Das Schweizer EU-Komplott. Carl Baudenbacher

Das Schweizer EU-Komplott - Carl Baudenbacher


Скачать книгу
Debatte über das EWRA zur Vervollständigung an den Bundesrat zurück, aber da war es bereits zu spät. Der EWR hatte keine Chance mehr.

      Am Sonntag, 6. Dezember 1992, lehnten 50,3 % der Stimmberechtigten und 16 von 23 Kantonen die Mitgliedschaft im EWR auf der EFTA-Seite ab. Der Bundesrat konnte das Abkommen deshalb nicht ratifizieren. Hauptgründe waren neben dem Trainingslagerargument die Furcht vor Lohneinbussen und vor dem Verlust des Arbeitsplatzes. Obwohl die Ablehung des EWR keineswegs überrschaschend kam, löste sie bei der politischen Führung, bei der Wirtschaft und in der Öffentlichkeit einen Schock aus. Wirtschaftsminister Jean-Pascal Delamuraz, der selbst massgeblich zum Fiasko beigetragen hatte, sprach später von einem «schwarzen Sonntag». Der Katzenjammer, der nun losbrach, mag dazu beigetragen haben, dass die benachbarten Liechtensteiner dem EWR eine Woche später mit einer komfortablen Mehrheit von 56 % zustimmten. Allerdings muss man festhalten, dass die liechtensteinische politische Führung umsichtiger vorgegangen war als der Bundesrat.

      V.Die Lebenslüge der bundesrätlichen Europapolitik

      Der Bundesrat suchte die Schuld für dieses Debakel keineswegs bei sich. Er schob sie vielmehr den Anti-Europäern um Christoph Blocher in die Schuhe. Die hatten in der Tat einen ausserordentlich heftigen Abstimmungskampf geliefert und es mit der Wahrheit nicht so genau genommen. Aber das muss man in einer Demokratie aushalten, es liegt in der Natur der Sache. Die andere Seite hatte den Vorteil, dass sie – jedenfalls offiziell – vom Bundesrat unterstützt wurde.

      Intern wurde der EWR-Chefunterhändler Franz Blankart zum Sündenbock erklärt. Blankart war wohl anfänglich nicht vom EWR-Projekt begeistert und wies bei seinen Presseauftritten regelmässig auf Punkte hin, die seiner Auffassung nach kritisch waren. Eines der von Blankart verwendeten Bilder war, dass die Schweiz Gefahr laufe, den «aufrechten Gang» aufzugeben. Im Verlauf der Verhandlungen begriff er aber, dass das EWRA insgesamt ein gutes Abkommen war. Der Bundesrat tat, wie gesagt, alles, um zu vertuschen, dass er selber für das EWR-Fiasko verantwortlich war. Daran wird bis heute festgehalten. Es ist die Lebenslüge seiner Europapolitik. Man muss es aussprechen: Der EWR ist vom Bundesrat selbst und aus der Bundesverwaltung heraus sabotiert worden.

      Kapitel 4

      Institutionenfreier Bilateralismus als Zwischenschritt

      I.EWR-Nein als Auftrag zum EU-Beitritt?

      Die EWR-kritischen, tonangebenden Kreise in Bundesverwaltung und Bundesrat fühlten sich nach der Ablehnung einer EWR-Mitgliedschaft der Schweiz im EFTA-Pfeiler in ihrer Absicht bestärkt, einen Beitritt zur EU anzustreben. Das EU-Beitrittsgesuch wurde nicht zurückgezogen, obwohl es operational bedeutungslos geworden war. Nachdem der Antrag vom Mai 1992 einem Hüftschuss gleichgekommen war, standen die 1990er Jahre im Zeichen einer Debatte über einen EU-Beitritt. Um die Stimmung im Volk kümmerte man sich dabei kaum. Dass mit dem EWR-Nein ein EU-Beitritt politisch praktisch unmöglich geworden war, wurde ausgeblendet. Im Bericht zur Aussenpolitik vom 29. November 1993 hielt der Bundesrat am EU-Beitritt «als strategischem Ziel» fest.

      Er fügte hinzu, er wisse ungeachtet des EWR-Neins um seine Verantwortung, im Interesse des Landes für die Zukunft klare strategische aussenpolitische Ziele zu setzen und habe wichtige Gründe, am strategischen Ziel des EU-Beitritts festzuhalten,

      «auch wenn er sich bewusst ist, dass viele Bürgerinnen und Bürger dafür heute wenig Verständnis aufbringen. Der europäische Integrationsprozess steht nicht still, sondern entwickelt sich in Form einer Vertiefung und Erweiterung auf nord-, mittel- und möglicherweise osteuropäische Länder dynamisch fort. Im Blick auf solche, für die Stellung der Schweiz sehr bedeutsame Entwicklungen obliegt es dem Bundesrat, unserem Land alle Chancen für eine optimale Interessenwahrung offenzuhalten. Es ist deshalb seine Pflicht, auch vom Volk verworfene oder im Volk stark umstrittene Lösungen erneut zur Diskussion zu stellen, wenn die Interessen des Landes es erfordern. Tatsächlich ist der Bundesrat der Meinung, dass durch die umfassende politische Mitwirkung und Mitbestimmung auf internationaler Ebene diesen am besten gedient ist.»

      Das war eine unglaublich anmassende Behauptung, die natürlich aus der Feder von Bürokraten stammte.

      Der Bundesrat fügte hinzu, auch die Frage einer Teilnahme am EWR-Vertrag werde innen- und aussenpolitisch laufend einer sorgfältigen Prüfung unterzogen.

      «Die Option einer Verhandlung im Hinblick auf den nachträglichen Beitritt zum EWR ist eine ernsthafte Möglichkeit, die uns von den EWR-Partnern ausdrücklich offengehalten wird. Unter Umständen könnte es sich als wünschbar erweisen, diese Form einer schweizerischen Beteiligung am europäischen Integrationsprozess ebenfalls wieder zu erwägen.»

      Im Lichte der gesamten Entwicklung muss man feststellen, dass diese Bemerkungen nicht ehrlich gemeint waren.

      Bundesrat und Bundesverwaltung hatten die Unterstützung der Bundesratsparteien mit Ausnahme der SVP. In ihrer Delegiertenversammlung vom April 1995 nahm die FDP mit 102 zu 81 Stimmen überraschend das strategische Ziel eines EU-Beitritts

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4RoMRXhpZgAATU0AKgAAAAgABwESAAMAAAABAAEAAAEaAAUAAAABAAAAYgEbAAUAAAABAAAA agEoAAMAAAABAAIAAAExAAIAAAAgAAAAcgEyAAIAAAAUAAAAkodpAAQAAAABAAAAqAAAANQACvyA AAAnEAAK/IAAACcQQWRvYmUgUGhvdG9zaG9wIENTNiAoTWFjaW50b3NoKQAyMDIwOjA1OjAyIDE3 OjI1OjQ0AAAAAAOgAQADAAAAAf//AACgAgAEAAAAAQAACBegAwAEAAAAAQAAC7gAAAAAAAAABgED AAMAAAABAAYAAAEaAAUAAAABAAABIgEbAAUAAAABAAABKgEoAAMAAAABAAIAAAIBAAQAAAABAAAB MgICAAQAAAABAAAY0gAAAAAAAABIAAAAAQAAAEgAAAAB/9j/7QAMQWRvYmVfQ00AAf/uAA5BZG9i ZQBkgAAAAAH/2wCEAAwICAgJCAwJCQwRCwoLERUPDAwPFRgTExUTExgRDAwMDAwMEQwMDAwMDAwM DAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwBDQsLDQ4NEA4OEBQODg4UFA4ODg4UEQwMDAwMEREMDAwMDAwR DAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDP/AABEIAKAAbgMBIgACEQEDEQH/3QAEAAf/xAE/ AAABBQEBAQEBAQAAAAAAAAADAAECBAUGBwgJCgsBAAEFAQEBAQEBAAAAAAAAAAEAAgMEBQYHCAkK CxAAAQQBAwIEAgUHBggFAwwzAQACEQMEIRIxBUFRYRMicYEyBhSRobFCIyQVUsFiMzRygtFDByWS U/Dh8WNzNRaisoMmRJNUZEXCo3Q2F9JV4mXys4TD03Xj80YnlKSFtJXE1OT0pbXF1eX1VmZ2hpam tsbW5vY3R1dnd4eXp7fH1+f3EQACAgECBAQDBAUGBwcGBTUBAAIRAyExEgRBUWFxIhMFMoGRFKGx QiPBUtHwMyRi4XKCkkNTFWNzNPElBhaisoMHJjXC0kSTVKMXZEVVNnRl4vKzhMPTdePzRpSkhbSV xNTk9KW1xdXl9VZmdoaWprbG1ub2JzdHV2d3h5ent8f/2gAMAwEAAhEDEQA/APMEyc/lS/vRXcOp WSAKcJ0rXxhYWSTsEz4JBpmO47JWoQ0B7/xXjn5fimI1KJWNHTwAIPzSLY3k9j/BNvdl9uxE97/7 pEUvFdGOg9O0J9XVrSfcO+p/MVfqvSMTFxLL6N+4OYBucCId/Zb4I2x+3pL6/wDRk4hCQU3M5+AK QZwPiD8kuJJxG/5d2CSeNSPOEgOfj/FG2MQ1+pf/0PMnMIPkeE4bM/1oR7WTBHdoP4pMrmY/0kfg mcejofd/WQELawWzPcj7lawHMxsgWu3fQe0PZG9he0sbfVu9vqVTu/8ARlVn6VRqpc5h8nuH4oza TAJ8E2WSurLj5UGIuO4DYxs/p9djbfQsvyq7d78m0je6LGP3fSe31PTre1u/1PT9X/CIjM/Abh42 Pl0PuZjmXtEAHb9psO2Xf4RuQxr9nofzO/8AT/o/TzKmGbyNSxwP4q09gc8SPZssLvH3BtYd/Z3b kJTqX8u1qxcsDi8b/wC7lD/mtnFv6XQ+8Mxn7y0ySQdLa31Gpsu9jd1m/wC0fzv/AASkMvpgtyHU 4fptDnNaRqRuY2oS19jmva1rr97N36betrpnRunX4WPfZQ11r6Gtu9zp3tP0/a/89Fx+h

Скачать книгу