Massaker im Süden. Alexandre Dumas
zu krönen, Kirchen in Schlachthäuser und Abwasserkanäle.
Die Katholiken hingegen marschieren nachts und machen, indem sie sich an den für sie angelehnten Toren einschleichen, ihren Bischof zum Ratspräsidenten, setzen Jesuiten an die Spitze des Kollegiums, kaufen mit Geld aus der Schatzkammer Konvertiten und, da sie bei Hofe immer Einfluss haben, schließen zunächst die Calvinisten aus der Gunst aus, in der Hoffnung, ihnen bald die Gerechtigkeit zu nehmen.
Am 31. Dezember 1657 fand schließlich ein letzter Kampf statt, bei dem die Protestanten überwunden und nur deshalb vor der Vernichtung gerettet wurden, weil sich Cromwell von der anderen Seite des Kanals zu ihren Gunsten einsetzte und am Ende einer Depesche über die Angelegenheiten Österreichs mit eigener Hand schrieb: "Ich erfahre, dass es in einer Stadt des Languedoc namens Nîmes zu Volksunruhen gekommen ist, und ich bitte darum, dass die Ordnung mit so viel Milde wie möglich und ohne Blutvergießen wiederhergestellt wird. Da Mazarin zu diesem Zeitpunkt, zum Glück für die Protestanten, Cromwell brauchte, war Folter verboten, und es waren nur Belästigungen aller Art erlaubt. Diese waren fortan nicht nur unzählig, sondern gingen ohne Unterlass weiter: Die Katholiken, die ihrem System der ständigen Übergriffe treu blieben, hielten eine unaufhörliche Verfolgung aufrecht, in der sie bald durch die zahlreichen Verordnungen Ludwigs XIV. ermutigt wurden. Der Enkel Henri IV. konnte bis jetzt nicht alle gewöhnliche Achtung vergessen, um das Edikt von Nantes auf einmal zu zerstören, aber er riss Klausel für Klausel ab.
Im Jahre 1630, also ein Jahr nach der Unterzeichnung des Friedens mit Rohan in der vorangegangenen Herrschaft, hatte Chalons-sur-Saone beschlossen, dass kein Protestant an den Manufakturen der Stadt arbeiten durfte.
Im Jahr 1643, sechs Monate nach dem Beitritt Ludwigs XIV., beschlossen die Pariser Wäscherinnen, dass die Ehefrauen und Töchter der Protestanten nicht würdig waren, in die Freiheit ihrer ehrbaren Zunft aufgenommen zu werden.
1654, nur ein Jahr nach seiner Volljährigkeit, stimmte Ludwig XIV. der Erhebung einer Steuer von 4000 Franken zur Unterstützung des katholischen und des protestantischen Krankenhauses in der Stadt Nimes zu. Anstatt jeder Partei zu gestatten, zur Unterstützung ihres eigenen Krankenhauses beizutragen, wurde das Geld in einer Summe aufgebracht, so dass von den Geldern der Protestanten, die doppelt so zahlreich wie die Katholiken waren, zwei Sechstel an ihre Feinde gingen. Am 9. August desselben Jahres ordnete ein Erlass des Rates an, dass alle Handwerkskonsuln Katholiken sein sollten; am 16. September verbot ein weiterer Erlass den Protestanten, Abgeordnete zum König zu schicken; schließlich erklärte ein weiterer Erlass am 20. Dezember, dass alle Krankenhäuser nur von katholischen Konsuln verwaltet werden sollten.
Im Jahr 1662 wurde den Protestanten befohlen, ihre Toten entweder im Morgengrauen oder nach der Abenddämmerung zu begraben, und eine besondere Klausel des Dekrets legte die Anzahl der Personen, die an einer Beerdigung teilnehmen durften, auf zehn fest.
Im Jahr 1663 erließ der Staatsrat Dekrete, die den Reformatoren die Ausübung ihrer Religion in einhundertzweiundvierzig Gemeinden der Diözesen Nimes, Uzes und Mendes untersagten und den Abriss ihrer Versammlungshäuser anordneten.
Im Jahre 1664 wurde diese Regelung auf die Versammlungshäuser von Alencon und Montauban sowie auf deren kleines Gotteshaus in Nimes ausgedehnt. Am 17. Juli desselben Jahres verbot das Parlament von Rouen den Handelsmeistern, weitere protestantische Arbeiter oder Lehrlinge einzustellen, wenn die Zahl der bereits Beschäftigten den Anteil eines Protestanten auf fünfzehn Katholiken erreicht hatte. Am 24. Juli desselben Monats erklärte der Staatsrat alle von einem Protestanten gehaltenen Meisterurkunden für ungültig, gleichgültig aus welcher Quelle sie stammen; und im Oktober wurde die Zahl der Protestanten, die in der Münzstätte beschäftigt werden könnten, auf zwei reduziert.
Im Jahr 1665 wurde die den Händlern auferlegte Regelung auf die Goldschmiede ausgedehnt. 1666 wurde eine königliche Erklärung veröffentlicht, die die Dekrete des Parlaments revidierte, und Artikel 31 sah vor, dass die Ämter des Konsulatsbeamten, des Sekretärs einer Uhrmacherzunft oder des Portiers in einem städtischen Gebäude nur von Katholiken bekleidet werden durften, während in Artikel 33 festgelegt wurde, dass die Gläubigen, wenn eine Prozession mit der Hostie an einem Gotteshaus der so genannten Reformatoren vorbeizog, mit dem Psalmensingen aufhören sollten, bis die Prozession vorüber war; und schließlich wurde in Artikel 34 festgelegt, dass die Häuser und anderen Gebäude der reformierten Gläubigen nach Belieben der Stadtverwaltung bei jedem katholischen Fest mit Tüchern oder anderen Verzierungen geschmückt werden durften.
Im Jahre 1669 wurden die durch das Edikt von Nantes ernannten Kammern in den Parlamenten von Rouen und Paris sowie die damit verbundenen Gliederungen und die Schreibstuben im Staatsarchiv abgeschafft; und im August desselben Jahres, als die Auswanderung der Protestanten gerade begann, wurde ein Edikt erlassen, von dem die folgende Klausel stammt:
"Während viele unserer Untertanen ins Ausland gegangen sind, wo sie weiterhin ihren verschiedenen Berufen nachgehen, sogar als Schiffsbauer arbeiten oder den Dienst als Matrose antreten, bis sie sich schließlich zu Hause fühlen und beschließen, nie mehr nach Frankreich zurückzukehren. Sie heiraten im Ausland und Eigentum jeder Art zu erwerben. Wir verbieten hiermit jedem Mitglied der so genannten reformierten Kirche, dieses Königreich ohne unsere Erlaubnis zu verlassen, und wir befehlen denen, die Frankreich bereits verlassen haben, unverzüglich innerhalb seiner Grenzen zurückzukehren".
1670 schloss der König Ärzte reformierten Glaubens vom Dekanat des Kollegiums von Rouen aus und ließ nur zwei protestantische Ärzte in seinem Bezirk zu. 1671 wurde ein Dekret veröffentlicht, das die Entfernung des französischen Wappens aus allen Gotteshäusern der angeblichen Reformatoren anordnete. 1680 schloss eine Proklamation des Königs den Beruf der Hebamme für Frauen des reformierten Glaubens ab. 1681 wurden diejenigen, die der protestantischen Religion entsagten, für zwei Jahre von allen Beiträgen zur Unterstützung der in ihre Stadt entsandten Soldaten befreit und für denselben Zeitraum von der Pflicht befreit, ihnen Unterkunft und Verpflegung zu gewähren. Im selben Jahr wurde das Kolleg von Sedan geschlossen - das einzige noch verbliebene Kolleg im ganzen Königreich, an dem calvinistische Kinder unterrichtet werden konnten. 1682 befahl der König den protestantischen Notaren, Prokuratoren, Amtsdienern und Serjeants, ihre Ämter niederzulegen, und erklärte sie für ungeeignet für solche Berufe; und im September desselben Jahres wurden ihnen nur noch drei Monate für den Verkauf des Rückfalls der genannten Ämter gewährt. Im Jahre 1684 weitete der Staatsrat die vorhergehende Regelung auf die Protestanten aus, die den Titel eines Ehrensekretärs des Königs trugen, und im August desselben Jahres wurden die Protestanten für unfähig erklärt, in einer Expertenjury zu dienen.
1685 befahl der Provost der Kaufleute in Paris allen protestantischen privilegierten Kaufleuten in dieser Stadt, ihre Privilegien innerhalb eines Monats zu verkaufen. Und im Oktober desselben Jahres erreichte die lange Reihe von Verfolgungen, von denen wir viele ausgelassen haben, ihren Höhepunkt - die Aufhebung des Ediktes von Nantes. Henri IV., der dieses Ergebnis voraussah, hatte gehofft, dass es auf eine andere Weise geschehen würde, damit seine Glaubensgenossen ihre Festungen hätten halten können; was aber tatsächlich geschah, war, dass zuerst die starken Stellen weggenommen wurden und dann die Aufhebung erfolgte; danach waren die Calvinisten ihren Todfeinden völlig ausgeliefert.
Seit 1669, als Ludwig zum ersten Mal drohte, den Hugenotten einen tödlichen Schlag gegen ihre Bürgerrechte zu versetzen, indem er die gleichmäßige Aufteilung der Kammern zwischen den beiden Parteien aufhob, waren mehrere Deputationen zu ihm geschickt worden, die ihn baten, den Verlauf seiner Verfolgungen zu beenden. Um ihm keinen neuen Vorwand für einen Angriff auf ihre Partei zu geben, wandten sich diese Deputationen in der unterwürfigsten Weise an ihn, wie das folgende Fragment einer Ansprache beweisen wird:
"Im Namen Gottes, Herr", sagten die Protestanten zum König, "hören Sie den letzten Atemzug unserer sterbenden Freiheit, haben Sie Mitleid mit unseren Leiden, haben Sie Mitleid mit der großen Zahl Ihrer armen Untertanen, die täglich ihr Brot mit ihren Tränen tränken. Sie alle sind von brennendem Eifer und unantastbarer Loyalität zu Euch erfüllt, ihre Liebe zu Eurer erhabenen Person wird nur durch ihren Respekt übertroffen. Die Geschichte bezeugt, dass sie in nicht geringem Maße dazu beigetragen haben, Euren großen und großmütigen Vorfahren auf seinen rechtmäßigen Thron zu setzen, und seit Eurer wundersamen Geburt haben