Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision. Oliver Konig

Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision - Oliver  Konig


Скачать книгу

       Oliver König • Karl Schattenhofer

       Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision

       Dritte Auflage, 2021

      Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:

      Prof. Dr. Rolf Arnold (Kaiserslautern)

      Prof. Dr. Dirk Baecker (Witten/Herdecke)

      Prof. Dr. Ulrich Clement (Heidelberg)

      Prof. Dr. Jörg Fengler (Köln)

      Dr. Barbara Heitger (Wien)

      Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp (Merseburg)

      Prof. Dr. Bruno Hildenbrand (Jena)

      Prof. Dr. Karl L. Holtz (Heidelberg)

      Prof. Dr. Heiko Kleve (Witten/Herdecke)

      Dr. Roswita Königswieser (Wien)

      Prof. Dr. Jürgen Kriz (Osnabrück)

      Prof. Dr. Friedebert Kröger (Heidelberg)

      Tom Levold (Köln)

      Dr. Kurt Ludewig (Münster)

      Dr. Burkhard Peter (München)

      Prof. Dr. Bernhard Pörksen (Tübingen)

      Prof. Dr. Kersten Reich (Köln)

      Dr. Rüdiger Retzlaff (Heidelberg)

      Prof. Dr. Wolf Ritscher (Esslingen)

      Dr. Wilhelm Rotthaus (Bergheim bei Köln)

      Prof. Dr. Arist von Schlippe (Witten/Herdecke)

      Dr. Gunther Schmidt (Heidelberg)

      Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt (Münster)

      Jakob R. Schneider (München)

      Prof. Dr. Jochen Schweitzer (Heidelberg)

      Prof. Dr. Fritz B. Simon (Berlin)

      Dr. Therese Steiner (Embrach)

      Prof. Dr. Dr. Helm Stierlin (Heidelberg)

      Karsten Trebesch (Berlin)

      Bernhard Trenkle (Rottweil)

      Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler (Köln)

      Prof. Dr. Reinhard Voß (Koblenz)

      Dr. Gunthard Weber (Wiesloch)

      Prof. Dr. Rudolf Wimmer (Wien)

      Prof. Dr. Michael Wirsching (Freiburg)

      Prof. Dr. Jan V. Wirth (Meerbusch)

      Reihengestaltung: Uwe Göbel

      Umschlag: Heiner Eiermann

      Satz: Verlagsservice Hegele, Heiligkreuzsteinach

      Printed in Germany

      Druck und Bindung: Beltz Grafische Betriebe GmbH,

      Bad Langensalza

      Dritte Auflage, 2021

      ISBN 978-3-8497-0182-6 (Printausgabe)

      ISBN 978-3-8497-8075-3 (ePUB)

      © 2017, 2021 Carl-Auer-Systeme Verlag

      und Verlagsbuchhandlung GmbH, Heidelberg

      Alle Rechte vorbehalten

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      Informationen zu unserem gesamten Programm, unseren Autoren und zum Verlag finden Sie unter: https://www.carl-auer.de/.

      Wenn Sie Interesse an unseren monatlichen Nachrichten haben, können Sie dort auch den Newsletter abonnieren.

      Carl-Auer Verlag GmbH

      Vangerowstraße 14 • 69115 Heidelberg

      Tel. +49 6221 6438-0 • Fax +49 6221 6438-22

       [email protected]

       Inhalt

       1Einleitung

       1.1Fallbesprechungen im Kontext beruflichen Handelns

       1.2Was verstehen wir unter Fall und Fallbesprechung?

       1.3Zum Anliegen dieses Buches

       2Historische Quellen und konzeptionelle Hintergründe

       2.1Psychoanalyse und Balint-Gruppen

       2.2Soziale Arbeit und Supervision

       2.3Qualitative Sozialforschung und Fallbesprechungen

       2.4Grundprinzipien qualitativer Forschung und ihre Bedeutung für Fallbesprechungen

       2.5Hypothesenbildung unter Handlungsdruck

       3Klientensystem, Hilfesystem und Beratungssystem – Funktionen und thematische Grenzen

       3.1Das Klientensystem

       3.2Das Hilfesystem

       3.3Das Beratungssystem – andere thematische Grenzen und Regeln

       3.4Fallbesprechungen über Arbeitsbeziehungen und Organisationsfragen

       4Kontrakt und Setting – Soziale Situation und professionelle Rahmung

       4.1Die Funktion von Fallbesprechungen zwischen Reflexion und kollegialer Kontrolle

       4.2Geben und Nehmen als soziale Grundkonstellation von Fallbesprechungen

       4.3Setting I: Fallbesprechung in einer offenen Gruppe – Gruppensupervision

       4.4 Setting II: Fallbesprechungen in der Organisation

      


Скачать книгу