Die wichtigsten Novellen, Romane & Erzählungen von Wilhelm Raabe. Wilhelm Raabe
Gustav!
Dein Brief ist glücklich angekommen. Flämmchen hat ihn gebracht. Die alte Martha hat einen nassen Waschlappen im Fenster liegen; sie will Dich tüchtig waschen, wenn Du kommst. Den Onkel kann ich nicht festbinden, er rennt heute immer in der Stube auf und ab und sitzt keinen Augenblick still. Du sollst erst Dein Exerzitium fertig machen und es mitbringen, eher soll ich nicht kommen! Mach schnell!!! Meine Tasche bringe ich mit!
Elise.«
Auch diese Botschaft wird dem Flämmchen umgehängt – die Praxis hat es gelehrig gemacht; zwitschernd schüttelt es das Köpfchen, als wolle es sagen: nun ist’s aber genug, jetzt komme ich nicht wieder, und – verschwunden ist’s. Elise sitzt wartend vor ihrem Nähtischchen unter der Efeulaube, ich vertiefe mich wieder in meine Bücher, aber keine halbe Stunde vergeht, da ertönt unterm Fenster ein heller Pfiff, und Elise springt auf und schaut hinaus.
»Da ist er schon!« ruft sie halb zurück mir zu.
»Komm herauf, Gustav!« ruft sie hinunter.
»Dieses weniger!« erschallt unten die Schülerredensart, und mich wundert wirklich, daß der Bengel diesmal nicht die noch dazugehörende weise Benachrichtigung damit verbindet: Aber mein Bruder bläst die Flöte.
»Hast du dein Exer?« (scilicet zitium) ruft Elise.
»Versteht sich; fix und fertig, komm herunter, du kannst es ihm hinaufbringen.«
Elise sieht mich fragend an, und ich nicke. Herunter ist sie wie der Blitz, und ich gehe ans offene Fenster, hüte mich aber wohl, etwas von meiner werten Persönlichkeit sehen zu lassen.
»Du bist aber schnell damit fertig geworden, Gustav!« sagt Elise, und ich stelle mir oben lebhaft vor, wie der Schlingel grinst, als er ihr sein Machwerk einhändigt.
»Mit Geduld und Spucke
Fängt man jede Mucke!«
lautet die Antwort: »Hier, nimm dich in acht, es ist noch naß; und höre, Lieschen, – komm schnell wieder herunter, eh er hineingekuckt hat; er könnte mich noch zurückrufen!«
»Taugenichts! Das mag was Schönes sein!« moralisiert Elise, die ich nun die Treppe heraufkommen höre.
»Da ist’s, Onkel!« ruft sie in die kaum handbreit geöffnete Tür, wirft das edle Manuskript auf den nächsten Stuhl, schlägt die Tür zu und – in drei Sätzen ist sie die Treppe hinunter.
»Liese, Lieschen, Elise!« rufe ich, aber wer nicht hört, ist Fräulein Elise Johanne Ralff.
»Komm schnell, er ruft schon!« sagt unten der Schlingel, sie am Arm fassend, und fort sind sie um die Ecke!
Da liegt nun das blaue Heft, auf dem Umschlag: »Gustav Berg« und drunter die geniale Übersetzung Gustavus Mons mit Angabe von Wohnort, Datum und Jahreszahl. Ich schlage es auf, und es ist in der Tat zweifelhaft, ob der Kollaborator Besenmeier es mit roter Dinte oder ob es Meister Gustavus Mons mit schwarzer geschrieben hat. – Hier sind die neuesten Seiten. Reizend! Ita uno tempore quatuor locibus (Schlingel!) pugnabatur etc. etc. Als Schulmeister müßte ich ausrufen: »Was soll aus dem Jungen werden?« Als Nichtschulmeister aber halte ich mich an das – Löschblatt und rufe aus: »Was kann aus dem Jungen werden!« – Hier »an vier Orten« schlagen sie ebenfalls, Römer, Karthager, Mazedonier, Sarden, und zwar besser als im Latein: Pferde, Menschen, Hannibal ante portas, Triarier, Veliten, Principes! Ausgezeichnet! Ich werde dem Schlingel eine tüchtige Rede halten sowohl über seine »locibus«, als auch über die Unverschämtheit, ein Heft mit solch beschmiertem Löschblatt drin »abliefern« zu wollen. Das letztere aber werde ich konfiszieren, und Zeichenstunde soll der Junge auch haben; dieser Signifer hat doch etwas zu lange Arme.
Eine halbe Stunde sitze ich nun noch arbeitend, dann schlägt es auf der Sophienkirche sechs. Ich weiß nicht, ist es das schlechte Beispiel, welches mir da eben gegeben wurde, oder der blaue Sommerhimmel und die Sonne draußen; auf meinem Papier rücke ich nicht weiter, wohl aber unruhig auf dem Stuhl hin und her. Elise hat übrigens auch recht: »unsere« Dinte ist wirklich abscheulich. Ich schlage meine Bücher zu, ziehe den Rock an und gehe den Tönen eines Fortepianos nach, welche von drüben herüberklingen. Wenn ich in Nr. zwölf die Treppe hinaufgestiegen bin, so finde ich dort in dem einfach, aber hübsch ausgestatteten Zimmer des ersten Stocks eine Dame vor dem Klavier sitzen, die mir freundlich zunickt, ohne sich in ihren Phantasien stören zu lassen. Ich setze mich neben die Rosen-und Resedatöpfe im Fenster, der Musik lauschend, und kann dabei zugleich einen musternden Blick über das Zimmer gleiten lassen. Hier gleich neben mir unter den Blumen steht Flämmchens Messingbauer, in welchem der kleine Vogel bereits auf der Stange sitzt und das Köpfchen unter den Flügel gezogen hat. Müde von den Anstrengungen des Tages ist er früh zu Bett gegangen. Im zweiten Fenster mir gegenüber steht ein ähnliches Nähtischchen wie das, vor welchem ich sitze; ein Stickrahmen mit angefangener Arbeit liegt darauf. Das ist Elisens Platz; auch sie hat wie Flämmchen hier eine zweite Behausung. Zwischen beiden Fenstern, gegen das Licht gezogen, macht sich ein einst rot bemalt gewesener Tisch breit; bedeckt mit Büchern, Schreibzeug, Heften, Federmessern usw. usw., bekritzelt, zerschnitten, zerhackt ist er der Schauplatz von Gustavs »stillen Freuden«.
Hier brütet das Genie über seinen »locibus«, den Kopf auf beide Fäuste gestützt und in den Haaren wühlend; hier füllen sich die Blätter mit Fratzen aller Art statt mit lateinischen Phrasen; hier werden alle die Dummheiten ausgebrütet, welche die Gasse in Verwunderung und Verwirrung setzen sollen; hier werden mit dem demütigsten Gesicht, der reuevollsten Miene die Ermahnungen und Vorwürfe, welche die Mutter von ihrem Thron herab auf das Haupt des Taugenichts der Sperlingsgasse schüttet, in Empfang genommen und richtig quittiert durch – einen tollen Streich eine Viertelstunde nachher; hier, kurz hier – ist Gustav Bergs Schreibtisch!
Als die Tante Helene ihr Spiel beendet hat, erzähle ich ihr die Geschichte des Katzendiners, von dem sie natürlich noch nicht das mindeste weiß.
»Ich kann ihn nicht mehr bändigen!« ruft sie halb lachend, halb in Verzweiflung aus. »Und die Elise verdirbt er mir auch ganz! Statt zu sticken und Vokabeln aufzuschlagen, schießen sie sich mit Papierkugeln; wenn er ihr einen Käfer in den Nacken gleiten läßt, bin ich sicher, daß sie ihm einen Zopf ansteckt oder einen Eselskopf auf den Rücken malt. Ich spreche und schelte mich heiser und müde, aber es hilft nichts! ›Tante, er hat angefangen, ich saß ganz ruhig!‹ ›Mutter, ‘s ist nicht wahr, sie hat zuerst geschossen!‹ So geht das den ganzen lieben Tag! Wo mögen sie nur jetzt wieder stecken?«
»Wenn man den Wolf an die Wand malt, so kommt er um die Ecke!« sagt das Sprichwort, und unsere Altvordern wußten, was sie taten, als sie es aufbrachten. Mit Helenens Frage öffnet sich die Tür, oder vielmehr sie wird aufgerissen, und herein, hochrot, stürzen – Windbeutel und Wildfang! Kaum erblickt mich aber Freund Gustav, so macht er kehrt und sucht schleunigst die Tür wiederzugewinnen, glücklicherweise aber bin ich diesmal schneller.
»Halt, Meister! Hiergeblieben!«
»Ja, hiergeblieben, Gustav!« ruft die Mutter.
Ich beginne nun das Verhör.
»Wie alt bist du jetzt, Gustav? Antwort!«
»Vierzehn und ein halb!«
»Welchen Platz in der Klasse hast du jetzt?«
»Ich bin der Vierundzwanzigste von oben!«
»Und von unten?«
»Der – der – der Fünfte!« – (Pause.)
Ich lege nun ein Gesicht an wie Zeus Kronion, wenn’s lange heiß gewesen ist und er donnern will, und beginne eine Rede, die anfängt: Als ich in deinem Alter war (wie Nota bene alle Väter und Erzieher beginnen, seit Adam seinen Erstgeborenen »rüffelte«); ich flechte die Milchgeschichte ein, gehe dann zu den »locibus« in der letzten Arbeit über, bringe einen kleinen Seitenhieb auf Elise an und ende, indem ich die rührend-pathetische Seite – den Kummer der Mutter – herauskehre.
Während der ganzen Dauer dieser »Pauke« hat mein Missetäter, bald auf dem einen, bald auf dem andern