Schattenkinder. Marcel Bauer

Schattenkinder - Marcel Bauer


Скачать книгу
verfügte. Der Kontakt kam über Priester zustande, die dem Widerstand angehörten und ähnliche Hilfsnetze betrieben.

      Der Benediktinermönch Henri Reynders (Dom Bruno) baute mit dem Segen seines Ordens ein Netzwerk auf, das 390 jüdischen Kindern das Leben retten sollte. Der Jugendvikar Joseph André unterhielt auf dem Engelsplatz von Namur direkt gegenüber der örtlichen Kommandantur ein Auffanglager für verwahrloste Kinder, das bald zu einer Anlaufstelle jüdischer Kinder wurde. Dom Bruno und Abbé André standen ständig in Kontakt mit dem Komitee zur Verteidigung der Juden, obwohl deren führende Köpfe Kommunisten oder linke Zionisten waren. Der Einsatz der beiden Priester diente dem Bischof von Lüttich als Vorbild für die Stiftung eines eigenen Netzwerks zur Rettung der Kinder.

      Die Nationalsozialisten täuschten sich nicht, wenn sie in ­Louis-Joseph Kerkhofs einen ihrer schlimmsten Widersacher sahen. Die Abteilung der deutschen Sicherheitspolizei in Lüttich, die mit der Judenfrage betraut war, war im gleichen Büro untergebracht wie die, die für die Überwachung der katholischen Kirche zuständig war. Wiederholt hatte sich SS-Gruppenführer Eggert Reeder, Stellvertreter von Generalleutnant Alexander von Falkenhausen, dem Chef der deutschen Militärverwaltung, bei Kardinal Van Roey über dessen feindselige Umtriebe beschwert. Doch der Kardinal ließ den eigenwilligen Mitbruder gewähren.

      Im Juli 1942 ergriff Bischof Kerkhofs erste Maßnahmen zur Rettung jüdischer Kinder. Mit der praktischen Durchführung des Hilfsnetzes beauftragte er seinen Vertrauten, den Rechtsanwalt Van den Berg. Der Junggeselle genoss als hochdekorierter Kriegsinvalide hohes Ansehen. Außerdem war er ein rühriges Mitglied des Gebetsbundes für Israel, dessen Sekretär er war. Als Verantwortlicher der Sozialwerke im Bistum, zu denen viele karitative und kulturelle Einrichtungen gehörten, verfügte er über organisatorische Erfahrungen. Van den Berg nahm Kontakt zum Komitee zur Verteidigung der Juden auf, das sich kurze Zeit später im August 1942 bildete.

      Van den Berg konnte sich auf freiwillige Helfer stützen, von denen viele aus dem Umkreis des Gebetsbundes kamen und die bereit waren, für die Rettung der Juden Kopf und Kragen zu riskieren. Bei ihnen handelte es sich in erster Linie nicht um politische Überzeugungstäter und notorische Weltverbesserer, sondern meistens um einfache, anständige Leute, die nicht tatenlos zusehen wollten, wie andere Menschen wegen ihres Glaubens oder ihrer Abstammung diskriminiert, verfolgt und mit dem Tode bedroht wurden.

      Mit Hilfe seines Sekretärs Pierre Coune legte Van den Berg – nach einem Modell, das Andrée Geulen für den CDJ entwickelt hatte – ein Register mit Namenslisten der versteckten Kinder an. Fünf Listen wurden an unterschiedlichen Stellen versteckt. In einem Heft war der Name des Kindes mit einer persönlichen Chiffre vermerkt, in einem anderen der neue Name mit dem Geburtsdatum. Im dritten Heft waren Name und Anschrift der Eltern, im vierten die der Gastfamilien oder ihrer Unterkünfte. Im fünften Heft, das Van den Berg im Kamin seines Hauses versteckte, waren noch einmal die Namen der Gastgeber mit den jeweiligen Chiffren aufgeführt.

      Das bedeutete, dass jedes Kind eine neue Identität brauchte. Da der Jurist Van den Berg in Lüttich gut vernetzt war, konnte er sich beim Einwohnermeldeamt die nötigen Dokumente besorgen. Die Behörden waren in der Regel zu jeder Schandtat bereit, wenn dies den Besatzern zu schaden versprach. Kennkarten für Kinder waren leicht zu erstellen, da es nur eines amtlichen Stempels und zweier Zeugen bedurfte. Seine Vorräte an amtlichen Dokumenten deponierte der Anwalt an Orten, die nur Eingeweihten bekannt waren.

      Van den Berg ging hohe Risiken ein, indem er sich an Rettungsaktionen beteiligte. Als 1942 in Banneux eine Razzia drohte, half er in einer Nacht-und-Nebel-Aktion ein Dutzend jüdischer Kinder in die Wälder von St-Remacle zu bringen, um sie so lange der Résistance zu übergeben, bis neue sichere Quartiere gefunden waren. Nach seiner Verhaftung 1943 übernahmen sein Schwager Michel Fosny und seine Ehefrau Germaine, eine Schwester Van den Bergs, die Leitung der Organisation.

      Die Zahl der Schattenkinder, die in christlichen Familien und in kirchlichen Einrichtungen überlebten, ist umstritten. Einige Quellen sprechen von mindestens 3.800. Neben Van den Berg gab es noch andere kirchliche Netzwerke wie das der oben genannten beiden Priester und das der Journalistin Jeanne de Moulienaere in Brüssel. Auch die katholischen Orden versteckten Hunderte von Kindern.

      Die Entscheidung des CDJ, die Kinder in die Obhut der Kirche zu geben, sollte nach dem Krieg zu einem unrühmlichen Gerangel zwischen Synagoge und Kirche um das Seelenheil der geretteten Kinder führen. Die einen pochten auf die Kraft des Blutes, die anderen beriefen sich auf die Freiheit des Geistes.

      Die Argumente, die beide Seiten ins Feld führten, waren stichhaltig. Die einen verwiesen auf die Notlage der Kinder und darauf, dass die Täuflinge auch nach kirchlichem Verständnis die Einwilligung ihrer Eltern bedurft hätten. Die anderen sagten, dass das bei den herrschenden Zuständen schwierig gewesen sei und gaben an, die Konversionen seien aus freiem Willen erfolgt, weil viele Kinder und Jugendliche auch nach jüdischem Gesetz volljährig waren.

      Louis-Joseph Kerkhofs erkrankte 1950 so schwer, dass er bis zu seinem Tod im Jahre 1961 seine Amtsgeschäfte nicht mehr ausüben konnte. So blieb ihm die hässliche Auseinandersetzung, die sich in jenen Jahren um die scheinbare oder wirkliche Bekehrung von Schattenkindern entspann, erspart. Unabhängig von diesem peinlichen Streit wurden nach jahrelangen Querelen alle Protagonisten, auch die umstrittensten unter ihnen, von Israel in die Liste Yad Vaschems der »Gerechten unter den Völkern« aufgenommen. Die Rettung der jüdischen Kinder war nicht nur ein Verdienst einzelner couragierter Christen sondern das Ergebnis einer Maßnahme der Kirchenleitung, die die Rettungsaktion plante und durchführen ließ.

      Als mit Beginn der Razzien viele Kinder dringend ein sicheres Versteck brauchten, bot sich der Wallfahrtsort Banneux als Auffanglager an, weil dort seit Ausbruch des Krieges viele Pilger- und Pflegeheime leer standen. Zwei der fünfzig bis sechzig Schattenkinder, die im Spätsommer 1942 nach Banneux kamen, waren der elfjährige Joshua Rozenberg und sein zwei Jahre älterer Bruder Menahim.

      Auftakt

      Obwohl er die Nase fest ans Fensterglas der Straßenbahn drückte, um zu erkennen, was da draußen vor sich geht, nahm ­Joshua nur fliehende Schatten wahr. Obwohl er mehrmals mit dem Ärmel den Dunst abwischte, den sein Atem verursacht hatte, blieb die Scheibe beschlagen.

      Joshua war früh am Morgen aufgebrochen, weil er mittags in Stoumont2 sein wollte. Die Kleinbahn mit der Nummer 17 hatte nur wenige Fahrgäste und rumpelte durch menschenleere Straßen. Die Straßenbahnen waren erst seit einigen Wochen wieder in Betrieb. Seitdem die Amerikaner eine Notbrücke über die Ourthe geschlagen hatten, war es vom Rathaus in Seraing bis zum Bahnhof Guillemins in Lüttich mit der Straßenbahn nur noch ein Katzensprung.

      Zum ersten Mal in seinem Leben war Joshua alleine unterwegs: Es war eine Fahrt in eine Vergangenheit, die teils düster und tragisch, teils unbeschwert und aufregend gewesen war.

      Die Reise ging in ein kleines Kaff in den Ardennen, das ihm ans Herz gewachsen war. In dem abgelegenen Dörfchen Stoumont gab es die Ferienkolonie »Au grand Air«3, in der er einige Jahre als Schattenkind gelebt hatte. »Schattenkinder«, so hießen die »unsichtbaren« Kinder, die den Krieg und die deutsche Besatzung mit einer geborgten Identität überlebt hatten. Joshua hatte den Namen Pierre angenommen, wurde aber in der Kolonie Pierrot gerufen.

      Während des Krieges gab es in den Ardennen viele solcher Ferienlager. Sie waren ursprünglich als Sommercamps für Kinder in Notlagen vorgesehen, aber als der Bombenkrieg zunahm und die Versorgungslage in den Städten immer kritischer wurde, wurden aus Provisorien häufig dauerhafte Einrichtungen. Wenn jemand Joshua fragte, was das für eine Einrichtung gewesen sei, konnte er keine genaue Auskunft geben, denn es war eine Mischung aus Kinderheim, Jugendherberge und Internat.

      Bei der Befreiung Belgiens waren die Brüder Rozenberg zu ihrer Mutter, die als Magd auf einem Bauernhof überlebt hatte, heimgekehrt. In Stoumont waren nur jene Kinder zurückgeblieben, deren Eltern umgekommen oder verschollen waren, oder die keine andere Bleibe hatten.

      Die Erinnerungen an die Jahre, die Joshua gemeinsam mit seinem Bruder Mendel in der Kolonie verbracht hatte, waren ihm nicht unangenehm. Es kam ihm vor, als habe er an einem verlängerten Ferienlager teilgenommen, das erst mit der Befreiung des Landes im letzten September zu Ende gegangen war.

      Eigentlich


Скачать книгу