Glücksspielstörung. Kai W. Müller

Glücksspielstörung - Kai W. Müller


Скачать книгу
Bevölkerungsrepräsentative Prävalenzschätzungen der Glücksspielstörung

      5  2.1.1 Prävalenz der Glücksspielstörung im Jugendalter

      6  2.1.2 Migrationshintergrund und Glücksspielstörung

      7  2.2 Befunde aus Längsschnittstudien und Katamneseerhebungen

      8  2.3 Gesetzliche Regelungen zur Glücksspielteilnahme

      9  2.4 Versorgungsstrukturen in Deutschland

      10  3 Verhaltensspezifika

      11  3.1 Klassifikation und Wandel der Definition der Glücksspielstörung

      12  3.2 Die Glücksspielstörung als Form einer Verhaltenssucht

      13  3.3 Entwicklungsdynamiken einer Glücksspielstörung

      14  3.3.1 Zwischen Leidensdruck und Hilfesuche – das Paradoxon fehlender Inanspruchnahme von Hilfen

      15  3.3.2 Therapieabbrüche bei der Glücksspielstörung: Ein Erklärungsmodell

      16  4 Neurobiologie

      17  4.1 Eine kurze Übersicht zu neurobiologischen Korrelaten abhängigen Verhaltens

      18  4.2 Neurobiologische Faktoren bei der Glücksspielstörung

      19  4.3 Genetische und epigenetische Faktoren der Glücksspielstörung

      20  4.4 Neuropsychologische Aspekte

      21  4.5 Neuropsychologie und Neurobiologie bei der Störung durch Glücksspiele – eine zusammenfassende Perspektive

      22  5 Verhaltenswirkungen

      23  5.1 Ein Heterogenes Störungsbild

      24  5.2 Internetbasiertes Glücksspiel

      25  5.3 Bindungsmerkmale bei Glücksspielprodukten

      26  5.4 Störungsspezifische kognitive Verzerrungen

      27  5.5 Werbung für Glücksspielprodukte

      28  6 Psychosoziale Aspekte

      29  6.1 Finanzielle Auswirkungen

      30  6.2 Auswirkungen auf Familie und Beruf

      31  6.3 Komorbide psychische Störungen

      32  6.4 Suizidalität

      33  6.5 Delinquenz

      34  6.6 Somatische Komplikationen

      35  7 Ätiologie – ein integrativer, interdisziplinärer Ansatz

      36  7.1 Allgemeine Mechanismen bei der Entstehung von Abhängigkeitserkrankungen

      37  7.2 Spezifische Risikofaktoren

      38  7.2.1 Soziale Einflüsse

      39  7.2.2 Einflüsse des Glücksspielprodukts

      40  7.2.3 Einflüsse der Persönlichkeitsmerkmale

      41  7.3 Ein integrativer Erklärungsansatz

      42  7.4 Einige Erweiterungen zum Pfadmodell der Glücksspielstörung

      43  8 Diagnostik

      44  8.1 Diagnostische Kriterien der Glücksspielstörung

      45  8.1.1 Fragebogenverfahren und Screeninginstrumente zu den diagnostischen Kriterien der Glücksspielstörung

      46  8.1.2 Klinische Interviews und Fremdbeurteilungsverfahren zur Glücksspielstörung

      47  8.2 Weiterführende Fragebogenverfahren zur ergänzenden Diagnostik

      48  9 Therapieplanung und Intervention

      49  9.1 Wirksamkeit verschiedener Interventionen

      50  9.2 Psychopharmakotherapie der Glücksspielstörung

      51  9.3 Tiefenpsychologische und psychodynamische Ansätze zur Behandlung der Glücksspielstörung

      52  9.4 Therapieplanung

      53  9.4.1 Festigung der Veränderungsmotivation

      54  9.5 Etablierte Behandlungsstrategien und Therapieprogramme

      55  9.6 Die Expositionsbehandlung

      56  9.7 Integration neuer therapeutischer Ansätze in der Behandlung

      57  9.7.1 Modifikation glücksspielspezifischer kognitiver Verzerrungen

      58  9.7.2 Modifikation subklinischer aufrechterhaltender Faktoren

      59  9.7.3 Elemente der Dritten


Скачать книгу