Die wichtigsten Werke von Oscar Wilde. Оскар Уайльд
schweigsame Haus umwandelt, als fürchte er, die Schläfer zu wecken, und müsse dennoch den Schlaf aus seiner purpurnen Höhle ans Licht rufen. Schleier nach Schleier aus feiner, dunkelfarbener Gaze heben sich, und allmählich erhalten die Dinge ihre Formen und Farben zurück, und wir sehen es mit an, wie die Frühdämmerung der Welt ihre alte Gestalt zurückgibt. Die verschwommenen Spiegel bekommen ihr Scheinleben zurück. Die lichtlosen Lampen stehen, wo wir sie gelassen haben, und neben ihnen liegt das halb aufgeschnittene Buch, darin wir gelesen, oder die verwelkte Blume, die wir auf dem Ball getragen, oder der Brief, den zu lesen wir uns gefürchtet oder den wir zu oft gelesen haben. Nichts scheint uns geändert. Aus den unwirklichen Schatten der Nacht tritt das wirkliche Leben hervor, das wir kannten. Wir haben es da wieder aufzunehmen, wo wir es unterbrochen haben, und uns beschleicht das fürchterliche Gefühl der Notwendigkeit, seine Energien weiter verbrauchen zu müssen in der gleichen ermüdenden Tretmühle stereotyper Gewohnheiten, oder vielleicht überschleicht uns eine wilde Sehnsucht, daß sich unsere Augen eines Morgens öffnen möchten für eine Welt, die im nächtigen Dunkel zu unserer Lust neu erschaffen worden sei, für eine Welt, in der die Dinge frische Linien und Farben hätten, verändert seien oder andere Geheimnisse bürgen, für eine Welt, in der die Vergangenheit nur einen unbedeutenden oder gar keinen Platz hätte oder wenigstens in keiner bewußten Form von Verpflichtung oder Reue weiterlebte, wo die Erinnerung selbst an die Freude ihre Bitterkeit enthält und dem Gedächtnis an den Genuß ein Schmerz beigemischt ist.
Die Erschaffung solcher Welten schien für Dorian Gray der wahre Lebensinhalt oder wenigstens sein hauptsächlichster Inhalt zu bedeuten; und auf seiner Suche nach Sinnenerlebnissen, die zugleich neu und genußreich sein sollten und jenes Element der Seltsamkeit enthielten, die für die Romantik so wesentlich ist, eignete er sich oft gewisse Arten zu denken an, von denen ihm wohl bewußt war, daß sie seinem Wesen in Wirklichkeit fremd waren, gab sich ihren subtilen Einflüssen hin und verließ sie dann, wenn er sozusagen ihre Farbe in sich eingesogen und seine geistige Neugier befriedigt hatte, mit jener eigentümlichen Gleichgültigkeit, die nicht unvereinbar ist mit einem wirklich glühenden Temperament, und die in der Tat nach der Meinung gewisser moderner Psychologen oft eine Bedingung dafür ist.
Einmal ging ein Gerücht von ihm, er wolle katholisch werden; und gewiß hatte der katholische Kult eine große Anziehungskraft für ihn. Das tägliche Meßopfer, das wirklich viel ehrfurchterweckender ist als alle Opfer der antiken Welt, regte ihn ebensosehr an durch seine prachtvolle Unbekümmertheit des sinnlichen Augenscheins wie durch die primitive Einfachheit seiner Elemente und das ewige Pathos der menschlichen Tragödie, die es zu symbolisieren versuchte. Er liebte es, auf das kalte Marmorpflaster hinzuknien und den Priester zu beobachten, der in seiner stimmungsvollen, blumengestickten Stola langsam und mit weißen Händen den Vorhang vom Tabernakel hinwegzog, oder die laternenförmige edelsteingeschmückte Monstranz in die Höhe hob, die jene blasse Hostie enthielt, von der man zuzeiten wirklich denken konnte, es sei der panis coelestis, das Brot der Engel, oder der, in die Gewänder der Christuspassion gehüllt, die Hostie in den Kelch tauchte und sich um seiner Sünden willen die Brust schlug. Die rauchenden Weihrauchkessel, die die ernsten Knaben in ihren Spitzen- und Scharlachmänteln in der Luft schwangen und die wie große, goldene Blumen aussahen, übten einen tiefen Zauber auf ihn aus. Wenn er hinaustrat, pflegte er staunend die dunkeln Beichtstühle anzublicken und empfand eine Sehnsucht, im düsteren Schatten eines solchen zu sitzen und den Männern und Frauen zu lauschen, die durch das abgenutzte Gitter die wahre Geschichte ihres Lebens flüsterten.
Aber er verfiel nie dem Irrtum, seine geistige Entwicklung durch die förmliche Annahme irgendeines Glaubens oder Systems zu hindern oder irrtümlich ein Haus, in dem man leben konnte, gleichsam für eine Herberge zu halten, die nur zu kurzem Aufenthalt während einer Nacht oder nur für ein paar Stunden während einer Nacht taugt, wenn keine Steine leuchten und der Mond im Wechsel begriffen ist. Die Mystik mit ihrer wunderbaren Kraft, uns gewöhnliche Dinge seltsam erscheinen zu lassen, und jene tiefe Ketzersucht, die sie immer zu begleiten scheint, reizte ihn eine Saison hindurch; und dann neigte er sich eine andere Saison hindurch wieder den materialistischen Lehren der Darwinistischen Bewegung in Deutschland zu und fand einen besonderen Genuß darin, die Gedanken und Leidenschaften der Menschen bis auf irgendeine perlgroße Zelle im Gehirn oder auf irgendeinen weißen Nerv im Körper zurückzuleiten, schwelgte förmlich in der Vorstellung einer absoluten Abhängigkeit des Geistes von gewissen physischen Bedingungen, mochten sie krankhaft oder gesund, normal oder pathologisch sein. Aber, wie schon früher von ihm berichtet wurde, so schien keine Lebenstheorie von irgendeiner Bedeutung für ihn, im Vergleich mit dem Leben selbst. Er war sich haarscharf bewußt, in welches Irrsal jede geistige Spekulation führen mußte, wenn sie von Handlung und Experiment getrennt ist. Er mußte, daß die Sinne nicht weniger als die Seele ihre geistigen Geheimnisse offenbaren mußten.
Und so ergab er sich zeitweilig dem Studium der Wohlgerüche, bemühte sich um die Geheimnisse ihrer Bereitung, destillierte schwerduftende Öle und verbrannte wohlriechendes Gummi, das aus dem Orient stammte. Er erkannte, daß es keine Stimmung des Geistes gab, die nicht ihr Seitenstück im Leben der Sinne fand, und mühte sich, die wirkliche Beziehung zwischen beiden zu entdecken, um herauszuklügeln, weshalb der Weihrauch den Menschen mystisch stimmte, warum die Ambra die Leidenschaften aufstachele, woher der Veilchenduft die Erinnerung an gestorbene Romantik erwecke, wieso der Moschus das Gehirn vermine, und wodurch der Tschampak die Phantasie beflecke: und so versuchte er manchmal, eine genaue Psychologie der Wohlgerüche auszuarbeiten und ihre verschiedenen Wirkungen zu bestimmen, zum Beispiel süßriechender Wurzeln, duftiger, samentragender Blüten, aromatischer Balsame, dunkler, starkriechender Hölzer, des Baldrians, der zum Erbrechen reizt, der Hovenia, die einen toll macht, und der Aloe, die imstande sein soll, die Schwermut aus der Seele zu verjagen.
Ein andermal widmete er sich gänzlich der Musik und gab öfter Konzerte in einem langen, dämmerigen Saal, dessen Wände mit olivengrünem Lack überzogen waren, und dessen Decke aus einem rot und gold Muster bestand, wobei tolle Zigeuner kleinen Zithern milde Musik entlockten oder ernste, in gelbe Tücher gehüllte Männer aus Tunis die gespannten Saiten seltsam großer Lauten zupften, wahrend grinsende Neger eintönig auf kupferne Trommeln schlugen und schlankschmächtige, tuibanoedeckte Inder auf scharlachroten Matten hockten und auf langen Rohr- oder Messingpfeifen bliesen und damit große Brillenschlangen oder schreckliche Hornvipern beschworen oder zu beschwören schienen. Die kreischenden Intervalle und die schrillen Mißtöne barbarischer Musik reizten ihn zuweilen, wenn Schuberts Lieblichkeit oder Chopins süßes Schmachten und die gewaltigen Harmonien des großen Beethoven machtvoll in sein Ohr schlugen. Aus allen Weltteilen sammelte er die merkwürdigsten Instrumente, die sich finden ließen, entweder in den Gräbern toter Völker oder unter den wenigen wilden Stämmen, die noch die Berührung mit der westlichen Kultur überlebt haben, und er liebte es, sie zu befühlen und zu versuchen. Er besaß das mysteriöse Juruparis der Rio-Negro-Indianer, das die Frauen nicht ansehen dürfen und selbst die jungen Männer erst dann, wenn sie vorher gefastet und sich gegeißelt haben, er besaß die irdenen Klappern der Peruaner, die den schrillen Ton des Vogelschreis wiedergeben, und Flöten aus Menschenknochen, wie sie Alfonso de Ovalle in Chile gehört hat, und die wohlklingenden grünen Jaspissteine, die bei Cuzco gefunden werden und einen Ton von eigentümlicher Süße hervorbringen. Er hatte bemalte, mit Kieselsteinen gefüllte Kürbisse, die beim Schütteln rasselten, er hatte die langen Zinken der Mexikaner, in die der Spieler nicht hineinbläst, sondern durch die er die Luft einatmet, das rauhe Ture der Amazonenstämme, das die Wachen ertönen lassen, wenn sie den ganzen Tag auf hohen Bäumen sitzen, und das, wie man sagt, auf eine Entfernung von drei Seemeilen gehört werden kann, das Teponaztli, das zwei zitternde Holzzungen hat und auf die man mit Stöcken schlägt, die mit einer Art elastischen Kautschuks eingesalbt werden, das aus dem milchigen Saft von Pflanzen gewonnen wird, er hatte die Yotlglocken der Azteken, die wie Trauben in Büscheln hängen, und eine große zylinderförmige Trommel, die bespannt ist mit den Häuten großer Schlangen gleich der, die Vernal Diaz sah, als er mit Cortez in den mexikanischen Tempel trat, und von deren wehklagendem Tone er uns eine so lebendige Schilderung hinterlassen hat. Das phantastische Wesen dieser Instrumente wirkte bezaubernd auf ihn, und er empfand einen seltsamen Genuß bei dem Gedanken, daß die Kunst wie die Natur ihre Ungeheuer hat, Dinge von tierischer Form und mit abscheulichen Stimmen. Aber nach einiger Zeit wurde er ihrer müde und saß dann wieder in seiner Loge in der Oper, entweder allein oder mit Lord Henry,