Reise Know-How Reiseführer Neuseeland. Kaja Schäfer
Jahre wurden die Kauri-Bestände fast vollständig abgeholzt. In den 1970er Jahren wurde ein (erfolgreiches) Wiederaufforstungsprogramm etabliert, auf das noch heute ein großes Augenmerk gelegt wird und das Fauna und Flora der Insel zugute kommt: Es gibt 500 Pflanzenarten hier, 70 Fischarten und gesunde Mangrovenwälder.
Orientierung
Tryphena ist die größte Siedlung der Insel. Sie erstreckt sich entlang einer Straße über mehrere Kilometer. In dem hübschen Örtchen gibt es ein paar Läden, ein Café und die meisten Unterkünfte der Insel. Zur Fähranleger in Shoal Bay sind es etwa vier Kilometer.
Zwölf Kilometer nördlich von Tryphena liegt der noch kleinere Ort Claris. Hier findet man ein paar Geschäftchen, ein Café und einige wenige Unterkünfte. Wer per Flugzeug auf die Insel reist, wird hier landen.
Die einstige Holzfäller-Stadt Whangaparapara war auch das Zentrum des Walfanges auf Great Barrier Island. Abgesehen von ein paar Fundamenten der ehemaligen Siedlung gibt es hier heute nur noch wenig zu sehen. Tanken kann man hier immerhin.
Das Örtchen Port Fitzroy an der Westküste ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in den Great Barrier Forest. Es gibt ein paar Unterkünfte, einen Burger-Imbiss, einen kleinen Laden und eine Tankstelle.
Sehenswertes und Aktivitäten
Die Strände im Westen von Great Barrier Island sind zum Schwimmen geeignet, die im Osten sind aufgrund ihrer Brandung mit Vorsicht zu genießen. Der Sandstrand Medlands Beach mit seiner hübschen vorgelagerten Insel ist der populärste Strand der Insel. Er lädt mit seinen imposanten Wellen zum Surfen ein. Im Hintergrund steht die kleine Kirche Saint John. Awana Bay, Whangapoua, Kaitoke und Harataonga sind ebenfalls sehenswert.
Rund um die Insel gibt es zahlreiche Möglichkeiten, zu Fuß unterwegs zu sein, vom kurzen Spaziergang bis zur mehrtägigen Wanderung. Eine Übersicht mit Tracks, Karte und Informationen zu Fauna und Flora gibt die DOC-Broschüre „Great Barrier Island (Aotea)“. Die besten Tracks sind:
Praktische Tipps
Informationen
An- und Abreise
Unterwegs vor Ort
Unterkunft
Es gibt nur eine Handvoll Unterkünfte, die überdurchschnittlich teuer und vor allem in der Hauptsaison schnell belegt sind. Bei der Buchung kann es sich lohnen, direkt die Anreise (Flug oder Fähre) sowie einen Mietwagen mitzubuchen. Island Accommodation (s.u.) hilft gerne bei der Suche nach einem Bett oder Apartment. Auch die beiden DOC-Hütten der Insel müssen im Voraus gebucht werden (www.doc.govt.nz).