Zweigen, sich sachte, anmuthig wie Kissen und schwer wie Sand hinlegten und das Astwerk, das starre, tief niederwärts drückten. Und so stehen die Bäume nun da, mit weißen Banden gefesselt, aber trotzig, wie die Söhne des nordischen Waldes in ihrer ganzen Stolzheit und thun, als ob sie den schweren Hermelinmantel freiwillig trügen auf ihren Schultern; er wärmt, das fühlen