Träumen. Gottfried Wenzelmann

Träumen - Gottfried Wenzelmann


Скачать книгу
ecde373-69f2-594d-84a1-6bfc9122b60b">

      

      Gottfried Wenzelmann

      Wie wir von unserem nächtlichen

       Kopfkino seelsorglich profitieren können

      © Copyright 2020 by Asaph-Verlag. All rights reserved.

      1. Auflage 2020

      Bibelzitate wurden folgender Übersetzung entnommen:

      Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung, revidiert 2017,

      © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.

      Lektorat: Angela Ludwig

      Umschlaggestaltung: Fontis Media, René Graf

      Satz: Samuel Ryba, SVK

      E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH

      ISBN 978-3-95459-608-9

      Bestellnummer 148040

      Für kostenlose Informationen über unser umfangreiches

      Lieferprogramm an christlicher Literatur,

      Musik und vielem mehr wenden Sie sich bitte an:

      Fontis Media GmbH, Postfach 2889, D-58478 Lüdenscheid,

      [email protected] oder www.fontis-shop.de

      Ich widme dieses Buch der Seelsorgearbeit ICHTHYS Verein für Seelsorge, Beratung und Lebenshilfe (mit der 2015 verstorbenen Gründerin, Christa Weber und der gegenwärtigen Leiterin, Christiane Sigg)

       und den vielen Menschen, die mir ihre Träume in Seelsorgegruppen und in der Einzelbegleitung anvertraut haben.

      Inhaltsverzeichnis

       Cover

       Titel

       Impressum

       Zum Geleit

       Zur Einführung

       1. Grundlegende Bemerkungen zum Umgang mit Träumen

       1.1 Einführung zum psychologischen Umgang mit Träumen

       1.2 Einführung zum seelsorglichen Umgang mit Träumen

       2. Exkurs in die Schlafforschung und Neurobiologie der Träume

       2.1 Ein Blick auf die Schlafforschung

       2.2 Der neurobiologische Hintergrund von Träumen

       3. Verschiedene Wege der Traumdeutung

       3.1 Sigmund Freud

       3.2 Alfred Adler

       3.3 Carl Gustav Jung

       3.4 Fritz Perls

       3.5 Was aus der Vielzahl der traumtheoretischen Ansätze folgen kann

       4. Psychologische Erschließungskategorien im Umgang mit Träumen

       4.1 Symbole – ihr Verständnis und ihre Bedeutung für Träume

       4.2 Das innere Kind im Traum

       4.3 Deutung auf der Objekt- und Subjektstufe

       4.4 Animus und Anima

       4.5 Der Schatten im Traum

       4.6 Albtraum und Trauma

       4.6.1 Albträume als Auseinandersetzung mit heftigen Ängsten (nightmares)

       4.6.2 Albträume als posttraumatische Wiederholungsträume (nightterrors)

       4.7 Autoregulation und Kompensation in Träumen

      


Скачать книгу