Ein Quantensprung, die Gleichraumverbrennung im realen Motor. Franz-Josef Hinken

Ein Quantensprung, die Gleichraumverbrennung im realen Motor - Franz-Josef Hinken


Скачать книгу
erzeugen.

       5.0 Verbrennungsprozesse im Motor

       5.1 Verbrennung von Kohlenwasserstoffen

      Die Zündung und Verbrennung von Kohlenwasserstoffen kann als Kettenprozess angesehen werden, wobei ganz grob betrachtet die Kohlenwasserstoffe zuerst gespalten und dann mit Sauerstoff verbunden werden. Bei der idealen, vollkommenen Verbrennung von Kohlenwasserstoffen (CxHy) entstehen Kohlendioxid (CO2) und Wasserdampf (H2O), hier als Beispiel in einer Reaktionsgleichung mit Methangas (CH4) dargestellt:

      1CH4 + 2O2 →1CO2 +2 H2O + Reaktionswärme ΔH

      Tatsächlich verläuft die Verbrennung nicht nach der dargestellten idealen Reaktionsgleichung ab, sondern nach einem sehr komplexen Reaktionsschema, das bis heute erst in groben Zügen nachvollziehbar ist. Bei der realen Verbrennung von Kohlenwasserstoffen im Motor entstehen aufgrund der unvollständigen Verbrennung Kohlenmonoxid (CO), unverbrannte Kohlenwasserstoff-Verbindungen, Ruß und NOx.

       5.2 Flammverbrennung und flammlose Verbrennung

      Verbrennungsprozesse können eingeteilt werden in Flammfrontverbrennung und flammlose Verbrennung. Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal bei der Betrachtung von Verbrennungsprozessen erfolgt nach der Art der vorliegenden Strömung, die in einer laminaren oder turbulenten Flammfrontverbrennung im Brennraum eines Verbrennungsmotors vorliegen kann. Die turbulente Flammfrontverbrennung beschleunigt im erheblichen Maße den Verbrennungsprozess und damit die Kraftstoffumsetzung.

      Eine flammlose Verbrennung liegt vor bei einer idealen kompressionsinduzierten Selbstzündung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches, auch bekannt als HCCI-Verfahren. Die Brenngeschwindigkeit bei der kompressionsinduzierten Selbstzündung oder flammlosen Verbrennung ist 4- bis 8-mal schneller als bei der turbulenten Flammfrontverbrennung.

       5.3. Reaktionskinetik

       5.3.1 Definition

      "Die Reaktionskinetik ist Teilgebiet der physikalischen Chemie, das sich mit dem zeitlichen Ablauf von chemischen Reaktionen und der Aufklärung von Reaktionsmechanismen beschäftigt". [www.duden.de]

      Für den schnelllaufenden Verbrennungsmotor liegt die Betonung auf "zeitlichen Ablauf von chemischen Reaktionen", wie den bereits im Abschnitt 5.2 erwähnten unterschiedlichen Brenngeschwindigkeiten der Flammfrontverbrennung und flammlosen Verbrennung. Der zeitliche Ablauf der chemischen Reaktion und damit die Brenngeschwindigkeit eines Kraftstoff-Luft-Gemisches entscheidet über Gleichdruckverbrennung mit der spezifischen Wärmekapazität Cp oder Gleichraumverbrennung mit der spezifischen Wärmekapazität Cv.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAQEAYABgAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCAp4BkADASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4i

Скачать книгу