Einkommensteuer. Michael Eifler
an politische Parteien § 10b Abs. 2 i. V. m. § 34g EStG 5.2.7. Der Sonderausgabenpauschbetrag § 10c EStG
6. Die außergewöhnlichen Belastungen §§ 33, 33a und 33b EStG 6.1. Allgemeines zu den außergewöhnlichen Belastungen 6.2. Außergewöhnliche Belastungen der allgemeinen Art § 33 EStG 6.2.1. Belastende Aufwendungen 6.2.2. Die Zwangsläufigkeit der Aufwendungen 6.2.2.1. Rechtliche Gründe 6.2.2.2. Tatsächliche Gründe 6.2.2.3. Sittliche Gründe 6.2.3. Notwendigkeit der Ausgaben 6.2.4. Angemessenheit und Üblichkeit der Aufwendungen 6.2.5. Die überwiegende Mehrzahl der Steuerpflichtigen 6.2.6. Die zumutbare Belastung 6.3. Besondere außergewöhnliche Belastungen 6.3.1. Außergewöhnliche Belastungen des § 33a EStG 6.3.1.1. Unterhaltsleistungen § 33a Abs. 1 EStG 6.3.1.2. Unterhaltsleistungen und Opfergrenze 6.3.1.3. Ausbildungsfreibetrag § 33a Abs. 2 EStG 6.3.2. Pauschbeträge des § 33b EStG als außergewöhnliche Belastung 6.3.2.1. Behindertenpauschbeträge § 33b Abs. 1 bis 3 EStG 6.3.2.2. Pflegepauschbetrag § 33b Abs. 6 EStG
7. Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für haushaltsnahe Dienstleistungen § 35a EStG 7.1. Geringfügig haushaltsnahe Aufwendungen § 35a Abs. 1 EStG 7.2. Andere haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse § 35a Abs. 2 EStG 7.3. Handwerkerleistungen § 35a Abs. 3 EStG
8. Übersichten und Abgrenzung von Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, haushaltsnahen Dienstleistungen sowie Kosten der privaten Lebensführung 8.1. Werbungskosten 8.2. Sonderausgaben 8.3. Außergewöhnliche Belastungen 8.4. Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse 8.5. Regelmäßige Kosten der privaten Lebensführung
WEITERFÜHRENDE LITERATUR
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
a. A. andere Auffassung
Abs. Absatz
AfA Absetzung für Abnutzung
AG Arbeitgeber
AN Arbeitnehmer
AO Abgabenordnung
Art. Artikel
BA Betriebsausgaben
BE Betriebseinnahmen
BFH Bundesfinanzhof
BGB Bundesministerium für Finanzen
BStBl Bundessteuerblatt
BT Bundestag
BVerfG Bundesverfassungsgericht
DStZ Deutsche Steuerzeitung
ESt Einkommensteuer
EStDV Einkommensteuerdurchführungsverordnung
EStG Einkommensteuergesetz
EStR Einkommensteuerrichtlinien
GdE Gesamtbetrag der Einkünfte
GewSt Gewerbesteuer
GG Grundgesetz
HGB Handelsgesetzbuch
i. H. v. in Höhe von
i. R. d. im Rahmen des, im Rahmen der
i. S. d. im Sinne des, im Sinne der
LSt Lohnsteuer
LStDV Lohnsteuerdurchführungsverordnung
LStR Lohnsteuerrichtlinien
m. E. meines Erachtens
m. w. Bsp. mit weiteren Beispielen
m. w. N. mit weiteren Nachweisen
m. w. V- mit weiteren Verweisen
R Richtlinie
Rz Randziffer
SdE Summe der Einkünfte
u. a. unter anderem
v. a. vor allem
VZ Veranlagungszeitraum
vgl. vergleiche
WK Werbungskosten
zvE zu versteuerndes Einkommen
Vorwort
Dieses MCC Steuerrecht eBook stellt Ihnen die abzugsfähigen Ausgaben im Einkommensteuerrecht übersichtlich dar, konzentriert sich dabei auf Kernaussagen und fasst diese treffend und verständlich zusammen. Darüber hinaus bietet es Ihnen auch weiterführende rechtliche Betrachtungen und Hintergründe.
Es ist damit sowohl für Berufseinsteiger bzw. Studienanfänger geeignet, aber auch für den interessierten Leser, der schon detailliertere und fundiertere Kenntnisse im Einkommensteuerrecht hat.
Als Zielgruppe für dieses Einkommensteuerrecht eBook werden insbesondere
Studenten in den Fachrichtung Steuerrecht, Steuerlehre bzw. Rechnungslegung,
Steuerfachangestellte und
Steuerfachwirte bzw. angehende Steuerberater
angesprochen. Das MCC Einkommensteuerrecht eBook ist parallel dazu gleichermaßen geeignet, für das Vorbereiten auf Prüfungen, die nach dem Rechtsstand 2014 erfolgen werden.
Das MCC Steuerrecht eBook bietet Ihnen eine fachlich fundierte Grundlage, sich fokussierter und detaillierter in einzelne Themengebiete einarbeiten zu können. Die eingefügten rechtlichen Hintergründe, die über die grundlegenden Betrachtungen und Bemerkungen hinausgehen, z. B. im Kapitel „Das Leistungsprinzip im Einkommensteuergesetzt“, werden Ihnen Ansatzpunkte vermittelt, um Einblicke und Ansätze für rechtliche Diskussionen zu finden.
Sofern Paragrafen angesprochen werden, folgt die Angabe der Darstellung und Normierung:
§ 1 Abs. 2 S. 2 EStG
§ 1 Paragraf
Abs. Absatz
S. Satz
Michael Eifler Dezember 2014
1. Einführung
Im Rahmen meiner Dozententätigkeit werde ich regelmäßig mit grundsätzlichen Fragen zur Abzugsfähigkeit von Aufwendungen im Einkommensteuerrecht konfrontiert. Hintergrund der meisten Fragestellungen ist die Abgrenzung von Werbungskosten, Sonderausgaben bzw. außergewöhnlichen Belastungen auf der einen und Kosten der privaten Lebensführung auf der anderen Seite.
Die Fragen reichen dabei von der Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für private Kleidung bis hin zur Berücksichtigung von Aufwendungen, die die Grunddefinition der Werbungskosten bzw. außergewöhnliche Belastung erfüllen, aber auch von Regelungen zur Nichtabzugsfähigkeit i. S. d. § 12 EStG betroffen sind und damit Konkurrenzen entstehen.
Dabei sind nicht immer alle Fragen leicht zu beantworten, wie z. B. die Bemerkung, dass die Kosten für einen Betreuungsplatz eines Kindes durchaus auch als erwerbsichernder Aufwand einzustufen sind, wenn ohne eine Betreuung die Eltern ihrer Erwerbstätigkeit nicht nachgehen können.